So sollen die Pixel-Phones aussehen.

Foto: Android Police

Nach einer einjährigen Pause hat Google 2015 mit dem Nexus 5X und 6P eine neue Generation seiner Vorzeige-Smartphones auf den Markt gebracht. Die beiden Geräte, gefertigt von LG und Huawei, stießen auf positives Feedback.

In den vergangenen Monaten und Wochen verdichteten sich schließlich die Hinweise, dass es auch heuer neue Google-Phones geben wird. Diese sollen als Referenzplattform für Android 7 "Nougat" dienen, Fans hoffen freilich wieder auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Dank Leaks und Insiderauskünften weiß man auch schon einiges über die neuen Handys. Folgende Informationen gelten als gut gesichert, wenn auch – wie üblich – nicht offiziell bestätigt.

Aus für Marke "Nexus"

Nexus One, Nexus S, Galaxy Nexus, Nexus 4, Nexus 5, Nexus 5X und Nexus 6P. Satte sieben Smartphones (sowie mehrere Tablets) sind bisher unter jener Marke erschienen, die ihren Namen von Googles Hauptquartier im kalifornischen Mountain View entlehnt.

Doch Google wird nun ein Rebranding vollziehen. Übernehmen wird eine deutlich jüngere Marke, "Pixel", die 2013 mit einem Chromebook gestartet wurde. Seitdem wurde sie um eine zweite Generation des Notebooks sowie das Convertible Pixel C ergänzt. Deutlichste Bestätigung dafür, dass die nächsten Smartphones ebenfalls "Pixel" werden: Der "Nexus Launcher" wurde kürzlich in "Pixel Launcher" umbenannt.

Veröffentlichung im Oktober, zwei Geräte

Dass neue Google-Hardware im oder rund um Oktober vorgestellt wird, ist keine neue Entwicklung. Das 5X und 6P wurden am 29. September 2015 enthüllt. Das Nexus 5 zwei Jahre zuvor am 31. Oktober gelauncht worden.

Diesmal soll es nun am 4. Oktober so weit sein. Auf dem Plan stehen, wie vergangenes Jahr, wieder zwei unterschiedlich große Smartphones. Ein Modell trägt die Bezeichnung "T50", dürfte ein Display mit rund fünf Zoll Diagonale mitbringen und wird voraussichtlich "Pixel" heißen. Das Modell "T55" soll eine Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll aufweisen und den Namen "Pixel XL" tragen.

Dazu stehen auch andere Geräte auf dem Programm: Eine neue VR-Brille für das Daydream-System, smarte Heimgeräte unter der "Google Home"-Marke und ein 4K-tauglicher Chromecast. Verfügbar werden sollen die Handys ab 20. Oktober.

Hersteller, Verarbeitung, Hardware

Wurde ursprünglich vermutet, dass Google erneut die Dienste von LG und Huawei beanspruchen werde, gilt mittlerweile als gesichert, dass HTC heuer beide Smartphones bauen wird. Der taiwanische Hersteller hatte sich an der Nexus-Reihe zuletzt mit dem Nexus 9-Tablet beteiligt. Zumindest bei der kleineren Ausgabe der neuen Telefone soll die Materialwahl auf Aluminium und Glas gefallen sein, für Aufladen und verkabelten Datentransfer gibt es einen USB-C-Port.

Nicht ganz klar ist, welche Hardware letztlich in den Pixel-Phones stecken wird. Auszugehen ist wohl von Qualcomms Snapdragon 820. Es gibt jedoch auch Stimmen, die den erst im Juli vorgestellten Snapdragon 821 erwarten, in Verbindung mit vier GB RAM. In Sachen Display wird man entweder zwei Smartphones mit Full-HD-Auflösung zu Gesicht bekommen, oder – so sich aufgetauchte Benchmark-Resultate als authentisch erweisen – die größere Ausgabe wird ein 2K-Panel besitzen, was in Kombination mit einer VR-Brille durchaus Sinn ergeben könnte.

Kameraseitig darf man sich auf rückseitige Kameras mit zwölf Megapixel einstellen. Die Frontkameras wiederum sollen mit acht Megapixel operieren. Dieser Tage auch nicht unwichtig zu erwähnen: Beide Smartphones kommen mit einem 3,5mm-Kopfhörerstecker. (gpi, 13.09.2016)