Kepler-16b (schwarz) auf der Reise um seine zwei Sterne.

Foto: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Washington/Wien - Echten Anhängern des Science-Fiction-Epos Krieg der Sterne ist Tatooine ein vertrauter Ort: Es ist der Heimatplanet von Luke Skywalker, wo er von seinem Onkel Owen Lars und dessen Frau Beru aufgezogen wurde. Benannt ist er übrigens nach der Berberstadt Tataouine in Tunesien, wo Star Wars-Dreharbeiten stattfanden. Tatooine kreist um die beiden Sonnen Tatoo 1 und Tatoo 2 und hat bis auf Feuchtfarmen nicht viel Sehenswertes zu bieten.

Ganz sicher keine Feuchtfarmen gibt es auf Kepler-16b. Das ist nämlich ein kalter, unbelebter Gasriese von der Größe des Saturn. Aber er hat eine Eigenschaft mit Tatooine gemeinsam: Er kreist nämlich um zwei Sonnen, wie Astronomen um Laurance Doyle vom kalifornischen Seti-Institut im US-Wissenschaftsblatt Science schreiben. Das System liegt etwa 200 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Es ist nicht das erste Mal, dass Astronomen einen Planeten mit zwei Sonnen - im vorliegenden Fall sind die kleiner als unsere Sonne - erspähen. Kepler-16b ist aber der erste Doppelsterntrabant, der von der Erde aus gesehen genau vor seinen beiden Sternen vorbeizieht und sich damit direkt nachweisen lässt. (tasch, APA/DER STANDARD, Printausgabe, 16.09.2011)