Albertina
Der Albertina-Chef und seine Liechtensteiner Leihgabe
Mit der Sammlung Batliner als Leihgabe profilierte Klaus Albrecht Schröder die Albertina als Kunstmagnet. Die Zukunft dieses Modells ist ungewiss
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Mit der Sammlung Batliner als Leihgabe profilierte Klaus Albrecht Schröder die Albertina als Kunstmagnet. Die Zukunft dieses Modells ist ungewiss
Fast alle Kunsttempel sind im Stadtzentrum beheimatet. Die Wiener Landesregierung will das ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Anlässlich des 75. Geburtstags seines Mäzens Hans Peter Haselsteiner kehrt Kuhn zurück nach Erl. Kritiker erachten das als Affront gegenüber seinen mutmaßlichen Opfern, die ihm sexuelle Übergriffe vorwerfen
Stadtansichten aus Bulgariens Schmelztiegel: verfallene Kulturdenkmäler, ein Hipsterviertel und ein Kino aus der Sowjetzeit
Das Unesco-Weltkulturerbe hat schon jetzt zu viele Gäste. Die Dichte der Airbnb-Wohnungen ist die höchste der Welt
Der britische Kulturhistoriker äußert sich zur Debatte um koloniales Raubgut und erklärt, warum er Befürworter des Brexit verstehen kann
Versäumnisse eines Musterschülers: Während sich das Ergebnis in Österreich stattlich ausnimmt, fällt es in Deutschland ernüchternd aus
Die soziale Lage vieler Kunstschaffender ist prekär. Zwei Interessenvertreterinnen erklären, warum das so ist
Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der sozial prekären Lage von Kulturschaffenden. Im STANDARD berichten Künstler über ihre Erfahrungen
Zum Ende der Woche soll eine Empfehlung zur gendergerechten Schreibung präsentiert werden. Ratsmitglied Christiane Pabst sieht das problematisch
Das Innsbrucker Ferdinandeum ist zuletzt immer tiefer in die provinzielle Bedeutungslosigkeit versunken. Eine neue Leitung soll das nun ändern
Die linke Theorie stellte die Wirklichkeit infrage, wie Sprache, Wissenschaft und Gesellschaft sie erzeugen. Sind Foucault, Derrida und Co deshalb schuld an der Misere, in der sich die Gesellschaft befindet?
Die Donnerstagsdemos gegen Schwarz-Blau aus dem Jahr 2000 werden derzeit wiederbelebt. Der Protestforscher Martin Dolezal hält sie für wenig zielgerichtet
Als Nachfolger des gefeuerten Direktors des Petöfi-Museums, Gergely Pröhle, wird ein Apologet des autoritären Herrschers Miklós Horthy gehandelt
In der Diskussion über das Monument für die Trümmerfrauen kommen neue Hintergründe ans Licht
Die Kritik aus der Kulturszene am Kanzleramtsminister mehrt sich. Hat er zu wenig Zeit für das Amt oder keine Lust? Eine Annäherung
Österreich liegt mit 4,1 Prozent über dem Durchschnitt, auch arbeiten hierzulande besonders viele junge Menschen im Kultursektor
Besucherplus in allen Häusern – Prozess zu Causa Burgtheater wahrscheinlich ab Mai
Die großen Wiener Kulturtanker suchen neue Chefs
Die Wiener Kulturstadträtin setzt in Zukunft auf "kulturelle Stadtlabore". Was versteht Veronica Kaup-Hasler darunter?
Trotz Aufkündigung des Theatervertrages wurden zehn Auftritte im Jahr fixiert
FPÖ und ÖVP wollen neue Rechnungshofprüfung
Konzept zur Weiterentwicklung soll bis zum Sommer stehen, Evaluation gliedert sich in fünf Teilbereiche
Auch die Landesmuseen legten zu
Jetzt-Kultursprecher Zinggl beauftragte den Verfassungsjuristen Öhlinger. Wien könnte gegen eine Weisung des Bundes nicht viel unternehmen
Das Erforschen der Herkunft von Kunstwerken wird Museen noch lange beschäftigen. Aktuell wird die Restitution eines chinesischen Objektes empfohlen
Keine Preise mehr für große Institutionen und Kulturjournalisten – Bestehen bleibt Crowdfunding-Initiative, die mit 100.000 Euro Projekte unterstützt
Seit 1999 amtierender Klaus Albrecht Schröder wird sich wieder bewerben – Fünfjahresvertrag ab 1. Jänner 2020
Die EU-Kommission hatte die Republik geklagt
Er ist seit 2014 im Haus am Ring tätig
Der russische Verband der Theaterkritiker erklärte Serebrennikow für "beispiellose Berufstreue unter den Bedingungen von Hausarrest" zur Person des Jahres
Und kaufte die "erblosen" Publikationen für 75.000 Euro zurück
Bewerber können ihre Projekte nun weiter ausarbeiten – Entscheidung im November
Die Historikerin, Museologin und Kuratorin wird erste Direktorin des neuen Hauses der Geschichte