Wien
Auffahrt von Brigittenauer Brücke auf A22 in Wien ab Montag gesperrt
Die Sperre dauert acht Wochen, umgeleitet wird über Floridsdorfer- und Praterbrücke
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Bim, Bus, U-Bahn und Park and Ride. Auf dieser Themenseite zur Mobilität in Wien berichten wir mit umfassenden Hintergrundberichten über Mobilitätskonzepte, Kurzparkzonen, Neuerungen und Umbauarbeiten bei den Wiener Linien und den Auto- und Radverkehr in Wien.
Die Sperre dauert acht Wochen, umgeleitet wird über Floridsdorfer- und Praterbrücke
Am Sonntag fand der laut Veranstaltern "wunderbar entspannte, bunte, autofreie Familienausflug und Fahrrad-Karneval" statt
Der neue X-Wagen ist ab 2020 in Betrieb. Passagiere konnten am Freitag über die künftigen Sitzmöglichkeiten im "Silberpfeil"-Nachfolger entscheiden
Der E-Bus ohne Lenker kommt ab 2019 vorerst nur in der Seestadt Aspern zum Einsatz
Bis Jahresende soll es mehr als 14.000 Kameras geben. Die Anfragen der Polizei werden hingegen weniger
Viermal im Jahr können Fahrlehrer die Perspektive mit einem Straßenbahn-Chauffeur tauschen. Sie blieben dem ersten Termin aber fern
Innerhalb der 24 Stunden war kein Alkolenker dabei
Der fahrerlose Betrieb der neuen U-Bahn-Linie 5 ist ab 2024 geplant. Es wird mehr Stehplätze geben als bisher
Umweltsprecher Maresch pocht auf flächendeckendes Parkpickerl und rascheren Öffi-Ausbau
Am 25. Februar 1978 begann in Wien das Zeitalter der U-Bahn. Heute gibt es fünf Linien auf 83 Kilometern
Die damaligen "Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe" beschäftigten während der NS-Diktatur Zwangsarbeiter. Jetzt arbeitet das Unternehmen seine Geschichte auf
Auch die Zahl der Jahreskartenbesitzer stieg an. Der Baustart für Linienkreuz U2/U5 ist dieses Jahr
Erste drei Tafeln werden bald montiert – Evaluierung vor weiterer Ausweitung – Rund 700 öffentliche Durchgänge in der Stadt
Vierzig Stunden Stau pro Jahr. Platz 89 von 1.360 analysierten Städten
2017 waren auch 135 Briefe dabei. Topthema war die U1-Verlängerung
Expertise zum umstrittenen Bauwerk war bereits für 2016 in Aussicht gestellt worden
Wegen "extrem überhöhter Angebote" der Baufirmen - Generalsanierung erst im Frühjahr
Ohne große Ankündigung: Tarife ab September um bis zu 15,6 Prozent teurer
Grünen fehlt konkreter Plan zum Ausbau der S-Bahn - Beim Lobautunnel, den die SP will, bremsen hingegen die Grünen
Bis Donnerstagmittag konnte abgestimmt werden, die User entschieden sich gegen Rosa - 143.000 Stimmen wurden abgegeben
Straßenbahn-Paket mit D-Wagen bis Gudrunstraße und O-Wagen zum Nordbahnhof - Wiener sollen über U5-Farbe abstimmen
Bahnsteig in Fahrtrichtung Siebenhirten bis Ende November gesperrt
Jahreskarte bleibt unverändert - Übergangszeitraum bis Jahresende
Gemeinsamer Aktionstag von Wiener Linien, Belegschaftsvertretung und Stadtwerke-Stadträtin Brauner soll Fahrgäste sensibilisieren
39-Jähriger in psychiatrischer Behandlung - Opfer in stabilem Zustand
18 Meter lange Omnibusse werden ab Frühjahr 2015 eingesetzt
Attacke an der Endstelle der Linie 46 - Täter konnte vorerst entkommen
Für zwei Millionen Euro soll die Forderung der Mitarbeiter nach mehr Sicherheit erfüllt werden
Ertappter Schwarzfahrer konnte sich nicht ausweisen und wurde aggressiv
SPÖ: Dauernetzkarten in schwarz oder blau regierten Städten deutlich teurer
Kürzeste und meistbefahrene Autobahn Österreichs
Verhandlungen mit Bezirken über zwei Spazierkorridore im Finale - "Walk21" soll stadtplanerische Impulse zur Förderung des Zufußgehens liefern
Die grüne U-Bahn-Linie verbindet mittlerweile elf Bezirke miteinander
Einmonatige Testphase für Wiener "U-Bahn-Stars" mit 14 Gruppen für Stadträtin Sima erfolgreich. Ab September kommen Karlsplatz und Praterstern hinzu
Einmonatige Testphase für Wiener "U-Bahn-Stars" mit 14 Gruppen angelaufen – Sima plant bei Erfolg Ausweitung auf andere U-Bahn-Haltestellen
Projekt "U-Bahn-Stars" startet im Juli am Westbahnhof. Es soll die Öffis "noch angenehmer und sicherer" machen, sagt Stadträtin Ulli Sima
Wiener Linien unterstützen in drei U-Bahnstationen Projekt für Masterarbeit an der Boku
Erstbefahrung des neuen Streckenabschnitts mit Infrastrukturminister Leichtfried und Öffi-Stadträtin Sima vom Reumannplatz nach Oberlaa
Wien hat ein effizientes öffentliches Verkehrsnetz, ist aber nicht gefeit vor massiv ausgelasteten Linien und schlechter erschlossenen Gegenden
Wien-anders-Mandatare suchten in zwei Bezirksvertretungen um Wiederinbetriebnahme der von 1907 bis 1989 aktiven Gürtellinie an
Stationsgebäude, Gleise und Bahnsteige nehmen eineinhalb Jahre vor der Eröffnung Form an
Ab Montag ist die Station der Linie U6 wieder in beide Richtungen offen
Infotafeln an den wichtigsten Fußgängerrouten sollen zum Schlendern einladen
Partitur der Geschwindigkeit: Die Architekten YF und Franz spielen mit den Themen Beschleunigung und Abbremsung. Größtes Novum: Die türkise Linie wird vollautomatisch fahren, die Bahnsteige werden verglast
Neuer Baustellenmanager soll nach Pannen im Vorjahr besseren Ablauf gewährleisten
640.000 Jahreskartenbesitzer - Preis bleibt mit 365 Euro gleich - Abwicklung künftig nur mehr online
Einmal im Monat organisiert der Wiener Shaohui He einen Meditations-Flashmob in der Wiener U-Bahn. Dieser soll eine Kultur der Stille und Achtsamkeit in den öffentlichen Raum bringen
Koppstraße ab Freitag wegen Wasserrohrarbeiten nur einspurig befahrbar - Ausweichmöglichkeit über Herbststraße
In vollautomatischen Waschanlagen werden U-Bahn-Züge rund einmal im Monat gereinigt
Nach dem Aufbau ist die Befahrung der A23 trotz Baustelle wieder möglich
Laut Videoüberwachung betätigte keine der etwa 20 Personen auf dem Bahnsteig den Notstopp
Spezialfirma muss gesundheits-gefährdendes Material entsorgen
ÖVP vermutet Sparmaßnahmen, Grüne entgegnen
Insgesamt knapp 400 Projekte - Hauptbahnhof und Gürtelbrücke bleiben Hotspots
Wiens Fußgängerbeauftrage appelliert für mehr Rücksicht zwischen Radlern und Fußgängern
Verkehrsstadträtin spricht sich gegen Ja/Nein-Befragung zu neuer "Mahü" aus und fordert von Bezirken mehr Engagement bei Radstraßen
Der eine will die Citymaut, der andere ein Ende von Hitlers Garagenbauverpflichtung: Verkehrspolitik funktioniere zum Teil nach dem Henne-Ei-Prinzip, meinen Verkehrsplaner Harald Frey und der Grüne Rüdiger Maresch
Dem S-Bahn-Crash ging ein Weichendefekt und wahrscheinlich menschliches Versagen voraus - Die beiden Lokführer dürften Schlimmeres verhindert haben - Einer von ihnen wurde schwer verletzt, ist aber außer Lebensgefahr