Personalia
"Presse"-Geschäftsführer Schwarz wechselt zu Esterhazy-Betrieben
Herwig Langanger übernimmt bei der Tageszeitung B2B-Vermarktung
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Was tut sich bei der Krone, Heute und den Dichands? Bei Österreich und den Fellners? Bei Profil, News und Trend, bei der Kleinen Zeitung und den Salzburger Nachrichten, bei STANDARD und Presse, Mediaprint und Styria, bei Springer und Spiegel? derStandard.at berichtet über Medien auf Papier und im Internet
Herwig Langanger übernimmt bei der Tageszeitung B2B-Vermarktung
Wolfgang Fellners Ehrgeiz: Er will es zum Waldhäusl des heimischen Journalismus bringen
Der Chefredakteur von "krone.at" bezeichnet das bearbeitete Bild als eine "Collage"
12.500 Euro Entschädigungszahlung für Online-Berichterstattung über Ermittlungen – Damit wurde laut Richter höchstpersönlicher Lebensbereich verletzt – Urteil nicht rechtskräftig, Berufung angemeldet
Presseverlage sollen Geld von Suchmaschinen erhalten – Einigung muss noch vom EU-Parlament und Staaten bestätigt werden – VÖZ bewertet Reform positiv
In ihrem neuen Stück "Schwarz-Blau unzensuriert" knöpfen sich die Macher des Satiremagazins Regierung und Opposition vor
Wegen verbotenen Kundenabsprachen
Arbeiten ab Mai 2018 können eingereicht werden. Preisgeld je 7.500 Euro
Kameramann von Anhänger des US-Präsidenten tätlich angegriffen
Schwarze Balken über den Augen garantieren keine Anonymität
Sie folgt mit 18. Februar auf Simon Kravagna, der in die Geschäftsführung des Fjum wechselt
Präsident Jair Bolsonaro kondolierte auf Twitter
Die Affäre um die Erpressungsversuche gegen den Amazon-Gründer zeigt, wie in Washington Politik gemacht wird
"National Enquirer" weist Erpressungsvorwurfe zurück. Anwalt spricht von "legitimer Verhandlung"
Wie Jeannée sich für Frauen im Kirchendienst der "Krone" einsetzt – da kann sich jeder Kardinal ein Scherzerl abschneiden
SP-Geschäftsführer kündigt aber Wahrheitsbeweis für eine "rechtsextreme" Blattlinie an
Der Amazon-Chef und "Washington Post"-Eigner wirft Trump-freundlichem Medium vor, ein Ende der Russland-Ermittlungen erpressen zu wollen
Dragan Tatic setzt seit 15 Jahren Politiker in Szene. Den Vorwurf der Inszenierung weist er zurück
Das Boulevardblatt drohte dem Amazon-Chef offenbar mit der Veröffentlichung intimer Privatfotos, sollte er seine Untersuchungen nicht einstellen
Hersh ist der wohl erfolgreichste Aufdeckjournalist, von My Lai bis Abu Ghraib. Zuletzt stand er unter Kritik
Seit Mittwoch erscheint die Zeitung unter dem Namen des 2018 als Reaktion auf Orbáns Wahlsieg eingestellten Blattes
Carlo Verdelli ist neuer Chefredakteur
Zu Schuldspruch wegen Verletzung des Identitätsschutzes kommt zusätzlich auch einer wegen übler Nachrede
Unter Druck von Streaming-Diensten wie Netflix muss sich der Konzern neu aufstellen
Mehr als 1.000 Jobs haben digitale Medienportale in wenigen Tagen wegen zu geringer Werbeumsätze gestrichen. Die Werbeumsätze gehen an Google, Facebook und nun auch Amazon
Betroffen von den Sparmaßnahmen sind vor allem Mitarbeiter in Großbritannien, Mexiko und im Heimatmarkt USA
2018 sahen noch 103,5 Millionen die Niederlage von New England gegen die Philadelphia Eagles
"Aus strategischen Gründen": ""Wir sind eine Gemeinschaft zur Verbreitung des wirtschaftlichen Sachverstands", sagt dazu Handelsblatt-Geschäftsführer Dopheide
Das waren halt noch Zeiten, als Kirchenfürsten wenigstens im Rückblick auf ihre Anfänge zur Selbstkritik imstande waren
Der Papageno-Medienpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird erstmals im September 2019 verliehen
"Tiroler Tageszeitung"-Redakteurin übernimmt von Eike-Clemens Kullmann, nunmehr Präsident der Journalistengewerkschaft
Der User hatte zuvor vorwiegend einen Eintrag zu dem FPÖ-Abgeordneten Gerhard Deimek bearbeitet
Das sehen die Verträge zwischen dem Signa-Chef und dem deutschen Zeitungsriesen vor
Thomas Petz folgt in KommAustria auf verstorbenen Michael Truppe
Heuer erwarten die Verlage ein Reichweitenplus bei der E-Paper-Auflage von 9,2 Prozent und einen Rückgang bei Print um 3,4 Prozent
Ihm wurden Terror-Sympathiebekundungen unterstellt
Rund 15 Millionen Fotoabzüge, Negative und Dias aus den Jahren 1948 bis 1997
Der "Kurier" könnte das Magazin von der News-Gruppe übernehmen – er verzichtete auf Rechtsmittel gegen den Verlust seiner VGN-Anteile
Tillian wechselt zur deutschen Medien Union als Geschäftsführer der CVD Mediengruppe
Die Firmen sollen zwar eigenständig bleiben, aber gemeinsame Formate entwickeln und vermarkten
Kürzungen bei Buzzfeed und "Huffington Post" – Bereitschaft zu Bezahlabo groß wie nie, Podcasts stärker gefragt
Sprachkritiker Wolf Schneider und "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo sind Onlinedozenten
Das kommunistische Blatt bittet seine Leser um Spenden
Man habe es nicht geschafft, neue Strecken und Sponsoren zu finden oder digitale Einnahmen zu erhöhen
STANDARD-Vorstand Alexander Mitteräcker über die rechtskonforme Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung
Da der Bundeskanzler nicht alles selber machen kann, fügte er per Gedankenübertragung zusammen, was zusammen gehört
Bisheriger Abteilungsleiter-Stellvertreter Martin Schipany folgt auf nunmehrigen Ludwig-Sprecher Weis
Der Bericht "George Soros – Das Österreich-Netzwerk des Mega-Spekulanten" verstößt gegen den Ehrenkodex für die Presse
Es sollen sowohl die klassischen Mediengattungen als auch Social Media abdeckt werden
Frauennetzwerk Medien zeichnet Eva Winroither mit Journalistinnenpreis aus
Deutschen Medien wird Faktentreue attestiert. Flüchtlinge wurden positiv, Zuwanderung negativ gesehen
Pirker: "Trend" wird nicht verkauft – Rosam: "Gruppe von Investoren" wolle "starkes Wirtschaftsmagazin"
Chefredakteur der Samstagbeilage "Freizeit" soll abgelöst werden. Jürgen Hofer wird neuer "Horizont"-Chefredakteur
Großer Bericht auf cnn.com über die Fälle Nicola Werdenigg, Sigi Maurer oder das Burgtheater
Die "Bild am Sonntag" verlor 300.000 Leser, erzielt mit 7,53 Millionen aber weiterhin die größte Reichweite am deutschen Zeitschriftenmarkt
Ab Februar 2019 übernehmen Chefredakteurin Jacqueline Büchi und ihr Stellvertreter Peter Frick
Horst Pirker hat den Kampf um die Anteile der Kurier-Gruppe an der Verlagsgruppe News vorerst gewonnen. Das Oberlandesgericht Wien entschied: Der Magazinkonzern gehört nur noch Pirker und Familie Fellner
Der ghanaische Investigativjournalist Anas Aremeyaw Anas wurde von der AIPS für die Aufdeckung eines Bestechungsskandals ausgezeichnet
Will die Entwicklung von digitalen Services und die Integration von Technologie und Innovation der Redaktionen vorantreiben
Elf Geschichten stehen zur Wahl, die Abstimmung läuft bis 7. Februar
Noch im Dezember sei von der Einstellung keine Rede gewesen
Die Gesichter wurden weder verpixelt, noch auf eine andere Weise unkenntlich gemacht
Mit der "Edition Zukunft" widmet sich DER STANDARD großen anstehenden Fragen wie der künstlichen Intelligenz oder dem Klimawandel. Das Projekt startet Mitte Februar
Medienrechtler: Bedingungen für Meinungsfreiheit, Ungleichbehandlung, Einschüchterung von Whistleblowern
Mehrheitseigentümer Horst Pirker erklärt das mit einer "klareren Struktur"
Jährliche Einsparungen von 330 Mio. Euro bis Ende 2019 – Heuer 590 bis 640 Mio. Pfund Gewinn erwartet
Seine Söhne Gino Cuturi, Paolo Cuturi und Lorenz Cuturi übernehmen als Geschäftsführer die Leitung
Hedgefonds Alden machte Gannet, einem der größten US-Verlagshäuser, ein Angebot
Senat sieht Pauschalverunglimpfung und Diskriminierung
Autor rief seine mehr als fünf Millionen Twitter-Fans zum Widerstand auf. "Sagt der Zeitung, dass sie das nicht machen soll"
Das Versprechen der Objektivität führt die Journalisten und ihre Leser in eine Falle
Mehr als die Hälfte der 16.000 ursprünglichen Abonnenten haben ihr Abo inzwischen verlängert. Dennoch Minus in erstem Jahr
Die "Identitäre Bewegung" bekennt sich auf Twitter zu bundesweiten Aktionen aus "Protest gegen linke Gewalt"
Mathias Döpfner hat Zweifel, ob Journalisten sich mit persönlichen Meinungen auf Twitter und Facebook äußern sollten
Bedeutung sozialer Medien für Nachrichtenbusiness sinkt, künstliche Intelligenz wird wichtiger: Digital News Project des Reuters-Institut für Journalismusstudien
Werden künftig gleich wie gedruckte Bücher mit zehn Prozent besteuert
Sollen Internationalisierung und Digitalisierung vorantreiben
Europäisches Menschenrechtsgericht billigte Verbot einer neuen Veröffentlichung
Das Teilurteil des Arbeitsgerichts spricht Wolfgang Altermann die Hälfte seiner eingeklagten Forderung zu. Es ist nicht rechtskräftig
"Tiroler Tageszeitung": Wegen technischer Probleme vorübergehend von Seite verschwunden
Verlegerpräsident Supino schlägt wegen steigender Vertriebskosten über 100 Millionen Euro vor. Medienbranche setzt große Hoffnungen in "Login-Allianz"
Erste Infos aus dem "Kurier": Drei Redakteure sind betroffen, auch die Leiterin
Journalistenvereinigung will "achten", welches ORF-Gesetz 2019 beschlossen wird, und auf Informationsfreiheitsgesetz drängen
Sie faltete in Dessous Wäsche
In Gedenken an ermordeten Reporter Jan Kuciak – Verflechtungen von Politik, Korruption und organisiertem Verbrechen im Visier
Unbekannter gab sich als Claas Relotius aus und kontaktierte Medienredaktionen
Martin Leidenfrosts Kolumne gegen die Homo-Ehe war als diskriminierend kritisiert worden – Presserat: Meinungsfreiheit bei Kommentaren reicht weit, "Presse" führte Debatte darüber
Auch FPÖ-Chef Strache machte gegen die ZDF-Korrespondentin mobil
Gedenken an Opfer des islamistischen Angriffs in Paris vor vier Jahren
Der Publizist leitete von 1965 bis 1995 die Redaktion der "Salzburger Nachrichten"
Genaue Vorhersagen sind vor allem der Wirtschaft einiges wert
Florian Scheuba glaubt, dass Armin Wolf im ORF ausgehungert wird. Die Vorgaben der Regierung für Kabarett sieht er zwiespältig
Österreichischer und Deutscher Presserat empfehlen, die Nationalität von Verdächtigen nur in Ausnahmefällen zu nennen. Das alleine hilft allerdings noch nicht, Vorurteile zu verhindern.
"Mythos Erde" erscheint am 15. Februar und läutet einen neuen Abschnitt in der 1961 gestarteten Serie ein
Das Innenministerium warb in rechtsextremen Medien wie "Wochenblick" und "Unzensuriert"
Die überraschenden Rücktritte der Papstsprecher Burke und García Ovejero weisen auf Differenzen im Kommunikationsapparat hin
Die Frage ist nicht, ob Journalisten "links" sind, sondern ob sie ihre Aufgabe der demokratischen Kontrolle erfüllen
Inszenierung des Präsidenten kann an Nazizeit erinnern
ORF-Rochaden, René Benko und Hass im Netz – vieles, das im abgelaufenen Jahr wichtig war, wird die österreichische Medienwelt auch 2019 bewegen
Kommission soll erst Untersuchungen abschließen
Medienenquete mit bisher wenig konkreten Folgen – Neue ORF-Gremien, neue Channelmanager – Fußball und Volksbegehren
Claas Relotius habe zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, die Spenden für sich selbst zu verwenden
Musikzeitschrift kündigt neue digitale Formate an und startet Abomodell
Untersuchung des britischen TV-Senders
Er übernimmt die redaktionelle Leitung von Heidrun Joachim
Geld sollte auf Privatkonto des Journalisten fließen, schliderten mehrere Leser dem "Spiegel"
Nur, weil jemand ein schlechter Reporter ohne jedes Berufsethos ist, ist das Genre der Reportage nicht mitverantwortlich
In dem Heft kommen der Aufdecker des Falls, Juan Moreno, und zahlreiche Kritiker zu Wort
Dank Morenos Beharrlichkeit konnte der "Spiegel" die Fälschung des Reporters Claas Relotius aufdecken
Der 33-Jährige hatte seine Reportagen ganz oder teilweise gefälscht – Reporter gab Preise zurück
Es gibt Zweifel an der Bildbeschreibung
Claas Relotius hat Manipulationen zugegeben und das Haus verlassen. Auch andere Medien könnten betroffen sein, der "Spiegel" richtet eine Kommission ein
"Österreich" hatte behauptet, dass der "Kurier"-Herausgeber seinen Sohn bei den ÖBB im Büro von Kern versorgt hätte. Das Urteil ist rechtskräftig
Christian Kneil übernimmt die Leitung von APA-MultiMedia
Harald Fidler und Renate Graber vom STANDARD bei Medien und Wirtschaft vorne, STANDARD-Fotograf Matthias Cremer gewinnt Kategorie Foto – ORF hat die Redaktion des Jahres
Die NGO hat ein umfangreiches Dossier über Martin Pfeiffer an die Staatsanwaltschaft Graz übermittelt
Ministerien und Länder schraubten Werbeausgaben zurück – "Kronen Zeitung" weiterhin größter Profiteur
Soll zehnmal im Jahr Schwerpunktthema aufbereiten – Parallel dazu neues Abo-Modell
Klassische Ressorts wie Innen- und Außenpolitik soll es dafür nicht geben
Der Oberste Gerichtshof entschied in der Causa "Kurier" gegen Lopatka, dass eine identifizierende Berichterstattung zulässig war
Konzernchef will Alternativen ausloten, um schneller wachsen zu können
Martin Gebhart leitet statt Elias Natmessnig die Chronik, Christoph Schwarz übernimmt die Wien-Chronik
Nach Absage der Preisverleihung im Palais Epstein im Oktober fand die Übergabe durch den ehemaligen Dritten Nationalratspräsidenten im "Haus der Heimat" statt
Folgt mit Jahreswechsel auf Michael Lang – Müllner bleibt stellvertretender Chefredakteur, Schell Mitglied der Chefredaktion – Ganner leitet Geschäftsfeld Informationsmanagement
Fritz Neumanns Artikel "Sie haben sich die 15- bis 20-jährigen Mädchen aufgeteilt" ist unter den Top 20 in der Kategorie "Writing Best Colour Piece". Die Preise werden im Jänner vergeben
Herausgeber Mölzer bezeichnet die Aktion als "Solidaritätsadresse" gegenüber "dem wohl am heftigsten angefeindeten Minister"
Co-Chefredakteur Arnd Festerling verlässt das traditionsreiche Blatt nach 28 Jahren
DER STANDARD bietet seinen Onlinedienst entweder gegen Bezahlung oder bei Zustimmung zur Datenverarbeitung an
Appell von VÖZ, IFPI und VÖP für faire Vergütung
Sie übernimmt die Leitung und den Aufbau der neuen integrierten Kommunikationsabteilung
Die PRVA-Präsidentin bekleidet derzeit die Stabsstelle Research & Consulting bei APA-DeFacto
Initiative warb mit Coca-Cola-Logo und Weihnachtsmann gegen die AfD
Studie: Fernsehen mit 44 Prozent auf Platz eins
Wolfgang Zaunbauer wird stellvertretender Ressortleiter in der Innenpolitik
Der Chefredakteur der Regionalmedien Austria geht auf eigenen Wunsch
Gastautor empörte mit homophobem Kommentar
Wegen Bild des Vorsitzenden des Verbands der Jüdischen Gemeinden Ungarns, auf den Geldscheine herabregnen
Die Autorin möchte sich nach eineinhalb Jahren neuen Projekten widmen
"So pur wie noch nie" habe sie sich gefühlt, sagt der Schlagerstar über das Fotoshooting
Der "Spiegel" berichtet über eine getilgte Verurteilung René Benkos – und bekommt Post von dessen Anwälten. Zu Recht?
Der Kanzler ziert das Cover des US-Magazins: Die FPÖ habe Neonazi-Elemente in ihren Reihen
Die 76-Jährige übernahm die volle Kontrolle über den Großaktionär des Unternehmens
Er ist künftig für Konzern- und Internationalisierungsprojekte der APA verantwortlich – Johannes Bruckenberger soll Lang nachfolgen
Die Kriegs- und Krisenreporterin Petra Ramsauer möchte ihren Lesern die Realität der Katastrophen und Kriege näherbringen. An Objektivität glaubt sie nicht, dafür umso mehr an Haltung
"Buntes Ministerium der Heimat für alle Menschen" bietet 5.000 Euro Reise-Gutschein
Langjähriger ATV-Geschäftsführer wollte auch ORF-Unterhaltungschef werden
Mehrheitseigentümer Horst Pirker verantwortet IT und Medienproduktion selbst – Markus Fallenböck verlässt die Verlagsgruppe
Frist zum Antrag auf Prüfung des Zusammenschlusses endet am 20. Dezember
Springer, Bauer, G+J, Funke und Burde setzen fünf Punkte-Programm auf.
"Qualifizierter Textdienst in anderer Form als bisher" – "Stellen reiner Textreporter entfallen" – Offenbar rund 40 Mitarbeiter von Abbau betroffen
Jury kürte aus über 70 eingereichten Beiträgen die Sieger des mit 8.000 Euro dotierten Preises, der heuer zum zweiten Mal vergeben wurde
Sensationsträchtige Artikel über Selbstmorde können hingegen zur Nachahmung animieren.
Die US-Printausgabe der Zeitschrift erscheint nächste Woche zum letzten Mal
Marietta Adenberger erhielt den WINFRA-Sonderpreis zum Thema Smart City
Anita Zielina soll an der Craig Newmark Graduate School of Journalism ein Fortbildungsprogramm für Führungskräfte entwickeln
Sommer wirkte an der Gründung der Wiener Straßenzeitung im Jahr 1995 mit, jetzt wird er in der Kategorie Volksbildung prämiert
Er ist ab sofort Mitglied der Chefredaktion, wird Digitalredaktion leiten und neue Formate entwickeln
Red-Bull-Verlag baut Line-Extensions aus und wälzt neue Ideen – Kornhofer: "Print hat neuen Wert"
Bei der "Krone" herrscht immer Krieg. Immobilien- und Handelstycoon René Benko eröffnet also nur ein neues Schlachtfeld
Julian Reichelt gab seiner ehemaligen Schülerzeitung ein Interview. Herausgekommen ist ein kluges und sehr kritisches Porträt des Zeitungsmachers
"Törggelen" im Nobelhotel mit Politprominenz, aber ohne "Krone"-Chef
Die Zeitung will mehr Leserinnen gewinnen
Kickl bringt Klicks: Das Team des Satireportals um Fritz Jergitsch knackt bald die 3.000er-Grenze bei Abos und sichert sich so den Fortbestand
Viele wissen aber nicht, woher die Nachrichten kommen
Detaillierte Schilderung der Methode in "Österreich", "heute.at" und "krone.at" berge Gefahr der Nachahmungen
Josef Trappel sieht den Einstieg René Benkos ins Mediengeschäft für "Krone" und "Kurier" ambivalent
Der Medienpreise werden zum 70. Mal verliehen. Stewart soll den Bambi in der Kategorie "Legende" bekommen
Der Immobilien- und Handelsmilliardär kauft sich bei "Krone" und "Kurier" ein. Der Millionendeal ist eine Kampfansage an die Familie Dichand
Der Tiroler Selfmademilliardär scheint überhaupt keine Grenzen mehr zu kennen und redet künftig auch ein Wörtchen bei "Krone" und "Kurier" mit
Zwei Beschwerden nach STANDARD-Kommentar. Für den Presserat reiche hier die Meinungsfreiheit besonders weit
Signa würde nach dem Sanktus der Kartellbehörden durchgerechnet 24,22 Prozent am "Kurier" und 24,5 Prozent an der "Krone" halten
Der neue Besitzer Jiaravanon ist Vorsitzender von Thailands größtem Firmenkonglomerat
"Heute" erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen Konkurrenten. "Österreich" darf auch nicht mehr behaupten, die Stadt Wien habe "Heute" Geld geschenkt. "Österreich" kann noch Rechtsmittel ergreifen
Für "vorbildlich guten Journalismus" – Preisträger: "Dem Satiriker ist im Grunde egal, wer auf die Bananenschale steigt"
Nach einem Eklat hat das Weiße Haus Acosta die Akkreditierung "bis auf weiteres" entzogen
60.969 Euro wurden für ein Magazin über die "Kronen Zeitung" gesammelt
Eine Studie der Universität Würzburg lässt einen negativen Sozialisierungseffekt auf Jugendliche befürchten – Mehr Alkohol bei den Privaten als bei den Öffentlich-Rechtlichen
Gute Geschäfte bei Produktionstochter Fremantle und bei den Digitalaktivitäten
Auszeichnung auch für das Team der "Wienerin" – Ruth Eisenreich mit der Medienlöwin in Silber ausgezeichnet
Deutsche Kanzlerin erhält "Goldene Victoria" für erfolgreiche Bewältigung der Finanzkrise" und "Führung in einem turbulenten Europa" – Journalisten Caruana Galizia und Kuciak posthum geehrt
In Print werden Philip Pramer, Gabriele Scherndl und Elisa Tomaselli ausgezeichnet. Julia Schilly und Sebastian Pumberger erhalten Anerkennungspreise
Nach der Kritik um die Veröffentlichung von Nachrichten des "Falter"-Chefredakteurs
Ab 9. November stellt die Redaktion Geschichten aus und zu Österreich zusammen
Präsident Vučić: Kein erwünschter Diskurs – Medienverbände sehen "Aufforderung zum Lynchen unabhängiger Journalisten"
Medienbericht: Befehlende Vorgesetzte behindern Kulturwandel in Verlagen, Redaktionen und Sendern
Nach Kritik von Werbekunden und Agenturen wollen "Stern", "Spiegel" und "Zeit" ihre Auflagenzahlen weiterhin der IVW melden
Der US-Präsident attackierte erneut Medien und schrieb: "Fake-News müssen ein Ende haben!"
Der Umbau soll bis zum Sommer 2019 dauern
Zum Abschluss der Münchner Medientage wurde über die Grenze zwischen Political Correctness und dem Recht auf freie Meinungsäußerung diskutiert
Kehrt nach Deutschland zur Handelsblatt-Mediengruppe zurück, Wolfgang Zekert und Wolfgang Fellner übernehmen
Begriffe liefern unterschwellig Deutung mit, sagt Ideologieforscherin Elisabeth Wehling. Bei den Medientagen in München wurde über Begrifflichkeiten diskutiert.
US-Präsident sieht "Zorn" durch "Fake News" – CNN-Chef kritisiert Angriffe des Weißen Hauses auf die Medien
Nützliche Informationen, die Welt besser verstehen, nah an der Identität sein: Anna Careborg vom "Svenska Dagbladet" teilt ihre Erfahrungen mit der Paywall
Treiber der Entwicklung junge Leute bis 29 Jahre: Video-on-Demand wird stärker genutzt als traditionelles Fernsehen
Mit einem Flüchtlingsfoto aus Traiskirchen möchte Heinz Tesarek zeigen, dass 2015 Jihadisten dabei waren: aufklären, ohne Meinung zu machen
Die Londoner Zeitungen gehen mit Brexit-Kritikern wenig zimperlich um
Die Plattform möchte bis Ende November 60.000 Euro sammeln, um das Projekt zu starten. Erste Teilrecherche veröffentlicht
Das Titelbild mit dem Kanzler passt in die Tradition des Nachrichtenmagazins
Sebastian Kurz ist auf dem Cover von "Newsweek" (mit dem Titel "Österreich erhebt sich")
Informationen dürfen nicht "unhinterfragt " übernommen werden, erinnert der Presserat
Die Blattlinie bezeichnet Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes als "FPÖ-konform"
Jahrzehntelang gelang es "Spex", Pop als Widerstandsphänomen darzustellen. Jetzt stellt sie ihr Erscheinen ein
Das Landesamt für Verfassungsschutz will nun die registrierten Nutzer identifizieren – Klenk: "Grenze überschritten"
Chefredakteur Daniel Gerhardt macht unter anderem sinkende Werbeerlöse verantwortlich
Vertrag wird mit Ende März 2019 "einvernehmlich" beendet, bis dahin soll er als Autor für den Verlag tätig sein
Gebürtiger Innviertler war zuvor Pressereferent von Ex-Landesrat Christoph Leitl
Die Redakteursversammlung stimmte am Freitag über die Bestellung der neuen Chefredakteurin ab
Kartellgesetz schützt Medienvielfalt nicht
"Kobuk"-Gründer Helge Fahrnberger kritisiert die Übernahme von Regierungsfotos. Ein "Kurier"-Fotograf sieht die Medien in der Pflicht
Eine Sonderausgabe des Nachrichtenmagazins sowie eine Online-Schwerpunktwoche nehmen Bezug auf #MeToo und 100 Jahre Frauenwahlrecht
Noel Curran, Generaldirektor der European Broadcasting Union, will Geld aus dem EU-Innovationsfonds
Der Vergleich zwischen der Mediengruppe Österreich und den Wiener Linien sorgt für rechtliche Nachspiele. Eva Dichand fordert eine Offenlegung des Deals
Bei der EU-Konferenz "Challenging (the) Content" musste sich Thomas Myrup Kristensen von Facebook viel Kritik anhören
Das Amtshaftungsrecht schützt kritische Medien. Staatliche Informationspolitik, die nach erwünschter und unerwünschter Berichterstattung differenziert, würde gegen den Gleichheitssatz verstoßen
Grüne im EU-Parlament fordern Aufklärung durch EU-Institutionen
Der Sohn von Mia Farrow und Woody Allen hat mit seinen Recherchen im "New Yorker" den Fall des Hollywood-Moguls Harvey Weinstein und die MeToo-Bewegung wesentlich mitgetragen
Partei verwendete ungefragt Ausschnitte aus öffentlich-rechtlichem und privaten Fernsehen
Der Condé-Nast-Chef hält nichts von Wehklagen und erklärt, in welche digitale Lücke Europa stoßen könnte
Die Psychologieprofessorin sagte vor Millionenpublikum gegen den Richterkandidaten Brett Kavanaugh aus
Auszeichnungen sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert
Mit "qualifiziertem Minderheitsanteil"
Durchschnittslohn für Freiberufler in Deutschland aktuell bei 24,40 Euro
Folgt Köttl nach, soll Kuratorium neu aufstellen und wirtschaftlich "zukunftsfit" machen
Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober
Politischen Hintergrund habe ihr Avancement nicht – Kein neuer Online-Chef, Chefredaktion steuert "alle Kanäle" – Über die Pläne für das Medienhaus
Sie saß unter den Journalisten im Medienraum des U-Ausschusses
Im Fokus des Tageszeitungs- und Magazingipfels standen Digitalisierung, neue Wege für Printprodukte und Millenials
Wegen Berichterstattung zu Vergewaltigungsvorwurf, von dem Kachelmann freigesprochen wurde – Medienhaus prüft Verfassungsbeschwerde
"Boulevard gegen Qualität" bei den Medientagen: Fellner würde "Regierungsinserate sofort abschaffen", Christian Rainer vergleicht das "Profil" mit Jimmy-Choo-Schuhen
Der Streitwert liegt bei 35.000 Euro
Kai Diekmann erklärt, warum die Nennung der Herkunft eines Täters entscheidend ist, und bricht anschließend das Interview ab
Digitalkommissarin Gabriel will negative Auswirkungen von Online-Desinformation einschränken – Kommission fördert Chancengleichheit im Internethandel
APA-Redakteurin Katharina Schell wird Vizepräsidentin, Fjum-Geschäftsführerin Daniela Kraus Generelsekretärin
Britische Boulevardzeitung "The Sun" schreibt "Euro-Gangster überfallen May"
Das von Ian Buruma geleitete Kulturmagazin veröffentlichte vergangene Wochen den Essay eines beschuldigten Autors
Es sei kein Vorstoß für ein neues Informationsfreiheitsgesetz geplant, heißt es. Kurz habe der Mut verlassen, meint das Forum Informationsfreiheit
Französisches Klatschblatt "Closer" muss 100.000 Euro zahlen
Aufsichtsrat stimmte einstimmig zu, Vertrag über drei Jahre – Formale Bestellung erfolgt durch das Bundeskanzleramt
Der Softwaremilliardär kauft das "Time"-Magazin. Er bewahrt es auch vor der Übernahme durch einen Trump-Vertrauten
Salesforce-Gründer Marc Benioff und seine Ehefrau Lynne übernehmen das renommierte Medium
SAE Institute bezog "Flagship Campus" – Neue Studiengänge, Co-Working-Spaces und Klassenzimmer mit Bezirksnamen
Beim Tag der offenen Tür des Magazins am Samstag
Die Ausstellung der weltbesten Pressefotos gastiert wieder in Wien. Mit dabei sind die Schwimmerinnen von Sansibar
Nach Neuübernahme durch den Verlag "Reach" solln bis 2020 rund 20 Millionen Pfund eingespart werden
Baur war von 2004 bis 2012 Chefredakteur des deutschen Nachrichtenmagazins
Weitere Frauen hatten schwere Vorwürfe zu sexuellen Übergriffen erhoben – Konzern und Moonves selbst spenden 20 Millionen Dollar für #MeToo
Medienverfahren rund um Mordfall im Innviertel – Oberösterreichisches Medium warf Redakteur verbotene Amtsanmaßung vor
Die Zeitschrift veröffentlichte sechs angebliche Exklusivinterviews
VÖZ, IFPI, FV Film- und Musikwirtschaft: Europäische Contentwirtschaft vor "Ausbeutung" schützen
Erster Titel "Kulturkampf im Klassenzimmer" erscheint am Montag
"NYT"-Autor allenfalls mit Watergate-Quelle "Deep Throat" vergleichbar
Youtuber müssen sich unter bestimmten Umständen bei der Komm Austria als Mediendienst anmelden – die Behörde beruhigt
Machtwechsel an der Spitze des Aufsichtsrats: 83-jähriger Giuseppe Vita geht nächsten Frühling
Schwarze Journalistin erhält regelmäßig rassistische Kommentare
Verhandlungen noch in frühem Stadium
Die "New York Times" verteidigt die Veröffentlichung des Trump-kritischen Essays
Der Nachfolger in der Innenpolitik-Redaktion der "Kronen Zeitung" ist noch unbekannt
Journalistengehälter sollen um 30 Prozent gekürzt werden – Sorge um Zukunft des Blattes
Der ehemaliger Online-"Kurier"-Chef Kaltenbrunner ist seit September "Addendum"-Chefredakteur
Salomon wurde vom Aufsichtsrat einstimmig zur Chefredakteurin der drittgrößten Zeitung des Landes bestellt
Der Sprecher des Verfassungsgerichtshofes wechselt in die Innenpolitikredaktion der "TT"
Nach acht Jahren wird Helmut Brandstätter von Wirtschaftsressortleiterin Salomon abgelöst
16 Millionen Euro – Noch nicht rechtskräftig
Die Podiumsdiskussion mit dem Rechtspopulisten wurde abgesagt, andere Teilnehmer drohten mit Boykott
Schon vergangenes Jahr wurde die Printausgabe eingestellt, jetzt macht auch die Digitalversion dicht
Der US-Sender soll Recherchen von Journalist Ronan Farrow behindert haben
"Little Jeff Z hat seinen Job furchtbar gemacht", erklärt der US-Präsident. Dem Sender NBC wirft er Interview-Manipulation vor
Viele Arbeiten des Doyens der österreichischen Fotografie haben sich in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben
Medienverfahren rund um Mordfall im Innviertel – Urteil noch nicht rechtskräftig
Stefan Ottlitz zieht nach drei Monaten eine erste Bilanz – Zahlen würden "weit über den Businessplänen" liegen
Maria Jelenko-Benedikt und Jacqueline Büchi führen künftig gemeinsam das Onlineportal der Gratiszeitung
Umsatzanteil digitaler Angebote erhöhte sich von 37,1 auf 39,3 Prozent
Der Betreiber des Blogs dietiwag.org hat erfolgreich den ÖVP-Politiker Schrott demontiert
Außenministerin Karin Kneissl lieferte Wladimir Putin die Imagebilder, und der russische Sender RT zelebrierte sie: Der Propagandakanal spinnt für Russlands Präsident ein weltweites Netzwerk, auch Österreich ist dabei
Der 42-Jährige ist seit 2002 im Unternehmen und derzeit als CIO für IT, Controlling und Fakturierung verantwortlich sowie Prokurist – Mission: "Wiener Zeitung" neu aufstellen
Printwerbung und Einnahmen aus dem sind Verkauf rückläufig, während die Erlöse aus digitaler Werbung steigen
Brinkbäumer war nur drei Jahre Chefredakteur des Nachrichtenmagazins. Print und Online rücken zusammen
Außergerichtliche Einigung, nachdem die "Profil"-Kolumnistin geklagt wurde, weil sie auf Twitter Screenshot veröffentlicht hatte
"Der Spiegel" führt Rangliste an
Das Geld soll in einen Fonds zur Förderung von Frauen fließen
Wettbewerbshüter stimmten den Übernahmen ohne Auflagen oder Bedingungen zu
Während über das Ende der Printausgabe nachgedacht wird, schnellen die freiwilligen Zahlungen für das deutsche Onlineportal auf einen neuen Höchststand
"Gegen dreckigen Krieg": Mehr als 100 Redaktionen planen am Donnerstag Editorials gegen Trumps Angriffe und für Pressefreiheit
"Das Zeitalter der gedruckten Zeitung ist zu Ende", schreibt Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch in einer Mitgliederinfo
Die Wettbewerbskommission prüft, ob es eine marktbeherrschende Stellung gibt
"Darf man sich freuen, dass Syriens mörderische Mutter Krebs hat?", titelt die deutsche "Bild"
Werbeumsatz im Digital-Geschäft sank um 7,5 Prozent
Nach Kritik vor allem von Journalisten entschuldigte sich das Pressemuseum und entfernte das Leiberl aus dem Webshop
Passiva von rund 200.000 Euro – Magazin soll weiter erscheinen
Staatszeitung in einem Kommentar: "Es ist etwas anderes ein Land zu regieren, als Geschäfte zu machen"
Kritik an Prozedere bei der geplanten Übernahme von Goldbach
"Können nicht um 21.00 Uhr, wenn Kinder fernsehen, einen Österreicher zeigen, der zugleich Bart und Rock trägt"
Die Technikjournalistin Sarah Jeong steht wegen Tweets wie #CancelWhitePeople in der Kritik
Das Frauenministerium kürzt Förderungen für feministische Publikationen
Ein Redakteur soll sich gegenüber dem Bruder eines Mordverdächtigen als "leitender Ermittler" ausgegeben haben. Am Bezirksgericht Linz bestreitet er den Vorwurf.
Brodnig habe mit einem Screenshot auf Twitter das Urheberrecht verletzt – Robert Lizar verlangt 400 Euro Schadenersatz
Der Verlag Conde Nast trat Spekulationen über den baldigen Abschied der 68-Jährigen entgegen
Bereits mehrere Texte auf Englisch verfügbar, Geschäftsführer bestätigt Pläne für "regelmäßige" Publikationen
In seinem aktuellen Kolumnen-Brief wirft Jeannée dem Konkurrenzblatt vor, "links" zu sein. Außerdem weiß er zu berichten, dass Chefredakteur Brandstätter vor der Ablöse steht – Brandstätter will nicht "alle Gerüchte des Hetzers Jeannée " kommentieren.
Viele Fotos von "gelüfteten Schürzen" und Mikl-Leitners bissiger Sager über die Wadeln des Kanzlers: Österreichische Zeitungen über die zweite Kanzler-Wanderung
US-Medienkonzern lässt Anschuldigungen untersuchen
Die Leser sollen die Wirtschaftsredaktion mit Anregungen und Alltagserfahrungen unterstützen
Artikelserie über Flüchtlinge in Schweden habe "mit verantwortungsvollem Journalismus nichts gemein"
Britisches Medienhaus verdient erstmals mehr mit digitalen Produkten – und kämpft dennoch mit hohen Verlusten
Rundfunk sieht sich in Berichterstattung eingeschränkt und ruft Menschenrechtsgerichtshof an
"Kronen Zeitung" darf Fellner kein "fettes Lächeln" und "Österreich" keinen "widerwärtigen Journalismus" attestieren
Er verstärkt ab September die Chefredaktion der Quo Vadis Veritas Redaktions GmbH und verantwortet die Digitalplattform addendum.org
Das ikonische Photoshop-Cover des US-Magazins thematisiert die Beziehung der beiden Präsidenten
Medien decken unseriöse Forschungspublikationen auf – laut Recherchen des ORF und des "Falter" auch in Österreich mehrere Hundert Fälle
"Helsingin Sanomat" gönnt den beiden Präsidenten rund 300 Plakate und erinnert an die Freiheit der Presse
Ein Pro und Kontra zur Frage, ob "private Seenotrettung" legitim war, löste eine Welle der Kritik aus. Die Chefredaktion reagiert mit einer Stellungnahme
Dietmar Wassermann ist in München wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt
Neymar und Messi auf Plätzen zwei und drei
Die Wochenzeitung fragt sich, ob private Seenotrettung legitim sei und erntet auf Twitter Hohn und Rüge
Geschäftsführer hält nun 75 Prozent an VGN, Fellner-Familie 25 – "Gespräche" über Rückkehr des "Kurier" als Gesellschafter
Dietrich Mateschitz' Medienwelt bilanzierte sich auf Platz zwei hinter dem ORF und vor dem "Krone"-"Kurier"-Verlag hoch. Der STANDARD-Überblick
Ohne Auflagen – Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich
Das Bundeskanzleramt will den neuen Chef per 1. September bestellen
Bianca Blei und Philip Pramer auf der Bestenliste "30 unter 30"
Mehrheit der Anti-Brexit-Stimmen in Griechenland, Spanien, Schweden und Irland
Die Chefredakteure appellieren, Angriffe gegen Journalisten zu stoppen. Auslöser waren Aussagen Kickls im ORF-"Report".
Rüge für France 24 einen Tag nach Abmahnung von russischem Staatssender RT in Frankreich
Verleger sehen sich unter Druck von Google und Facebook – Für Blogger-Rechte
Der Begriff "Rechts-außen-Kanzler" verschwand aus der Onlineversion – Journalist entschuldigte sich nicht
Abbau über natürliche Abgänge geplant – Entlassungen können nicht ausgeschlossen werden
Ab Oktober 2018 übernehmen Eugen B. Russ und Michael Tillian die Geschäftsführung der Russmedia International AG – Eugen A. Russ konzentriert sich auf die Holding
Styria-CEO folgt auf Thomas Kralinger und äußert Wünsche an die Politik
Vorträge von der digitalen Transformation bis zur Dominanz datenreicher Märkte
Unter Bedingungen: Fox muss 22 regionale Sportsender verkaufen – Wettbieten mit Comcast um Fox
Neuer Sozialplan sieht Rücknahme von Kündigungen vor
APA-Fotograf Robert Jäger lichtete den Bundespräsidenten bei der Regierungsangelobung ab und erhielt dafür den "Objektiv 2018"
EU-Kommission fördert Fact-Checking-Organisationen
Anonyme Elternvorwürfe statt gewissenhafter Recherche. Aus Aktualitätsgründen wurde Stellungnahme erst später eingeholt, so "Österreich"
Wissenschaftler untersuchten acht Konzepte im Hinblick auf Unabhängigkeit, Qualität, Marktstruktur, Prozesse, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Das Fellner-Blatt unterstellte einen Zusammenhang zwischen Job des Brandstätter-Sohnes bei den ÖBB und der "Kurier"-Berichterstattung über Kern: 9.000 Euro
Heute.at macht einen Flüchtling zum Täter einer Vergewaltigung, obwohl davon nirgends die Rede war – FPÖ-Klubobmann ließ Meldung unkorrigiert stehen
Vertrag wurde nach STANDARD-Infos mit Ende August aus finanziellen Gründen gekündigt
Vater: Beide sind zusammen in Hafteinrichtung in Texas
Erklärt Chef vom Dienst der Initiative "Stoppt die Rechten" – "Bezahlte Fremdbeilage", gebucht wie Handelsprospekte, sagt RMA
VÖZ, Fachverband Film- und Musikwirtschaft und IFPI sehen in Beschluss wichtiges Signal – Kritik an Upload-Filtern wird zurückgewiesen
Finanzierung soll über zusätzliche Mittel aus Staatskasse sichergestellt werden
Richter betrachteten Mafia-Zugehörigkeit als erschwerenden Umstand und verhängten sechs Jahre Haft
Abrupter Abgang nach nicht einmal zwei Monaten als Geschäftsführer für Magazine
Chorherr leitete die Redaktion der Tageszeitung von 1976 bis 1995
Keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken
Wie der "Krone"zu entnehmen war, hat die Abteilung 017 des Handelsgerichts Wien ihren Postler in seiner Lebensqualität rüde beschnitten
Staatliche und staatsnahe Stellen haben im vergangenen Quartal so wenig ausgegeben wie noch nie. Die Stadt Wien bleibt weiterhin an der Spitze und inseriert bevorzugt im Boulevard.
Zahlreiche deutsche Medien, darunter "Bild und "Focus" verbreiteten das Satireposting
Die 85 Milliarden Dollar teure Übernahme wurde trotz Widerstands des US-Präsidenten finalisiert
Ministerpräsident hält eine Rakete in der Hand, die mit einem Davidstern gekennzeichnet ist
Wegen falscher Behauptungen muss der Medienkonzern 600.000 Dollar zahlen, in erster Instanz waren es noch 4,5 Millionen
Die Nachrichtenagentur erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von 76,35 Millionen Euro
Übernimmt von Axel Bogocz und Bernhard Schneider
Die Welt kompakt erschien mit einer nicht gekennzeichneten Werbung auf dem Titel. Chefredakteur Poschardt: "Wir haben einen Fehler gemacht."
"Schriftleiter" Pfeiffer ist in Graz-St. Leonhard Bezirksobmannvize und ruft in aktueller Ausgabe für Solidarität mit angeklagten Identitären auf
Philip Bauer erhielt den Preis für seine Geschichte "Es gab Übergriffe. Von Trainern, Betreuern, Kollegen" über die Praktiken im ÖSV
Berater Hans Gasser verhandelte das Regierungsprogramm mit. Zur Medienenquete meldet er sich mit harscher, aber konstruktiv gemeinter Kritik
Der Verband der Privatsender präsentiert in einer Stellungnahme an das Bundeskanzleramt seine seine Vorstellungen zur Zukunft des Medienstandorts Österreich
Hausaufgaben statt Smartphone? Wie gut gemeinte Gründe zur Einschränkung des Medienkonsums den Schulerfolg negativ beeinflussen können, zeigt eine Schweizer Studie.
Fernsehbilder deckten sich nicht mit Aussagen des Polizeisprechers – Analyse von BBC Monitoring zeigt, wo Journalisten hätten stutzig werden sollen
Mateschitz auf Rang zwei verdrängt – Eder und Matthä auf den Plätzen – Nur mehr drei Frauen unter den Top 50
Über 100 Stellungnahmen zu Fragen Public Value, Medienfinanzierung und Digitalisierung eingelangt – Österreichische und Internationale Branchenvertreter geladen
Amnesty, Reporter ohne Grenzen, Greenpeace und Armutskonferenz mit fünf Forderungen an Bundesregierung – Gegen Budgetfinanzierung des ORF, "fairen Spielregeln" für alle Akteure, "Unabhängigen Journalismus und Meinungsfreiheit stärken"
"Futurezone"-Redakteur wird sich mit Fragen des Bezahl-Contents auseinandersetzen
Thomas Chorherr enthüllte in der "Presse" die tieferen Gründe für den Sieg Israels beim Song Contest
Mario Kunasek (FPÖ) will das Binnen-I beim Bundesheer abschaffen
Die FPÖ distanziert sich von der rechtsextremen Zeitschrift, es sei aber schwer, aus alten Gesellschafterverträgen herauszukommen
Konzentriert Produktion auf Tirol und Wels – 36 Mitarbeiter betroffen
"Kleine Zeitung"-Journalist nahm sich das ewige Spannungsfeld von Journalismus und Medienökonomie vor
Stefan Kappacher kritisiert FPÖ-"Drohkulissen" wie "Wagenburg-Mentalität" im ORF bei Fehlern – Van der Bellen gegen Budgetfinanzierung des ORF
Bundespräsident Steinmeier zeichnet engagierte Bürger aus
Ein Jahr tätig: Die Hälfte der Betreuten arbeitet wieder
Karikaturist Hanitzsch weist Antisemitismusvorwürfe zurück
Nettogewinn sank um 19 Prozent auf 111 Millionen Euro
Zeichnung zeigt den israelischen Premierminister Netanyahu – Beauftragter sieht "rote Linie überschritten"
Darauf ist Israels Premier Netanjahu in einem Kleid der ESC-Gewinnerin Netta zu sehen, in der Hand hält er eine Rakete mit Davidstern
Ruf nach Regulierung, Warnung vor globalem Datenkolonialismus, pragmatische Einschätzung
Magazin nach Vorbild "Barbara"
Polizeisprecher: "Ein wenig über das Ziel hinausgeschossen"
Burda und Tamedia geben Einblick in ihre Transformationsprozesse – "Grow or gow" heißt die Devise – Bündelung der Redaktionen und demokratiepolitischer Auftrag
Arbeiten bei Inhalten und Vermarktung zusammen
Seine Kamera habe "die ganze Brutalität der Unterdrückung" durch das Apartheidregime festgehalten.
Oberhaupt der katholischen Kirche fordert "mehr Einsatz gegen ,Fake News'".
Unter #SoManipuliertMan veröffentlichen die Journalistinnen und Journalisten, wie die konservative Regierung in die Berichterstattung eingreift
Video-Reihe: Neun JournalistInnen sprechen über die Erfahrungen mit Repression und ihre Strategien dagegen – Teil 4: Joel Konopo, Nigeria
Der Gewinn des Medienkonzerns stieg im ersten Quartal um acht Prozent auf 876 Millionen Dollar
Nachrichtenagentur will mehr KI, Video, Infografik, Corporate Content anbieten
"Österreichische Rundfunkgesetze": Bibel des Rundfunkrechts in neuer Auflage – vor den nächsten Novelllen
Zeitungsdruck-Arbeitgeber wollen eigenen KV – Gewerkschaft einen für alle Drucker
S-Kabelbetreiber spricht mit Banken über Kreditausweitung – Eigentlich will Fox einen Großteil des Geschäfts an Disney verkaufen
Die Verlagsgruppe News hat sich Ende März von Markus Posset getrennt, er wird Geschäftsführer für Magazine in der Mediengruppe Österreich
Die Bundes-FPÖ habe schon seit Jahren keine Inserate mehr in der Zeitschrift geschaltet, sagt der blaue Klubobmann
Google und Facebook knabbern am Geschäftsmodell vieler Medien. Die Schweizer "Republik" warnt: Es brauche neue Modelle. Drei Zugänge zum Thema.
Stögmüller: "Bereite Sachverhaltsdarstellung vor" – Anlass: Inserate von Innen- und Sportministerium in Magazin – "Alles Roger"-Chef: DÖW "Art Privat-Stasi"
Loudon steigt bei Verlag des Monatsmagazins ein und wird Herausgeber – Keine redaktionelle Kooperation geplant
Filmfirma wechselt für 310 Millionen Dollar den Besitzer
Anwendung Oh My Disney orientiert sich an gleichnamiger Website
Die Veranstaltung findet am Vorabend der Medienenquete am 6. Juni statt – Hauptrednerin ist ZDF-Journalistin Marietta Slomka
Forderungen nach einer Reform des ORF bleiben aufrecht: "Er muss seine kommerziellen Aktivitäten zurückfahren und mehr in Public Value investieren"
Gewinn stieg vor allem dank Steuerreform von Trump um 15 Prozent
Tisal hatte auf Facebook gegen Flüchtlinge gewettert
Spielfilm über Hintergründe des Zeitungsberichts geplant
Die TV-Gruppe rechnet im laufenden Jahr mit wachsenden Werbeeinnahmen.
Voraussetzung ist, dass "Addendum" als Quelle zitiert und ein entsprechender Backlink gesetzt wird
Hintergrund ist das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung
Flächendeckende Auslieferung der Zeitungen in Gefahr
Vivendi-Chef: Erste Vorbereitungen getroffen, um Aufsichtsrat die Vorteile eines Börsengangs vorzustellen
80 Prozent 18- bis 29-Jährigen entschieden sich gegen die Volksinitiative
Verkaufsgespräche mit der Czech Media Invest würden geführt
Autorin bekommt die Auszeichnung für Jugendliteratur der Stadt Braunschweig für ihren 2016 erschienenen Roman "Dazwischen: Ich"
Journalistinnen sind laufend untergriffiger Kritik ausgesetzt. Eine Umfrage zeigt, dass diese sogar ihre journalistischen Entscheidungen beeinflussen kann
96,9 Prozent der Goldbach-Aktien sind angedient worden
Handy-Surfer verbringen weniger Zeit in Artikeln
Soll bei Gesetzesverstößen in verschiedenen EU-Bereichen greifen
Behörden sehen keinen Anlass für Strafermittlungen
Start ist am Mittwoch um 19 Uhr
"profil"-Bericht: Landesrat Elmar Podgorschek (FPÖ) inserierte um insgesamt 5.154 Euro in "Info-Direkt" und "Wochenblick" – Linz AG überwies 2017 fast 7.000 Euro an "Wochenblick"
Angebot binnen 28 Tagen nach Übernahme der Fox-Anteile – Disney müsse dabei mindestens so viel bieten wie Fox
91-Jähriger freute sich über Auszeichnung von und in seiner "Traumstadt" – "Wichtigster Chronist unserer Zeitgeschichte"
Der Rest wird zwangsabgefunden – Zürcher Verlagshaus steht damit vor der Übernahme des Vermarkters
Verdacht auf Verstoß gegen Wettbewerbsrecht – Hausdurchsuchung bei der Internationalen Biathlon Union in Salzburg
Preis wird an Menschen vergeben, die dazu beitragen, den Stellenwert der Statistik in der Öffentlichkeit zu verbessern
Seit Zerwürfnis mit Orbán wuchs der finanzielle Druck
Größte Bedrohung für Journalismus seien Google und Facebook, sagt Kanzleramtssprecher Gerald Fleischmann. Totzauer: Journalismus "immer eine Frage des Anspruchs"
Zweisprachige Publikation fördert grenzübergreifendes Miteinander
Auch vierte Runde der Gespräche brachte kein Ergebnis
Sender übernimmt Gerichts- und Anwaltskosten und zahlt 8.000-Euro-Spende
Eva Konzett vertritt bis Herbst 2019 Chefin vom Dienst Patricia Käfer
Erfand "Universum" und "Auslandsreport"
Bei dem Nachrichtenportal "News Mavens" wählt ein europaweites Netzwerk von Journalistinnen die Themen aus
Die Verknüpfung von Daten könnte dazu führen, dass einige Menschen gar nicht mehr versicherbar werden, warnt Medizinethikerin Alena Buyx
Konservative Moderatorin Laura Ingraham hatte sich über David Hogg auf Twitter lustig gemacht
Betreiber einer Plattform gegen Rechtspopulismus hat Screenshots von Fotos veröffentlicht, die auf der rechtsextremen Seite info-direkt.at zu sehen sind
Gewerkschaft: Erste Maßnahmen beginnen nach Ostern
Auch Schutz von Informanten verlangt
Benny Fredriksson hatte sich nach Vorwürfen umgebracht. TheaterkollegInnen werfen den Medien vor, Fredriksson in den Suizid getrieben zu haben
"Fortune", "Money", Sports Illustrated" und das Politmagazin passten nicht ins Portfolio
Die 30-Jährige bleibt Chefredakteurin und erhält die Herausgeberschaft der Medien "Horizont", "Bestseller" und "Update" des Manstein Verlags
Ende für "Le Matin du Soir" nach nur knapp eineinhalb Jahren
Rückgang durch stark vom Werbe- und Printmarkt abhängige Regionalmedien – Mehr Dividende für die Aktionäre
Wenn von Armut betroffene Kinder es in die Schlagzeilen schaffen, dann mit reißerischen Inhalten, zeigt eine Studie
3.000 Euro sind an Extremismusexperten zu zahlen
DER STANDARD steigert seine digitale Reichweite in dieser Gruppe signifikant: 23,5 Prozent lesen die Zeitung täglich gedruckt, digital oder in beiden Formen
Mediengruppe ist in Österreich an "Heute" beteiligt
Isabella Leitenmüller-Wallnöfer folgt auf Johannes Bruckenberger
David Boardman, Vorsitzender des Solutions Journalism Network, über lösungsorientierten Journalismus, dessen gesellschaftliche Wirkung und den Umgang mit Trump
Frauenpolitik muss aufregen, sonst kommt sie nicht vor. Trotz #MeToo bleibt Frauenpolitik ein Nischenthema, und einflussreiche Facebook-Seiten sind hochgradig sexistisch
Zeitung will versuchen, "einen neuen, zeitgemäßeren Fotografie-Stil für Erotik zu etablieren"
Serie am Donnerstag gestartet
Axel-Springer-Journalisten wollen Licht in den "Dschungel aus organisierter Kriminalität" bringen
Verbalattacken gegen Flüchtlinge via Facebook von Antidiskriminierungsstelle Steiermark angezeigt – Verfahren in Klagenfurt
Nach 60 Jahren erscheint das Magazin nur noch online. Der Verlag macht steigende Produktionskosten und einen schwierigen Werbemarkt verantwortlich
Nach Vorwurf der Lüge zahlt Vilimsky 500 Euro an den Verein Hemayat und entgeht einer Klage von "Falter"-Chefredakteur Klenk
Bruder des Tatverdächtigen Details entlockt und veröffentlicht – Redakteur bestreitet
Heimatgemeinde von Initiator Olivier Kesser nicht darunter
Der Umsatz konnte um drei Prozent auf 201 Millionen Euro erhöht werden
Digitalgeschäft kurbelte das Wachstum an – Konzernchef Rabe ist mit abgelaufenem Geschäftsjahr 2017 zufrieden
Bundeskanzler von russischen Medien als idealer Gast vor den russischen Präsidentschaftswahlen gesehen
Wird mit Ende Mai "auf eigenen Wunsch" austreten
Der FPÖ-Generalsekretär schrieb nach einer "Falter"-Recherche: "Das ist eine glatte Lüge!" – Chefredakteur Klenk verlangt eine 1.000-Euro-Spende, oder er klagt
Seit über 35 Jahren gibt es das feministische Magazin, dessen Bestehen mit einer Crowdfunding-Kampagne gesichert werden soll
Anwalt prangert Höhe der Entschädigung für Verleumdung an
Präsident bescheinigt Prochanow "staatsbürgerliche Ideale"
Reichweiten von Fake-News-Websites im Vergleich zu traditionellen Medien gering
Verein Pro Quote will Frauen über Stellenangebote informieren
Anwalt der Mediengruppe Österreich erklärte, in einem Verfahren liege noch nicht einmal ein Urteil erster Instanz vor
Überall müsse man nun von einem "Nazi-Liederbuch" hören (inzwischen sind es schon zwei), klagt Mölzer im typischen "Zwar ... aber"-Stil
"Diskriminierungsfreier Vertrieb für alle Magazine" soll sichergestellt werden
Presserat sieht keine Vorverurteilung und leitet kein Verfahren ein
DER STANDARD verkaufte im Schnitt der zweiten Jahreshälfte 2273 digitale Ausgaben mehr als ein Jahr zuvor
Kooperation und Verflechtung in Anzeigen und Vertrieb geplant, schreibt das "Handelsblatt"
Erfundenen Mailverkehr zwischen russischem Internettroll und Jungsozialisten-Chef untergejubelt
Titelrechte und damit auch die Abo-Adressen und die Kundendatei des "a3 Building Technologies Solutions"
Differenzen zwischen Verwaltungsrat und Redaktionsvertretern über Sozialplan
Exklusiv-Verhandlungen mit General Atlantic – Insider: Verivox, Parship & Co mit 1,7 Mrd. Euro bewertet – ProSiebenSat.1 legt am Donnerstag Bilanz vor
In dem Artikel wurde die genaue Suizidmethode sowie der Zustand der Leiche nach deren Auffinden beschrieben
So geistlos und langweilig zu sein wie heuer muss sogar H.-C. Strache schwergefallen sein, für Sebastian Kurz fehlen die Vergleichswerte
Austria Presse Agentur experimentiert mit automatischer Texterstellung
"a3 Verlag" wurde im November 2017 liquidiert
Das Medienunternehmen soll weibliche Angestellte systematisch diskriminieren und absichtlich schlechter bezahlen
Wer es gewohnt ist, einer Sache auf den Grund zu gehen, ist nicht links, sondern einfach professionell
Für neu geschaffenen Bereich Technologie und Daten
Magic Leap will eine Mixed-Reality-Brille auf den Markt bringen
Journalisten über den Abschied des Herausgebers: "Wären erfolgreichen Weg der Erneuerung gern mit ihm weitergegangen"
Nach der Beleidigung von Häftlingen des KZs Mauthausen in dem rechtsextremen Blatt bringt ein Überlebender nun Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein
Sollte man Mitleid mit der Institution haben, die da eingezwängt zwischen Sebastian Kurz und Christoph Dichand schamlos ihr Alter zur Schau stellte, oder Mitleid mit Politikern, die der Institution kriecherisch ihren Respekt erwiesen
"Mord"-Assoziation zu SPD: Eigentümer Holtzbrinck sollen Gabor Steingarts Angriffe auf Schulz missfallen haben
Umsatz mit Digitalabonnenten stieg um 46 Prozent – Mehr als 2,6 Millionen Digitalabonnenten
Missachtung oder negative Darstellung in vielen Medien als Grund – Schwerpunkt auf Verbreitung von Inhalten in sozialen Medien
Folha de Sao Paulo: Social-Zugriffe sanken schon vor Änderung des Algorithmus zu Ungunsten von Medien
Als Beigabe legt der Mutterkonzern Tronc noch die "San Diego Union-Tribunal" dazu
Seit wenigen Tagen laufen vermehrt Kampagnen über FPÖ-nahe Plattformen wie den "Wochenblick"
Ein Relaunch bringt auch Empfehlungen und eine Trending-Rubrik
Redakteure recherchierten über den Mutterkonzern Newsweek Media, dem Online-Werbebetrug vorgeworfen wird
Initiative hat laut dem Selbstkontrollorgan "radikalen Charakter"
Mehrere bekannte TV-Moderatorinnen gegen sexuelle Nötigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
Niedergestochener 15-Jähriger fälschlicherweise in Nähe zu krimineller Jugendbande gerückt
Im Vorfeld der Entscheidung gab es eine intensive Diskussionen über Lage der Pressefreiheit in Türkei
Das Nachrichtenmagazin und die "Presse" waren von der SPÖ nicht zum Hintergrundgespräch eingeladen. SPÖ: "Wir laden nicht Medien gezielt nicht ein"
Bisher keine schriftlichen Hinweise, die Vorwürfe bestätigen
Chefs beider Firmen sollen bereits Gespräche über mögliche Wiedervereinigung geführt haben
Tanit Koch war seit zwei Jahren als erste Frau in dieser Position tätig. Online-Chef Julian Reichelt übernimmt auch bei Print
Einreichungen zum Preis für österreichische Pressefotografie sind bis 1. April möglich. Die Verleihung findet im Juni statt
Robin Lingg wird Vorsitzender der Aktionärsfamilie
Der Streik betrifft alle Ressorts, die Mitarbeiter wollen die "sture Haltung der Geschäftsleitung" nicht akzeptieren
Gespräche über Wiedervereinigung der beiden US-Firmen – Noch keine Entscheidung gefallen – Marktwert von zusammen über 37 Milliarden Dollar
Die Partei wirbt für "unsere Landeshauptfrau" in einem Heft, das laut Mauthausen-Komitee "tendenziell antisemitisch" ist. Der ÖVP ist das "nicht bekannt"
Treue Begleiter: Medien und Politik in Niederösterreich – Die Quoten der ORF-Landessstudios
Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel
Nikolaus Scherak bezweifelt, dass die Fälle mit dem Parteiengesetz und der Meldepflicht für Inserate vereinbar sind
Belegschaft wählte Gremium aus fünf Mitarbeiterinnen
Das Vertrauen in Medien ist allgemein niedrig, zeigt eine Befragung in 28 Ländern
Schweizer Nachrichtenagentur will rund 40 von 150 Stellen abbauen
Wie sich Transparenzgesetze für Parteienfinanzierung umgehen lassen, zeigen Magazine von ÖVP-Organisationen
Vom "Ö3 Wecker"-Moderator zum Chef des Senders – Umfangreiche Tätigkeiten im deutschen Privat-TV – Ehemaliger Intendant der VBW ist heute als Medienberater tätig
Verfahren in Paris wegen Vorwurf des Betrugs über Jahrzehnte
US-Umfrage vor Trumps Preisen für "unehrlichste Medien": Die meisten nennen Fox News als objektive Nachrichtenquelle
Die frühere Grünen-Abgeordnete verlangt 7.000 Euro für die unerlaubte Verwendung des Bildes
Das Crowdfunding-Magazin wurde am Sonntag gestartet. Besonders wichtig ist den Machern der Austausch mit den Lesern
Nach dem "Independent" und der "Times" schrumpft auch der "Guardian" auf Tabloid-Format
Ab Montag Relaunch bei britischer Qualitätszeitung
Das Onlinemagazin wurde durch Crowdfunding finanziert, ein Abonnement kostet umgerechnet 203 Euro pro Jahr
Verdopplung innerhalb von 5 Jahren – Löwenanteil kommt aus E-Paper, Apps und Paywalls
Vranitzky: "Bürgerlicher Liberaler, der den Kampf gegen die rechte Versuchung führt"
Leitete die Redaktion des deutschen Nachrichtenmagazins von 1962 bis 1987
Bis zu 40 Personen betroffen – Reorganisation in den nächsten zwei Jahren
An beiden Verlagen ist Raiffeisen beteiligt
Führender Medienjurist – Co-Autor von "Österreichische Rundfunkgesetze"
Arthur Gregg Sulzberger ist neuer Herausgebers der "New York Times"
"Falter"-Anwalt Noll gelassen: "Eindeutig Satire" – Braun: "Respektieren Presse- und Meinungsfreiheit, distanzieren uns jedoch klar von dieser Anzeige"
US-Präsident verfolgt sein im November verkündetes Projekt – Mahnende Begrüßung für neuen "NYT"-Herausgeber
Michael Strasser soll sich als zweiter Pressesprecher vor allem um die Agenden Landwirtschaft und Umwelt kümmern
Die Recherchen und Reportagen des Magazins kosten zwischen 1,50 und 4,50 Euro. Abgewickelt wird der Kauf über Paypal
Das Twitter-Dauerfeuer ist nur die laute Seite von Trumps Medienpolitik
US-Kabelriese könnte Fox-Filmstudios, Sportkanäle, FX übernehmen
Über sinnlose Regeln und zu wenig Dialog
"Home"-Verleger Alexander Geringer über seinen jahrzehntelangen Streit mit der Media-Analyse
Die Zeitung "Österreich" fantasiert über Motive von Gewalttätern und betreibt Täter-Opfer-Umkehr im Vorbeigehen
Wer die "Krone" mit öffentlichen Geldern und Inseraten alimentiert, muss sich dafür rechtfertigen, Menschenhatz zu fördern
Ähnlichkeiten mit seinem Vorgänger sind nicht zufällig: Wie sein erklärtes Vorbild Kai Diekmann eckt der Neue gern an