Smartphone & Co
LED-Bildschirme verursachen zunehmend digitalen Sehstress
Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Licht ausgesetzt. Das Hauptproblem heute: LED-Bildschirme
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Auf dieser Ressortseite erfahren Aktuelles über das menschliche Auge. Wir berichten über Neues aus der Augenheilkunde, sowie Augenkrankheiten und deren Ursachen und Therapieformen. Informieren Sie sich über Sehschwächen, altersbedingte Augenkrankheiten, Schielen, Grauer Star und Grüner Star und Entzündungen.
Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Licht ausgesetzt. Das Hauptproblem heute: LED-Bildschirme
Tückisch an der Augenerkrankung ist die Tatsache, dass Patienten ein Glaukom lange nicht bemerken – regelmäßige Kontrollen sind extrem sinnvoll
Eine Kunstlinse beim grauen Star verbessert nicht nur das Sehen, sondern verlängert womöglich auch das Leben
Kurzsichtigkeit hat in den letzten Jahren stark zugenommen – insbesondere bei Kindern. Warum junge Menschen weniger Stunden mit Smartphones verbringen sollten, erklärt Augenarzt Michael Brandecker
Bei der Augenerkrankung Retinitis pigmentosa erblinden Patienten langsam. Mit einer neuen Methode sollen intakte Zellen in der Netzhaut zu Lichtsensoren werden
Kaum etwas lässt einen in wenigen Sekunden so viel älter erscheinen wie der Griff zur Lesebrille. Mit modernen Multifokallinsen kann man sich dieses Ungemach ersparen – und sieht wieder fast wie früher
Forscher entwickelten eine LED-Lampe für Legastheniker. Der Nutzen muss noch in Tests überprüft werden
Wer weiche Linsen benutzt, sollte Hygieneregeln beachten, sonst kann es zu gefährlichen Pilzinfektionen am Auge kommen
Wer im Dunkeln schlecht sieht, ist meist nicht wirklich "nachtblind", sondern nur kurzsichtig und braucht eine geeignete Sehhilfe
UV-Licht schadet den Augen, doch nicht immer muss es eine teure Sonnenbrille vom Optiker sein, sagt Augenarzt Mathias Zirm. Woran man gute Modelle erkennt
Der Grüne Star kommt "wie ein Dieb in der Nacht", sagt ein Experte. Früherkennung sei daher besonders wichtig, dafür gibt es nun eine neue Methode
Der Augenarzt Berthold Pemp schafft Bewusstsein für die Augenerkrankung Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie – weil Früherkennung Erblindung verhindert
Die infektiöse Augenkrankheit Trachom ist weltweit die häufigste Ursache für Blindheit. Über 1,9 Millionen Menschen haben durch sie bereits ihr Augenlicht verloren
Diabetes, Krebs, Schlaganfall: Ein Besuch beim Augenarzt kann lebensrettend sein. US-Forscher arbeiten an Netzhautscannern zur Alzheimer-Erkennung
Ein US-Wissenschafter hat eine Brille erfunden, die Rot-Grün-Blinde leuchtende Farben sehen lässt. Von ihrer Wirksamkeit zeugen zahlreiche Videos in sozialen Netzwerken
Durch kalten Temperaturen und trockener Luft im Winter leiden die Augen. Einfache Übungen und Hilfsmittel können helfen, beschwerdefrei durch den Winter zu kommen
Mit Netzhaut-Implantaten kann es gelingen, das Augenlicht wieder herzustellen – Schweizer Wissenschafter erforschen therapeutisches Neuland
Trockene Augen zählen zu den häufigsten Augenleiden. In der kalten Jahreszeit verstärken trockene Heizungsluft und geringe Luftfeuchtigkeit die Symptome
Ärzte warnen vor ungeprüften Laserpointern aus dem Internet. Besonders bei Kindern und Jugendlichen nehmen Sehschäden zu
Nur rund 50 Prozent der 50- bis 70 Jährigen gingen im vergangenen Jahr zum Augenarzt. Ärzte warnen vor möglichen Schäden und unentdeckten Krankheiten
Nicht mutiertes Gen wird direkt in Netzhaut-Zellen eingesetzt
Forscher entwickelten eine Kamera, die Eigenschaften eines Objekts in Töne oder Musik übersetzt
Wer ohne die richtige Skibrille in den Winterurlaub fährt, riskiert Verbrennungen an der Hornhaut. Experten raten zu einer rundum geschlossenen Brille mit UV-Filter
Die Augeninfektion Trachom ist in Entwicklungsländern weit verbreitet. Die WHO hat eine erfolgreiche Strategie entwickelt, sie zu eliminieren
Lichtaktive Nanostrukturen könnten ein Weg zum neuen Sehen sein – Grazer Forschern zufolge gibt es einen Hoffnungsschimmer für Patienten mit Makula-Degeneration
An der Medizinischen Universität Wien werden neue bildgebende Verfahren entwickelt, um Makuladegeneration und Glaukome frühzeitig zu erkennen
Trockene Augen und reibende Kontaktlinsen sind nicht nur schmerzhaft, sondern schädigen auch auf Dauer das Augengewebe. Der Schmierstoff Mucin könnte Abhilfe schaffen
Wer Linsen statt Brillen trägt, sollte sie sorgfältig desinfizieren – eine deutsch Forscherin warnt vor den Risiken und stellt eine LED-Desinfektion vor
Langfristige Nebenwirkungen nach einer Augen-Laser-OP sind selten. Nicht alle Menschen mit Fehlsichtigkeit kommen jedoch für den Eingriff infrage, so ein Augenarzt
Wiener Forscher haben herausgefunden, dass die häufige Augenerkrankung mit dem Verschwinden von Drusen auf der Netzhaut zusammenhängt
Die Augenärzte-Gesellschaft warnt vor raschem Anstieg von Kurzsichtigkeit durch viel Nah- und Bildschirmarbeit
Ein Forscherteam hat die Makula-Dystrophie genauer untersucht – und erhofft sich Rückschlüsse auf andere Formen von Netzhauterkrankungen