NS-Aufarbeitung: Die Bringschuld liegt bei FPÖ und ÖVP, nicht bei Köhlmeier
Strache sollte das Angebot des Schriftstellers im "Kampf gegen alte Nazi-Elemente" annehmen
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Rainer Schüller ist seit Juli 2013 stellvertretender Chefredakteur des STANDARD. Er hat Publizistik und Anglistik studiert und während dieser Zeit für die Austria Presse Agentur und eine burgenländische Lokalzeitung gearbeitet. Bei derStandard.at hat er im Jahr 2000 begonnen und hat seither am Aufbau und der Entwicklung der Online-Ausgabe mitgearbeitet. Zunächst als Redakteur für Politik, dann Ressortleiter der Innenpolitik und Chef vom Dienst. Er arbeitet als externer Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Strache sollte das Angebot des Schriftstellers im "Kampf gegen alte Nazi-Elemente" annehmen
Die Salzburger Landeskliniken wollen Rauchpausen künftig einarbeiten lassen. Was dafür und was dagegen spricht
Die SPÖ hat ihr relativ gutes Abschneiden einzig Kern zu verdanken, Rot und Schwarz waren Trägerraketen für Straches FPÖ
Transparenz der Methoden als einzig wirksames Mittel gegen Dirty Campaigning
Durch eine Stärkung der Macht des Bundeskanzlers würde die Koalitionszusammenarbeit auch nicht leichter
Mit dem Mordfall in Linz sollte vonseiten des Innenministers sensibler umgegangen werden
ÖVP-Hoffnung Sebastian Kurz hat recht: An Neuwahlen führt kein Weg vorbei. An seiner Obmannschaft allerdings auch kaum
Eva Glawischnig hätte den Konflikt mit den Jungen Grünen besser selbst im Hintergrund gelöst
Pauschalvorwürfe gegen seriöse Medien legitimieren Hetze und schüren Misstrauen
Der Innenminister gefährdet mit den Forderungen in der Sicherheitsdebatte die Koalition