Das Leuchten eines Glühwürmchens im Dunkeln
Das Leuchten eines auf dem Boden sitzenden Glühwürmchens wirkt wie ein freundliches Gesicht. (Belichtungszeit 1/60 Sek., Blende f2.8, Lichtempfindlichkeit ISO 10.000, Brennweite 105 mm Makro, Crop)
Michael Simoner

Endlich wieder Fußball! Wie nützen Sie die Halbzeitpausen bei den EM-Spielen? Verändern Sie die Aufstellung der Getränke im Kühlschrank? Oder bereiten Sie den entscheidenden Wechsel vor: Chips statt Erdnüsse? Wir stürmen bei den Abendspielen nach der ersten Hälfte raus in den Garten zum Team der Glühwürmchen. Die entzünden jetzt wieder kurz nach der Dämmerung ihre bengalischen Feuer.

Glühwürmchen sind eigentlich Leuchtkäfer (Lampyridae). Weltweit gibt es in dieser Insektenfamilie rund 2000 Arten, in Mitteleuropa aber nur drei. Bei uns im Garten drehen derzeit wieder die Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) das Licht auf. Rund um die sogenannte Johannisnacht von 23. auf 24. Juni treten sie am häufigsten auf. Deshalb werden die Leuchtkäfer auch Johanniswürmchen genannt.

Sichtungen melden

Ich hab ja ein Faible für alles, was blinkt, leuchtet oder flackert. Wahrscheinlich mag ich deshalb den Wurstelprater so gern. Nicht weit davon entfernt, auf den Wiesen im grünen Prater in der Wiener Leopoldstadt, sind auch Leuchtkäfer zu finden. Hier geht es zu einer Glühwürmchen-Blinkkarte der Umweltberatung, die das Vorkommen in Wien dokumentiert und eine Liste von Fundorten in ganz Österreich zusammengestellt hat. Und hier können Sichtungen gemeldet werden. Auch der Naturschutzbund betreibt auf Naturbeobachtung.at ein Citizen-Science-Projekt zum Mitmachen.

Leuchtkäfer haben es am liebsten schön finster. Tatsächlich haben sie sich bei uns im Garten die dunkelsten Ecken ausgesucht. Dort kommt das grüne Leuchten am besten zur Geltung und sorgt für eine zauberhaft romantische Stimmung. Die fliegenden Pünktchen, die sich in etwa einem Meter Höhe geräuschlos durch die Nacht bewegen, sind männliche Leuchtkäfer. Weibliche Tiere können nicht fliegen und geben vom Boden aus Blinkzeichen. Haben sie einander gefunden, folgt ein glühendes Liebesabenteuer, bei dem sie aber diskret das Licht abdrehen.

Outfit wie Darth Vader

Um sie nicht zu sehr zu stören, habe ich entweder in der Dunkelheit die ISO-Lichtempfindlichkeit der verwendeten Kamera ausgereizt. Oder kurz mit einer Taschenlampe sowie mit einem schwachen Makroblitz (samt Lichtdiffusor) die Szenerie aufgehellt. Die Qualität der Fotos ist hart an der Grenze. Aber jedenfalls ist gut zu erkennen, dass es bei den Kleinen Leuchtkäfern einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus gibt. Männchen und Weibchen sehen einander überhaupt nicht ähnlich.

Die flugunfähigen Weibchen sind hell, teilweise durchscheinend und wirken eher wie Larven. Sie verfügen aber über mehr und stärkere Leuchtorgane als Männchen. Letztere haben schmale, dunkle Flügel und auf der Oberseite ein auffälliges Halsschild, das den Kopf überragt. Für mich sehen sie aus wie Darth Vader, der "Ich bin dein Vater"-Schurke aus Star Wars.

Feuer der Liebe brennt nur kurz

Die angeborenen Laternen sind faszinierend. Es handelt sich um kaltes Licht, das durch biochemische Prozesse in den Leuchtorganen entsteht. Diese Biolumineszenz genannte Fähigkeit haben auch bestimmte Fische, Pilze, Pflanzen und Bakterien. Bei Glühwürmchen brennt das Feuer der Liebe nur kurz. Ihr Leben als nützliche Larve, in dem sie unter anderem Schnecken jagen, kann bis zu drei Jahre dauern. Doch ihr letztes Stadium als Leuchtkäfer währt nur zwei bis vier Wochen. (Michael Simoner, 20.6.2024)

Ein Leuchtkäfer-Weibchen im Gras
Ein weibliches Glühwürmchen im Gras. (1/100 Sek., f2.8, ISO 1800, 105 mm Makro, Licht: Taschenlampe)
Michael Simoner
Ein Leuchtkäfer-Männchen im Gras
Das männliche Glühwürmchen sieht ganz anders aus. Es erinnert mich irgendwie an Darth Vader. (1/200 Sek., f4, ISO 3200, 105 mm Makro, Makroblitz, Crop)
Michael Simoner
Unterseite eines Leuchtkäfer-Männchens
Bei Betrachtung der Unterseite eines Männchens fallen die großen Augen auf und die weißen Leuchtorgane am hinteren Ende. (1/100 Sek., f3.2, ISO 1100, 105 mm Makro, Makroblitz, Crop)
Michael Simoner
Leuchtkäfer im Gras
Ein weibliches Glühwürmchen dreht sein Licht auf. (Oben: 1/100 Sek., f5, ISO 100, 105 mm Makro, Taschenlampe, unten: 1/100 Sek., f5, ISO 2000, 105 mm Makro)
Michael Simoner
Das Leuchten eines Glühwürmchens
Das grüne Leuchten eines Glühwürmchens ist weit zu sehen. (1/60 Sek., f2.8, ISO 10.000, 105 mm Makro, Crop)
Michael Simoner
Leuchtkäfermännchen und Weibchen
Ein Männchen ist dem Blinken des Weibchens gefolgt. (1/100 Sek., f5, ISO 2000, 105 mm Makro, Crop)
Michael Simoner
Leuchtkäfer bei der Paarung
Bei ihrem Date im Moos drehen die Leuchtkäfer das Licht ab. (1/100 Sek., f5, ISO 250, 105 mm Makro, Licht: Taschenlampe)
Michael Simoner