"Tränensäbel"
Schwimmendes Arsenal: Ein Fisch mit Springmessern im Gesicht
US-Forscher entdeckt, dass eine ohnehin schon wehrhafte Gruppe von Fischen über eine weitere, bisher unbekannte Waffe verfügt
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Alles, was es an belebter und unbelebter Natur bis hin zu den Grenzen der Atmosphäre gibt: Biologie, Ökologie und Paläontologie als Geschichte von den Anfängen des Lebens bis zur Gegenwart. Weiters schreiben wir über Geologie und Mineralogie sowie Meteorologie, Klimaforschung und Klimawandel.
US-Forscher entdeckt, dass eine ohnehin schon wehrhafte Gruppe von Fischen über eine weitere, bisher unbekannte Waffe verfügt
Forscherin: "Da dürften einige potente Substanzen enthalten sein"
Paläontologisches Rätsel gelöst: Ein Fossil hat es nach diversen Fehlinterpretationen einmal quer durchs Reich des Lebens geschafft
Der auf Tasmanien beheimatete Beutelteufel ist akut von ansteckenden Tumorerkrankungen bedroht. Forscher identifizierten nun eine mögliche Therapie – aus der Humanmedizin
Forscher stießen am Grund des Pazifiks auf eine große Ansammlung von Kopffüßern samt Brut – und das in einer sehr ungünstigen Umgebung
Wissenschafter fordern Anstrengungen zum Schutz des einzigartigen Ökosystems
Wiener Forscher entdeckten in den Terme di Cavascura auf Ischia Mikroorganismen mit erstaunlichen Fähigkeiten
Paläontologen fanden Hinweise auf explosionsartige Ausbreitung der Dinosaurier nach einem Massensterben
Hochsalzige Gewässer mit Umweltbedingungen, wie sie auch auf dem Jupitermond Europa herrschen könnten
Die gewaltigen Feuer im letzten Sommer verfinsterten den Himmel mehr als der Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991
Im kreidezeitlichen Nordafrika lebten reihenweise riesenhafte Räuber. Forscher untersuchten, wie für alle Platz gewesen sein kann
Palaeopotorous priscus wurde vor über 30 Jahren entdeckt, hat bislang aber keinen Star-Status erlangt
Das Abschmelzen der Gletscher lässt in der Arktis eine Vielzahl neuer Gewässer entstehen – eine einzigartige Gelegenheit, die Ökologie der jungen Seen zu erforschen
Nicht alle Blütenpflanzen arbeiten mit Insekten zusammen – die Bindung an Wirbeltiere bringt Vorteile, aber auch Risiken
Forscherin suchte nach Mustern im Verhalten der zweitgrößten Fischart der Welt
Krabbenspinnen erschweren Pflanzen zwar den Bestäubungsvorgang, doch lassen sie sich auch gegen Feinde einsetzen
Überraschende Entdeckung: Grünalgen besaßen bereits Stresssignalwege, die bisher nur bei Pflanzen bekannt waren
Internationale Meeresbiologen untersuchten die tiefen Gewässer vor der Süd- und Westküste Javas
Giftige Schadstoffe wie Autoabgase sind in Eisproben klar erkennbar. Wenn das Eis schmilzt, könnten diese in Flüsse und ins Meer gelangen
Wenn sie eine gute Jägerin werden will, muss eine Milbe dies schon als Larve üben
Forscher stellen fest, dass sich die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Gliederfüßer-Gruppen verschieben – das könnte Folgen haben
PET-Kunststoffe können mithilfe dieses Enzyms abgebaut und recycelt werden – eine große Chance auf nachhaltiges Plastikrecycling
Am 10. Juni soll die Jagdsaison beginnen
Forscher der Universität Innsbruck leisten Beitrag zur Biodiversitätsforschung
Insekt kam vor 53 Millionen Jahren zu beiden Seiten des Pazifiks vor
Eine Theorie besagt, dass sich die Landmassen der Erde mehrfach vereinigten und wieder auseinanderbrachen. Belege zu finden ist aber schwierig
Meeresschildkröten führen Forscher zu einem Unterwasserparadies
Der Wanderfalke und der Costakolibri haben ganz unterschiedliche Motive, sich in irrwitzigem Tempo in die Tiefe zu stürzen
Die beliebtesten Wildtiere unseres Planeten sind kaum zu übersehen – in Popkultur und Werbung. Die Omnipräsenz täuscht darüber hinweg, wie rar sie bereits sind
Umweltministerin: Alle Ressourcen müssen mobilisiert werden
Generalversammlung der European Geosciences Union vom 8. bis 13. April im Austria Center Vienna
Durch die Erwärmung erreichen mittlerweile fünfmal so viele Arten tieferer Lagen die Gipfel als vor 50 Jahren