Kopf des Tages
Dänin Inger Andersen ist neue Chefin des UN-Umweltprogramms
Andersen folgt auf den umstrittenen Norweger Erik Solheim und soll Unep wieder in ruhige Fahrwasser lenken
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Abfall und Recycling, Erneuerbare Energieträger, Klima und Luftqualität, Naturschutz und Massenkonsum. Auf dieser Ressortseite finden Sie umfassende Hintergrundberichte rund um das Thema Ökologie.
Andersen folgt auf den umstrittenen Norweger Erik Solheim und soll Unep wieder in ruhige Fahrwasser lenken
Auf der Polarinsel Nowaja Semlja treiben sich seit neuestem Eisbären herum. Nun kommt es zu einem Umdenken in Sachen Klimawandel
Für Brasiliens Präsidenten hat der Regenwald Wirtschaftspotenzial. Agrarlobby und Holzfäller wollen Gegenleistungen für den Wahlkampf
Der Nationalpark Cabrera ist jetzt neunmal größer als zuvor. Erstmals schützt Spanien dort das offene Meer
Die Wallace-Riesenbiene ist zuletzt 1981 gesehen worden
Ihre Geschichte liest sich wie ein modernes Märchen: das kleine Mädchen, das gegen die Untätigkeit der Erwachsenen beim Klimawandel kämpft. Nun wird sie angefeindet.
Schwarzenegger rief Österreich zu mehr Willenskraft auf, Klimaziele zu erreichen
Aus optischen Gründen setzt man in der Vorbereitung auf die Nordische Ski-WM im Februar auf Kunstschnee. Kritiker sprechen von Absurdität
Die Verbindung der Skigebiete gefährde Feldringer Böden und Schafjoch, sagen Kritiker. Konkrete Planungen starten erst, entgegnen die Projektbefürworter
Birdlife ruft zur Wintervogelzählung auf. Mitmachen können am österreichweiten Forschungsprojekt alle
Brasilien gilt als Sorgenkind auf der 24. Klimakonferenz in Polen. Denn der designierte Präsident Bolsonaro hält Klimaschutz nur für ein Hindernis wirtschaftlicher Entwicklung. Für den Amazonas hat er beunruhigende Pläne
Nach 23 Klimakonferenzen steigen die Emissionen immer noch. Was bringen die Treffen dann überhaupt? Sieben Standpunkte gegen weitverbreitete Irrtümer
Wenn wir jetzt an den Schrauben drehen, sind die Pariser Klimaziele noch zu erreichen. An Ideen und Initiativen mangelt es nicht
Zum Startschuss des Klimagipfels warnt UN-Generalsekretär Guterres: Es ist keine Zeit mehr für endlose Verhandlungen
Der Sturm erstreckt sich über eine Distanz von 500 Kilometern
Bereits im Jahr 2025, also fünf Jahre früher als erwartet
Leitende Angestellte einer Aluminiumfabrik vor Gericht, das Urteil ist nicht rechtskräftig
Das Oberlandesgericht Innsbruck hat entschieden, dass es keine ausreichende Zufahrtsmöglichkeit für das geplante Hotel gibt. Betreiber überlegen letztmöglichen Einspruch
Die 16-jährige Schwedin, die auf der Klimakonferenz in Katowice mit ihrer Rede beeindruckte, fährt zum Weltwirtschaftsforum
Feinstaub ging 2018 aber österreichweit leicht zurück. Die Umweltsprecherin der steirischen Grünen sieht aber keinen Grund zum Aufatmen
Der Mehrweganteil war vor zwanzig Jahren viermal so hoch wie heute
Mehr als 1,6 Millionen Menschen für rechtliches Vorgehen gegen den Staat
Am Wochenende konnten sich knapp 200 Länder auf das Regelwerk zur Umsetzung der Pariser Klimaziele einigen. Die Beschlüsse reichen jedoch nicht aus, um die Klimakrise zu bekämpfen, lautet die Kritik
NGO kritisierte die im Gegensatz zum Lebensmitteleinzelhandel fehlenden Maßnahmen und fordert erneut Verbot von Gratissackerln
Auch in Deutschland gingen Zehntausende auf die Straße. In der Slowakei wurden mehrere Greenpeace-Aktivisten verhaftet
Feinstaub, Ozon, Stickstoffoxid: sieben Million Tote als Folge von Schmutz aus Straßenverkehr und Industrie
Alle 2,7 Jahre wird im Schnitt ein neues Smartphone angeschafft. Experten fordern eine längere Lebensdauer
Die Filmtage "Hunger.Macht.Profite" zum Recht auf Nahrung starten starten am Donnerstag österreichweit
Notwendige Mehrheit bei Botschaftertreffen in Brüssel erreicht – Köstinger: Wichtiger Schritt in plastikfreie Zukunft
15.000 Quadratmeter Fläche sind betroffen. Dort gewachsene Pflanzen sollen nicht gegessen werden
Wassermangel begrenzt weiterhin das Wachstum der spanischen Insel
Rund tausend junge Leute forderten mehr Umweltschutz
Dutzende Bären in Häuser eingedrungen – noch keine Genehmigung zum Erschießen erteilt
"Wir haben Agrarindustrie satt!" – Viele kamen mit dem Traktor
In großen Teilen des Landes herrscht erhöhte Brandgefahr
Die 15-jährige Schwedin Greta Thunberg richtet harte Worte an die Delegierten
Bei Insektenkochkursen lernen Teilnehmer in Wien eine neue kulinarische Welt kennen
Die Kletterszene bangt um eines der größten Boulder-Reviere des Landes. Im Zillergrund Wald soll ein Gesteinsabbau erweitert werden
Wer von Bayer redet, meint seit diesem Jahr auch Monsanto. Die Unternehmen wollen nach eigenem Bekunden die Ernährung der Weltbevölkerung sichern. Doch sie reduzieren die Artenvielfalt weiter
Als Albina Ruíz vor mehr als 40 Jahren ihr Heimatdorf in Peru verließ, um in Lima zu studieren, war sie angesichts der Müllberge und der Armut schockiert. Sie fand einen Weg, beides zu bekämpfen
"Geht um die Frage, ob wir die ökologische Selbstvernichtung der Menschheit verhindern können"
"Blühendes Österreich" und Global 2000 haben Einsendungen über die App "Schmetterlinge Österreichs" ausgewertet
Laut Statistik gab bis zu dreimal so viele Hitzetage. Flüsse trockneten unter anderem in Oberösterreich aus. Das führte zum Fischsterben
Warum Tiere angeschwemmt wurden, ist unklar