Kommentar von Petra Stuiber
Ein Kind ist gestorben, und nichts passiert?
Der Tod des neunjährigen Henry hat bis dato kaum Konsequenzen. Der Verkehrsminister veranstaltete einen Lkw-Gipfel mit vielen schönen Worten. Das war's
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Der Tod des neunjährigen Henry hat bis dato kaum Konsequenzen. Der Verkehrsminister veranstaltete einen Lkw-Gipfel mit vielen schönen Worten. Das war's
Die engen Beziehungen zu Nordkorea zeigen Schattenseiten des Brückenbauens
Es gibt gute Gründe für die Abspaltung bei Labour, aber kaum Zukunftschancen
Der überwiegende Teil der Fahrer ist selbstständig unterwegs. Analysten sehen jedenfalls viel Potenzial für den Markt der Essensauslieferer
Im und für den Skisport bringen die alten Männer wenig weiter. Sie sollten die Reißleine ziehen, damit ihnen allzu üble Nachrede erspart bleibt
Die Europäer zahlten mit dem Großraum-Airbus einen hohen Preis für ein Prestigeprojekt
Türkis-Blau darf wichtige Organisationen wie die Statistik Austria nicht schwächen
Durch die neuen Maßnahmen der ungarischen Regierung landen Frauen in der Abhängigkeit oder in der Schuldenfalle
Nur strengere Strafen für Gewalttäter dämmen die Übergriffe leider nicht ein
In seiner Rede zur Lage der Nation eint er das Land nicht, sondern spaltet es weiter
Die selbsterklärte "soziale Heimatpartei" FPÖ fiel in den vergangenen Monaten vor allem mit empfindlichen Sozialkürzungen auf
Die Schlinge um Staatschef Nicolás Maduro wird enger
Das britische Parlament will, dass die Auffanglösung für Nordirland neu verhandelt wird. Brüssel ist dagegen. Eine alternative Lösung? Völlig offen
Über den Nahen Osten wird wieder nur im Stil alter Sicherheitspolitik geredet
Spaniens Justiz wird die Unabhängigkeitsbewegung nicht schwächen, sondern stärken
Das zerbrechliche Pflänzchen Rechtsstaat hat sich durch den steirischen Beton durchgekämpft
Europa ist nur stark, wenn es einig gegen den US-Druck vorgeht
Die Regierung muss sich die Frage gefallen lassen, was ihre Versprechen wert sind
Selbst bei den EU-Wahlen, wo die Grünen hoffen, im Schlepptau der erfolgreichen deutschen Grünen Oberwasser zu bekommen, kann's schlechter nicht laufen
Österreichweit wurden in den vergangenen zehn Jahren 29.000 Kinder im Straßenverkehr verletzt
In München wurde klar, wie weit und tief der transatlantische Graben in diesen Tagen geworden ist
Nach mehr als einer Woche sind sich Experten noch uneinig
Das Selbstbestimmungsrecht steht wieder zur Debatte
Der nationale Notstand gefährdet die Verfassungsordnung – und schadet vor allem der eigenen Partei
Der größte Teil der Werbung bleibt heute bei den digitalen Vertriebskanälen wie Google, Facebook
Erstmals in der Zweiten Republik hat die Länderkammer des Parlaments ein Gesetz verhindert
Ein möglicher Boykott von Huawei beschäftigt seit Monaten Regierungen und Mobilfunker
Experten meinen, es bringe nichts oder nicht viel, nur die Strafen zu erhöhen
Die Valentin-Rezeption ist nichts als ein kolossales Missverständnis
Laut Rechnungshof ist die Sammlung Batliner für 47 Prozent der Albertina-Besucher der Hauptgrund hinzugehen
Geht der Brexit geordnet über die Bühne, werden Wähler eher milde gestimmt sein. Gleitet er ins Chaos ab, sind Verunsicherung, Wut, Angst unvermeidbar