Das Google Pixel geht als knapper Sieger aus dem Vergleich hervor.

Foto: derStandard.at/Proschofsky

Das iPhone 7 wendet weniger Postprocessing an. Damit sehen die Bilder weniger plastisch aus, lassen sich dafür aber besser nachbearbeiten.

Foto: derStandard.at/Pichler

Das Galaxy S7 ist das älteste der drei verglichenen Smartphones, hält aber dennoch sehr gut mit.

Foto: derStandard.at/Proschofsky

Samsung sagt es über das Galaxy S7, Apple über das iPhone 7 und auch Google reklamiert es für das Pixel. Alle drei Hersteller warten nach eigenen Angaben mit der aktuell besten Smartphone-Kamera auf. Doch – um es mit einer filmgeschichtlichen Weisheit zu halten – es kann nur eine geben.

Bei The Verge hat man nun die drei Spitzenhandys gegeneinander antreten lassen und einen Sieger gekürt. Das Rennen war allerdings ein knappes.

Dynamik und Kontrast

Es gibt eine Reihe von Grundkriterien, anhand derer sich die Kapazitäten einer Kamera bestimmen lassen. Da wäre etwa die Dynamik ("Dynamic Range"). Darunter versteht man, wie eine Kamera sehr kontrastreiche Motive abbildet, etwa beleuchtete Areale und Schatten in gleißendem Sonnenlicht. Hier schlägt sich die Kamera des Pixel sehr gut, wenn es um den Erhalt von Details hell erleuchteter Flächen geht, während das iPhone mehr Einzelheiten aus den Schatten kitzeln kann.

Weil sowohl das S7 als auch das Pixel softwareseitig den Kontrast stärker hochdrehen, sehen ihre Fotos nach der Aufnahme "plastischer" aus, als jene des iPhones. Dafür besteht bei den Aufnahmen des Apple-Smartphones mehr Spielraum für manuelle Nachbearbeitung. Die meisten Nutzer dürften jedoch Fotos bevorzugen, die direkt nach dem knipsen ohne großer Mühe auf sozialen Netzwerken geteilt werden können.

Farbwiedergabe und Schärfe

Das zweite wichtige Kriterium ist die Farbwiedergabe. Hier bringen alle drei Kameras individuelle Stärken und Schwächen mit. So erscheinen Fotos des iPhone 7 gerne etwas wärmer, während jene des S7 einen leichten Blaustich aufweisen können. Das Pixel hingegen tendiert zu einem leicht grünlichen Einfluss. Wie brauchbar das Resultat des jeweiligen Handys ist, variiert von Szene zu Szene.

In puncto Bildschärfe hat das Pixel die Nase vorne. Der Kamerasensor und die automatische Nachschärfung erhalten so manche kleine Details, die bei der Konkurrenz verloren gehen. Sie sorgt aber auch dafür, dass Bilder an manchen Stellen zu stark nachbearbeitet aussehen. Das iPhone 7 produziert im Vergleich die "weichsten" Bilder und verliert am meisten Details. Unter schlechten Lichtbedingungen hinkt das Google-Smartphone dafür ein wenig nach und produziert etwa stärkeres Hintergrundrauschen.

In Sachen Tiefenunschärfe, ein vor allem bei Nahaufnahmen oft gewünschter Effekt, liefern alle drei Smartphones passable Ergebnisse. Das Galaxy S7 und iPhone 7 verfügen mit f/1.7 bzw. f/1.8 über eine etwas lichtempfindlichere Apertur als das Pixel (f/2.0). Man muss allerdings sehr genau hinsehen, um einen Unterschied auszumachen.

Frontkamera, HDR, Video und App

Absetzen kann sich die Pixel-Kamera mit ihren HDR-Kapazitäten. Diese führen zwar dazu, dass einige Bilder zu künstlich aussehen. Gezielt eingesetzt schlagen sie aber den entsprechenden Verbesserungsmechanismus des iPhone 7 und S7. Verglichen wurde auch die Frontkamera. Hier bringt das S7 die natürlichsten Farben mit, während das Pixel die höchste Auflösung liefert. Das iPhone zeigt unangenehme Probleme bei der Abbildung von Gelb- und Grüntönen.

Bei der Videowiedergabe kommen die genannten Stärken und Schwächen ebenfalls zu tragen. Alle Geräte können 4K- und Zeitlupenaufnahmen machen. Der größte Unterschied besteht darin, dass Google ausschließlich elektronische Bildstabilisierung zum Einsatz bringt. Diese ermöglicht "geradere" Schwenks, kann aber auch abrupte Bildsprünge auslösen, wenn die Software zuerst versucht, eine gewollte Bewegung algorithmisch zu kompensieren.

Die Kamera-Apps sind bei allen Herstellern gut zu bedienen und reich an Features. Die Handys von Apple und Samsung bieten im Gegensatz zum Google-Gerät einen "Frontblitz", umgesetzt über den Bildschirm des Geräts. Am Pixel und S7 ist die Kamera schneller zugänglich, da sie durch das doppelte Antippen einer Taste (Ein/Aus bzw. Homebutton) gestartet werden kann.

Fazit

Summa summarum attestiert The Verge allen drei Smartphones, sehr gute Kameras mitzubringen. Am Ende sieht man die Kamera des Pixel einen Hauch vor der Konkurrenz. Es sei jedoch sprichwörtlich ein "Foto-Finish" geworden. Zu beachten ist auch, dass sich das S7 und das Pixel nicht mit dem iPhone 7 Plus, sondern mit dem kleineren Modell ohne Doppelkamera vergleichen mussten, die in einigen Situationen möglicherweise bessere Ergebnisse geliefert hätte. (gpi, 20.10.2016)