Seit den 1980er-Jahren rüstet die deutsche Firma Cherry Tastaturen mit ihren MX-Schaltern aus. Was die wenigsten wissen: Der Hersteller aus Auerbach in der Oberpfalz stellt selbst mechanische Keyboards her. Im vergangenen Jahr konnte Cherry mit dem MX Board 3.0 aufgrund des günstigen Preises punkten – 60 Euro für eine mechanische Tastatur, ein wahrer Kampfpreis. Nun versucht der Hersteller mit dem MX Board 6.0 erneut sein Glück. Dieses Mal mit einem Premium-Eingabegerät für 190 Euro, das allerdings durch Innovation punkten soll. Der GameStandard konnte das selbsternannte "schnellste Keyboard der Welt" mehr als ein Monat lang testen.

Die Handballenauflage kann mittels Magnethalterung leicht angebracht und wieder abgenommen werden.
Foto: Daniel Koller/derstandard.at

Versprechen

Kompromisslos, schneller und präziser: Das neue MX Board 6.0 wartet mit einigen Versprechen auf. Keine Kompromisse ist Cherry tatsächlich bei der Verarbeitungsqualität eingegangen. Das Aluminiumgehäuse, die Tasten und die Handballenauflage machen einen tadellosen Eindruck. Auch beim Design geht Cherry einen eigenen puristischen Weg – neigen in der nahen Vergangenheit immer mehr Hersteller dazu, ihre Tastaturen wie Raumschiff-Kommandozentralen zu designen. Auf Beleuchtung in den unterschiedlichsten Farben wurde ebenso verzichtet: Bis auf ausgewählte blaue Tasten leuchten die LEDs in Rot.

Bekannte Extras von anderen Herstellern sucht man bei der Premium-Tastatur vergeblich. So hat Cherry das MX Board 6.0 weder mit USB- oder Audio-Anschlüssen ausgerüstet, noch Makro-Tasten vorgesehen. Über den Wegfall dieser Extras trösten zumindest die Verarbeitungsqualität und die Handballenauflage hinweg. Zweiteres stellt sicher, dass die Finger angenehm auf den Tasten aufliegen. Zudem sollen bei intensiver Nutzung die Handgelenke entlastet werden, wodurch auch nach einer längeren Spiele-Session oder Arbeitstag das Zocken oder Schreiben nicht unangenehm wird.

Bei der Tastatur von Cherry kommen rote Cherry MX-Schalter zum Einsatz. Diese weisen eine sehr geringe Auslösekraft auf und haben keinen Klickpunkt. Bis zu 50 Millionen Anschläge pro Taste sollen die Schalter bieten.
Foto: Daniel Koller/derstandard.at

Schnelligkeit

In Puncto Reaktionszeit verspricht Cherry das "schnellste Keyboard der Welt" gebaut zu haben. Dank der sogenannten "RealKey"-Technologie sollen Tastensignale innerhalb einer Millisekunde registriert werden. Im Durchschnitt soll dieser Wert laut dem Hersteller bei 20 Millisekunden liegen. Zudem können alle Tasten gleichzeitig gedrückt und registriert werden. "Ghosting", also verlorene Eingaben bei der Betätigung mehrerer Tasten, soll dadurch komplett verhindert werden. Verbaut werden beim MX Board 6.0 übrigens vorerst ausschließlich rote Cherry MX-Schalter, die die geringste Auslösekraft aller MX-Schalter aufweist.

Im Praxistest kann das Versprechen des Herstellers weder bestätigt noch widerlegt werden. Gegenüber anderer mechanischen und nicht-mechanischen Tastaturen ist ein minimaler Unterschied auszumachen. Dieser fällt allerdings nur im direkten Vergleich auf. Zwar werden die Eingaben aufgrund der eingesetzten Schalter und der Technik blitzschnell registriert, zumindest beim Autor dieses Textes blieb der Überraschungs-Effekt beim Schreiben und Spielen jedoch aus. Möglich ist aber, dass Profi-Spieler von der "RealKey"-Technologie profitieren können.

Die Tastenkappen der Tastatur sind einerseits sehr gut verarbeitet, andererseits niedriger als normale Tasten.
Foto: Daniel Koller/derstandard.at

Präzision

Das letztgenannte Versprechen von Cherry kann überraschend verifiziert werden. Aufgrund der geringen Auslösekraft polarisieren die eingesetzten roten MX-Schalter: Die Meinungen reichen von "Ausschließlich zum Gaming und nicht zum Schreiben geeignet" bis hin zu "Die besten Schalter für Vielschreiber". Der Autor dieses Textes war bisher auch ersterer Meinungsgruppe zuzuordnen.

Tatsächlich hat es Cherry geschafft, mit den eingesetzten niedrigen Tastenkappen und den Schaltern eine Tastatur zu schaffen, mit der viel, schnell und präzise geschrieben und gespielt werden kann. Allerdings benötigt es eine kurze Eingewöhnungsphase – wer zuvor nicht-mechanische oder Keyboards mit anderen Schaltern verwendet hat, macht anfangs noch einige Fehler. Fürs Büro oder Skype-Gruppengespräche ist die Premium-Tastatur übrigens geeignet. Im Gegensatz zu mechanischen Keyboards mit blauen oder braunen Schaltern ist das MX Board 6.0 angenehm leise.

So klingt die Tastatur.
koller

Fazit

Das neue Tastatur-Flaggschiff von Cherry hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. So ist es dem Hersteller gelungen, in Puncto Verarbeitungsqualität die Konkurrenz deutlich zu übertreffen. Mitsamt der Handballenauflage lässt das MX Board 6.0 für Vielschreiber keine Wünsche offen – auch Spieler werden mit der Tastatur ihre Freude haben. Die "RealKey"-Technologie ist zudem ein nettes Feature, von dem man sich jedoch keinen Quantensprung erwarten darf. Möglich ist allerdings, dass professionelle Spieler davon profitieren können. Diese dürften jedoch davon abgeschreckt werden, dass das Keyboard keinerlei Makrotasten aufweist.

Fraglich ist also, welche Zielgruppe von der Cherry-Tastatur angesprochen wird. Bei einem Preis von 190 Euro dürften viele wohl auf die Konkurrenz ausweichen. Insgesamt ist das Cherry MX Board 6.0 ein hervorragendes Premium-Keyboard mit ungenügendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Aktuell ist die Tastatur noch nicht verfügbar – sollte Cherry den Preis zum Verkaufsstart noch anpassen, kann eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden. (Daniel Koller, 6.09.2015)