Der US-Ölkonzern Exxon Mobil ist nach einem aktuellen Ranking der "Financial Times" gemessen am Börsenwert das größte Unternehmen der Welt. Die Marktkapitalisierung beträgt laut Berechnungen der "FT" 371,6 Milliarden US-Dollar. Der Konzern (Bild: CEO Rex W. Tillerson) sah sich erst Ende Mai heftigen Protesten von Umweltschützern ausgesetzt, die ihm vorwerfen, die Anstrengungen gegen die globale Erwärmung zu verzögern. (Fotos: AP/Otero)

Den zweiten Platz belegt mit einem Börsewert von 362 Mrd. Dollar General Electric. Der US-Mischkonzern, im Vorjahr noch die Nummer eins, arbeitet bereits an der Rückgewinnung des Siegerpodests: CEO Jeffrey Immelt (Bild) will den Umsatz heuer um acht Prozent steigern und die Verwaltungskosten in den kommenden vier Jahren von 11 auf 8 Prozent Prozent des Umsatzes senken. (Fotos: Reuters/Cortes, AP/Andrieski)

Auf Platz drei liegt mit 281,2 Mrd. Dollar Börsewert Microsoft. Der US-Softwaregigant (Bild: CEO Steve Ballmer) muss sich seit Jahren mit Kartell-Vorwürfen seitens der EU-Kommission und auch der US-Justizbehörden herumschlagen. Wachsen will der von Bill Gates, heute reichster Mensch der Erde, gegründete Konzern vor allem in Asien. (Fotos: Reuters/Sung Ho, AP/Van Den Wijngaert)

Auf Platz vier ein weiterer US-Konzern: Citigroup mit einem von der "FT" errechneten Börsewert von 238,9 Mrd. US-Dollar. Dem Finanzkonzern von CEO Charles "Chuck" Prince (Bild), der gleichzeitig auch Verwaltungsrats-Vorsitzender ist, wurden jüngst Übernahmegelüste der französischen Großbank Société Générale nachgesagt. (Fotos: EPA/Rain, AP/Lammers)

Auf Rang fünf der erste europäische Konzern: BP, Marktkapitalisierung 233,3 Mrd. Dollar. Der britische Ölkonzern (Bild: Deutschland-Chef Uwe Franke), dem noch die Auswirkungen der verheerenden Wirbelstürme im Golf von Mexiko aus dem vergangenen Jahr zu schaffen machen, verdiente im ersten Quartal 2006 trotz des hohen Ölpreises weniger als noch vor einem Jahr, erhöhte die Quartalsdividende dennoch um rund zehn Prozent. (Fotos: AP/Augstein, AP/Hevezi)

Auf Platz sechs findet sich im FT-Ranking die Bank of America mit einem Börsewert von 211,7 Mrd. US-Dollar. Die US-Großbank ist einer der größten Gläubiger des insolventen Rohstoffmaklers Refco, an dem auch die Bawag beteiligt war. Im ersten Quartal hat CEO Kenneth Lewis (Bild) sehr gute Zahlen präsentiert, unter anderem auch wegen des kürzlich vollzogenen Kauf des größten US-Kreditkartenunternehmens MBNA um mehr als 34 Mrd. Dollar. (Fotos: EPA/Gombert, Reuters/Stapleton)

Auf Platz sieben findet sich der zweite europäische Konzern im Ranking, nämlich Royal Dutch Shell mit einem Börsewert von 211 Mrd. US-Dollar. Der britisch-niederländische Ölkonzern (Bild: CEO Jeroen Van der Veer), der in der jüngsten Vergangenheit vor allem mit Angriffen auf Ölförderanlagen in Nigeria zu kämpfen hatte, steigerte durch die hohen Ölpreise zuletzt dennoch seinen Quartalsgewinn kräftig. (Fotos: AP/Chiu, AP/Dejong)

Auf Platz acht der nächste US-Konzern: Wal-Mart mit einem Börsewert von 196,8 Mrd. US-Dollar. Der weltweit größte Einzelhandelskonzern (Bild: CEO Lee Scott) hat im ersten Geschäftsquartal 2006 u.a. durch Zukäufe im Ausland (Japan, Brasilien) einen Rekordumsatz und -gewinn eingefahren. (Fotos: Reuters/Mitchell, AP/Hall)

Platz neun im "FT"-Ranking belegt Toyota Motor mit einer Marktkapitalisierung von 196,7 Mrd. Dollar. Der japanische Autobauer (Bild: Präsident Katsuaki Watanabe) gilt als weltweit profitabelster Autokonzern, in den nächsten Jahren will man vor allem in Asien den Absatz verdoppeln. Zuletzt kündigte Toyota eine Erhöhung der Dividende um fast 50 Prozent sowie ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an. (Fotos: EPA/Rain, AP/Kasahara)

Auf Platz zehn befindet sich Gasprom mit 196,3 Mrd. Dollar Börsewert. Der russische Gaskonzern (Bild: CEO Alexej Miller), der 2005 im "FT"-Ranking noch auf Platz 58 gelegen war, machte einen Riesensatz nach vorn. (Fotos: AP/Knoth,Reuters/Pirogov)

Die weiteren Ränge: Plätze 11 bis 30 ->

Rang  Vorjahr  Konzern                        Börsewert 
                                           (in Mio. Dollar)

11      11      HSBC                          190.316,10
12      21      Procter & Gamble              189.551,20
13       9      Pfizer                        183.359,80
14       8      Johnson & Johnson             176.242,60
15      22      Saudi Basic Industries        175.665,90
16      16      American International Group  171.634,80
17      14      Total                         162.792,00
18      82      Mitsubishi UFJ Financial      156.336,10
19      19      GlaxoSmithKline               151.854,90
20      17      Altria                        147.881,30
21      23      Novartis                      146.023,90
22      25      JP Morgan Chase               145.138,40
23      20      Berkshire Hathaway            139.247,10
24      27      Cisco Systems                 133.282,60
25      34      Roche                         130.551,20
26      13      IBM                           129.256,20
27      24      Chevron                       129.050,40
28      26      Sanofi-Aventis                128.563,10
29      12      Vodafone                      125.672,50
30      28      Nestlé                        119.497,50

Die weiteren Ränge: Plätze 31 bis 50 ->

Rang  Vorjahr  Konzern                        Börsewert 
                                           (in Mio. Dollar)
31      35      UBS                           119.219,70
32      41      BHP Billiton                  116.692,40
33      15      Intel Corporation             114.483,10
34      29      Eni                           113.813,60
35      52      Samsung Electronics           107.197,10
36      30      Wells Fargo                   107.039,10
37      45      AT&T                          104.908,60
38      64      China Mobile Hong Kong        104.203,30
39      32      Royal Bank of Scotland        103.450,10
40       -      EDF                           103.202,50
41      33      Verizon Communications         99.687,40
42      31      Coca-Cola                      99.143,20
43      84      Mizuho Financial               97.972,90
44      37      Pepsico                        95.744,30
45      68      Hewlett-Packard                93.055,00
46      54      Nokia                          91.648,90
47     191      Al Rahji Banking & Investment  91.468,70
48     113      Petrobras                      91.217,20
49      46      Santander Central Hispano      91.205,40
50      39      Home Depot                     89.584,80
.
.
.
337      -      Erste Bank                     21.907,20
380      -      OMV                            20.040,80 
Link: FTD Top-500 weltweit 2006
(red)