Algorithmus
Kampf gegen Alzheimer: Dem Vergessen auf der Spur
Alzheimer entwickelt sich langsam. Durch künstliche Intelligenz können Diagnosen früher gestellt werden
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die Neurologie beschäftigt sich als medizinisches Fachgebiet mit den Erkrankungen des Nervensystems sowie der Muskulatur. Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Krankheiten Alzheimer und Demenz, Migräne, Multiple Sklerose, Parkinson und Schlaganfall, sowie über deren Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Alzheimer entwickelt sich langsam. Durch künstliche Intelligenz können Diagnosen früher gestellt werden
Steife Muskeln – das kennen alle MS-Patienten. Gegen Spastik helfen Cannabisprodukte, auch rezeptfreie
Experten sind skeptisch, dass MS eines Tages heilbar sein wird. Zukünftig wird es darum gehen, die Erkrankung besser zu verstehen
MS betrifft oft junge Erwachsene. Mit Unterstützung könnten sie im Arbeitsprozess bleiben, die Förderungen dafür gibt es
Markus Bock ist überzeugt, dass viele MS-Patienten von einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung profitieren würden
Eine durch Eisenmangel bedingte Fehlfunktion der Mitochondrien steht in Zusammenhang mit der neurologischen Schlafstörung
Forscher haben so genannte iPS-Zellen in Dopamin-Vorläuferzellen verwandelt und sie ins Gehirn eines etwa 50-Jährigen Parkinson-Patienten eingesetzt
Kummer cum laude: Fast zwei Drittel der Studierenden in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen, jeder vierte unter starkem Stress
Das chronische Erschöpfungssyndrom macht Menschen häufig berufsunfähig, manchmal sogar zum Pflegefall. Patienten werden in Österreich alleingelassen
In der warmen Jahreszeit leiden MS-Patienten stärker als im Herbst oder Winter. Grund dafür soll Melatoninmangel sein
Der Innsbrucker Neurologe Thomas Berger glaubt nicht, dass MS in den nächsten zehn Jahren geheilt werden kann.
Fußball-Spielerinnen erleiden durch einen Kopfball fünfmal stärkere Hirnschäden, als ihre männlichen Kollegen
Forscher konnten erstmals nachweisen, dass sich vor allem im Kleinhirn und Hirnstamm magnetische Kristalle befinden – möglicherweise dienen sie zur Orientierung
Die Auswertung einer Metastudie ergibt einen klaren Zusammenhang: gesättigte Fettsäuren erhöhen sowohl Demenz- als auch Alzheimerrisko
Hellwach im Bett liegen, ist ein quälender Zustand. Vier Ratgeber für alle, die in der Nacht wieder Ruhe finden wollen
Ein Schlaganfall ist ein schwerwiegendes medizinisches Ereignis. Viele überleben ihn, haben aber dann mit Depressionen zu kämpfen
Experten sehen Hinweise auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten
Deutsche Forscher haben neue Immunzelltypen im Gehirn entdeckt, sie spielen bei Multiple Sklerose eine entscheidende Rolle
Der Fettstoffwechsel-Eiweißkörper ApoE bekämpft Entzündungen und könnte ein Therapieansatz bei chronisch entzündlichen Erkrankungen sein
Der Zustand von MS-Patienten hängt maßgeblich von der Degeneration der langen Nervenzellfortsätze ab. Ausschlaggebend sind möglicherweise winzige Risse in der Zellmembran, durch die schädliches Kalzium einströmen kann
Eine im BMJ erschienene Analyse empfiehlt nach einem leichten ischämischen Schlaganfall eine Kombinationstherapie mit Aspirin und Clopidrogrel
Therapien mit Tieren verbessern Verhaltens- und psychische Symptome einer Demenzerkrankung, auch die soziale Interaktion wird verstärkt
Es gibt Hinweise darauf, dass Übergewicht und Adipositas eine Gefahr für das Gehirn darstellen – über Ursache und Wirkung wird aber noch gerätselt
Die Hemmung eines Enzyms reduziert die Zahl der ungesättigten Fettsäuren. So werden schädliche Proteinansammlungen in Nervenzellen unterdrückt
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der man ohne einen chirurgischen Eingriff Strukturen tief im Gehirn stimulieren kann
Menschen, denen vor Jahren der Blinddarm entfernt wurde, haben ein geringeres Parkinsonrisiko. Eine Kausalität lässt sich aber nicht nachweisen
Mit je fünf Nanogramm pro Milliliter mehr Vitamin D im Blut sinkt die Wahrscheinlichkeit, an Migräne zu leiden, um 22 Prozent
Eine Augenuntersuchung bei Verdacht auf Alzheimer könnte eine neue Diagnosemethode werden – im schläfenseitigen Bereich bilden sich Ablagerungen
Eine Studie hat gezeigt, dass das kindliche Gehirn nach einer Verletzung die sprachrelevanten Areale zum Teil in andere, gesunde Hirnbereiche reorganisiert
Laut Forschern wandern im Darm aktivierte Immunzellen ins Gehirn und lösen dort Entzündungskaskade aus
Laut deutschen Experten sind die monoklonalen Antikörper wirksam und gut verträglich
Ein Studie ergab, dass der Anteil von dementen Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen deutlich höher ist, als die Angaben in den Krankenakten vermuten lassen
Der Schauspieler Michael J. Fox hat Parkinson, lässt sich von der Krankheit nicht bestimmen.
Nur die Hälfte bis drei Viertel aller Erkrankungen werden vom Arzt erkannt. Die Kosten für Demenz liegen weltweit bereits bei rund 848 Milliarden Euro