Friede zwischen Android und Windows (Phone)? Microsoft denkt offenbar über eine Unterstützung von Android-Apps nach.

Foto: Andreas Proschofsky / derStandard.at

Angesichts der weiterhin nicht recht vom Fleck kommenden Marktanteilen von Windows Phone scheinen bei Microsoft bis vor kurzem noch als Tabu geltende Ideen nicht mehr undenkbar zu sein. Wie "The Verge" unter Berufung auf interne Quellen berichtet, denkt man beim Softwarehersteller gerade ernsthaft über die Unterstützung von Android-Apps nach.

Windows (Phone)

Dem Bericht zufolge würde das sowohl Windows am Desktop als auch das Smartphone-Betriebssystem Windows Phone betreffen. Dabei sei auch an die Aufnahme von Android-Anwendungen in die Microsoft-eigenen App-Stores gedacht. Allerdings streicht der Bericht auch heraus, dass die Meinungen bei Microsoft stark gespalten zu sein scheinen. Demnach befürchten manche, dass ein solcher Schritt das Ende von Windows Phone als eigenständiger App-Plattform bedeuten könnte.

Warnung

Tatsächlich gibt es bisher kein Beispiel eines Unternehmens, das den Spagat zwischen Android-Unterstützung und eigener Entwicklungsplattform geschafft hat. Gerade Blackberry 10 könnte hier ein Warnsignal für Microsoft sein, auch wenn der Windows-Phone-Hersteller natürlich von etwas anderen Voraussetzungen ausgeht.

Desktop?

Die Unterstützung von Android-Apps auf dem Desktop ist hingegen auch bei anderen Herstellern ein immer wiederkehrendes Thema. Freilich gibt es durchaus gute Gründe, warum sich Google bisher selbst dagegen entschieden hat, Android-Apps unter Chrome OS zu unterstützen. Immerhin sind Android-Apps ganz auf die Touch-Nutzung ausgerichtet, was die Nutzungserfahrung am Desktop - also typischerweise mit Maus und Tastatur - eher durchwachsen machen könnte.

Hintergrund

Der aktuelle Bericht kommt recht knapp vor der kolportierten Veröffentlichung eines ersten Android-Smartphones durch den Hardwarehersteller Nokia. Dessen Übernahme durch Microsoft hätte eigentlich schon Anfang des Jahres abgeschlossen werden sollen, wartet aber noch auf die offizielle Genehmigung durch China und andere asiatische Länder. Insofern würde das berichtete Billig-Smartphone auf Android-Basis also noch unter die Verantwortung von Nokia selbst fallen. Ob Microsoft vorhat, dieses Experiment fortzuführen, ist hingegen vollkommen offen. (Andreas Proschofsky, derStandard.at, 13.2.2014)