Bild nicht mehr verfügbar.

Der Marktanteil von Microsofts Windows soll in den nächsten drei bis vier Jahren unter drei Prozent bleiben – bei Smartphones.

Foto: Reuters

Smartphones drängen herkömmliche Handys rasant aus dem Markt. Im vergangenen Quartal machten sie fast drei Viertel der knapp 478 Millionen Mobiltelefone aus, geht aus Zahlen der Marktforschungsfirma Gartner vom Mittwoch hervor. "In den nächsten vier bis fünf Jahren werden alle Mobiltelefone Smartphones sein", sagte Gartner-Analyst Anshul Gupta.

Vor allem in Indien entwickle sich der Absatz von Smartphones explosiv. Davon profitieren auch chinesische Hersteller, die zusammen mehr als die Hälfte der weltweit verkauften Smartphones bauen. Der zunehmende Onlineverkauf der Geräte – anstatt des subventionierten Verkaufs über Mobilfunkverträge – öffnet ihnen laut Gupta auch die Tür nach Europa.

Samsung noch größter Smartphone-Hersteller

Samsung ist nach wie vor der größte Smartphone-Hersteller der Welt. Die Südkoreaner kamen laut Gartner zuletzt mit gut 83,5 Millionen Geräten auf einen Anteil von 23,7 Prozent am Smartphone-Markt. Apple ist unverändert die Nummer zwei mit 13,1 Prozent. Da der Konzern jedoch nicht in den unteren Preisklassen mitspielt, sammelt er den Großteil der Gewinne in der Branche ein.

Die weiteren Plätze unter den ersten fünf gehören Gartner zufolge chinesischen Anbietern: Auf Platz drei liegt Huawei mit 7,7 Prozent, gefolgt vom Motorola-Besitzer Lenovo und dem Aufsteiger Xiaomi mit jeweils 4,9 Prozent.

"Sehen nicht, dass Hersteller auf Windows-Geräte setzen"

Das Google-Betriebssystem Android dominiert im Markt mit einem Anteil von knapp 85 Prozent – und daran wird sich nach Einschätzung des Gartner-Analysten in nächster Zeit auch nichts ändern. Der Anteil von Microsofts Windows werde in den nächsten drei bis vier Jahren unter drei Prozent bleiben, daran ändere auch das neue Windows 10 nichts. "Wir sehen nicht, dass Hersteller auf Windows-Geräte setzen", so Gupta. Im vergangenen Quartal liefen nur 1,7 Prozent der verkauften Smartphones mit Windows. Ursprünglich hatten Marktforscher wie Gartner Windows 15 bis 20 Prozent Marktanteil zugetraut.

Auch in Österreich ist der Marktanteil bescheiden. Knapp 1,5 Prozent aller Zugriffe auf derStandard.at stammen von Windows-Phone-Nutzern.

Android-Phone von Blackberry

Für das hauseigene Blackberry-Betriebssystem, das zuletzt auf 0,3 Prozent abgerutscht war, sieht Gartner schwarz. Dass Blackberry sein erstes Android-Smartphone vorgestellt habe, sei ein klares Signal. (APA, red, 19.11.2015)