APA-Geschäftsführer Clemens Pig, hier im Rahmen einer Podiumsdiskussion im April 2023.
APA-Geschäftsführer Clemens Pig, hier im Rahmen einer Podiumsdiskussion im April 2023.
APA/ROLAND SCHLAGER

Wien – Die Austria Presse Agentur (APA) hat 2023 ein Umsatzwachstum verzeichnet. Der Konzernumsatz stieg gegenüber 2022 um 1,45 Millionen Euro bzw. 1,9 Prozent an und betrug damit 75,8 Millionen Euro, hieß es am Mittwoch. Der Fokus im abgeschlossenen Geschäftsjahr lag etwa auf der Strategie "Trusted AI", wobei eine KI-Leitlinie und eine laufend erweiterte KI-Produktpalette vorgestellt wurden, sowie auf der Entwicklung des im Mai präsentierten AOM-Nachfolgers APA-Newsdesk.

Das operative Ergebnis (Ebit) der APA-Gruppe lag 2023 bei 2,62 Millionen Euro nach 4,5 Millionen Euro 2022, das Jahresergebnis (EGT) betrug 3,17 Millionen Euro nach 2,97 Millionen Euro 2022. Der Personalstand stieg auf 511 Vollzeitäquivalente nach 505 im Jahr 2022.

Ausgewogen, zuverlässig, sicher

"Die APA-Gruppe liefert im Superwahljahr mit ausgewogener Berichterstattung, zuverlässigen Faktenchecks und sicheren Tech- und KI-Lösungen ein redaktionell-technologisches Upgrade für die Mediendemokratie", hielt APA-CEO Clemens Pig anlässlich der APA-Generalversammlung am Mittwoch fest. Die "wirtschaftliche Unabhängigkeit, die genossenschaftliche Kraft von Kooperation und der besondere Innovationsgeist des APA-Teams" seien das Betriebssystem dafür.

Gelauncht wurde im Vorjahr das Tool APA-PIX, das ein effizientes und rechtssicheres Bild-Management ermöglicht. Pressespiegel- und Monitoring-Services der APA-Gruppe wurden um neue Quellen und KI-gestützte Lösungen erweitert und im Geschäftsbereich APA-Tech wurde eine Open-Shift-Plattform als Basis für Softwareentwicklungsprojekte realisiert.

"Die APA hat sich mit ihrem Know-how und ihrem strategischen Fokus als vertrauenswürdiger Player mit großem Innovationssinn und Weitblick positioniert. Im Rahmen des genossenschaftlichen Organisationsmodells spielt die Nachrichtenagentur damit eine zukunftweisende Rolle in der heimischen Medien- und Kommunikationslandschaft", wurden APA-Vorstandsvorsitzender Hermann Petz (Tiroler Tageszeitung) und Aufsichtsratsvorsitzender Roland Weißmann (ORF) zitiert.

Das Vorstandsmandat von Petz wurde in der Generalversammlung ebenso wie jenes von Eugen A. Russ (Vorarlberger Nachrichten) um drei Jahre verlängert. Im Aufsichtsrat wurde Markus Mair (Kleine Zeitung) für weitere drei Jahre wiedergewählt. Der Kurier entsendet seit März neue Funktionäre: Im Vorstand folgte Martin Gebhart auf Martina Salomon und im Aufsichtsrat Richard Grasl auf Thomas Kralinger.

Das APA-Vorstandspräsidium blieb unverändert und setzt sich aus Petz als Vorsitzendem, Russ und Ingrid Thurnher (ORF) als stellvertretende Vorsitzende sowie Pig als geschäftsführendem Vorstand zusammen. Das Präsidium des Aufsichtsrats bilden Weißmann als Vorsitzender und Mair sowie Grasl als stellvertretende Vorsitzende. (APA, 12.6.2024)