Vorwürfe
Verfahren gegen Kövesi ein "politisch-juristischer Hooliganismus"
Rumänische Juristen sprechen im Fall der Korruptionsjägerin von einer "Kriegserklärung" an die EU
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Rumänien, das etwa 21, 5 Millionen Einwohner hat, wurde 2004 Mitglied der NATO und trat 2007 der Europäischen Union bei. Auf unserer Überblicksseite geben wir weiterführende politische Informationen über die Republik Rumänien, deren Regierungssystem eine präsidial-parlamentarische Mischform darstellt.
Rumänische Juristen sprechen im Fall der Korruptionsjägerin von einer "Kriegserklärung" an die EU
Die Banken erwarten eine Änderung der Notverordnung, und die Nationalbank warnt davor, dass Investoren ausbleiben
Kandidatin für Amt des EU-Generalstaatsanwalt Kövesi könnte mit Ausreiseverbot belegt werden
Präsident Johannis fordert Regierung auf, Gegenmaßnahmen zu ergreifen
Schwieriges Thema Brexit wird erste große Herausforderung, erneuter Gipfel ist möglich
Der Chef der Sozialdemokraten fordert ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Klaus Iohannis, der "zu Gewalt angestiftet" habe
Gewalt bei Protesten verstärkt die Spannungen zwischen der Regierung und Präsident Iohannis
Trotz eines Rückziehers der Regierung bleibt die Protestbewegung in Rumänien aktiv. 500.000 Menschen nahmen an Demonstrationen teil
Rumäniens Weg zur Demokratie ist 25 Jahre nach dem Sturz Ceauşescus noch nicht vollendet, die Fortschritte sind aber unübersehbar
Gegen die ehemalige Leiterin der DNA wurden Untersuchungen eingeleitet, um ihre Berufung auf EU-Ebene zu verhindern
Ex-DNA-Chefermittlerin Laura Kövesi will laut Medienberichten Europäische Generalstaatsanwältin werden
Rumäniens Zivilgesellschaft bat die EU um Verzeihung für "diese Regierung", Kommissionschef Juncker fordert "keine Kompromisse" im Kampf gegen Korruption
Anca Jurma beklagt Druck auf Ermittler – Einstweiliger Nachfolger wird DNA-Vizechef Calin Nistor
Opposition bezeichnete aktuelle Exekutive als "Schande Rumäniens", die den Rechtsstaat in Interesse korrupter Politiker aushöhlt
Rumänische Regierung plant Amnestie für korrupte Politiker und Beamte
Die rumänischer Regierung findet die Brüsseler Kritik an der Korruption im Land diskriminierend
Mihai Fifor gilt als Kritiker von Sozialdemokraten-Chef Dragnea, der wegen Wahlmanipulation vorbestraft ist
Straßburger Parlament fordert Rechtsstaatlichkeit ein
Regierung wegen Schwächung der Justiz und des Anti-Korruptions-Kampfs in der Kritik – Verwirrung über weiteren Ministerrücktritt
Gutachter empfehlen Rücknahme der gesamten Strafrechtsnovelle
Das Urteil des Verfassungsgerichts ist eine Niederlage für die Regierung in Bukarest
Regierung plant neuen Gesetzesentwurf, nachdem Referendum über Verbot der Ehe für alle scheiterte
Herbe Niederlage für Regierungspartei PSD und Rumänisch-Orthodoxe Kirche
Premierministerin Dăncilă will die EU-Vorgaben erfüllen
Die Jüdische Gemeinschaft ist "konsterniert" über die Diffamierungskampagne
Sozialdemokraten geben Druck von Straßenprotesten nach – Regierungschef: Bürger haben Inhalt der Verordnung nicht verstanden
Dăncilă ist scharfe Anwältin ihres Landes und ihres Chefs, des rumänischen Präsidenten
Liviu Dragnea brachte in Rumänien die Regierung seiner Partei zu Fall
Aber eigene Feuerwehr – Brandschutz als Thema nach Feuer in Lokal mit 56 Toten
In Rumänien, dem zweitärmsten Land der EU, wird am 9. Dezember ein neues Parlament gewählt. Doch für viele geht es darum, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben. Marian Canuta hat für seine achtköpfige Familie mit tatkräftiger Hilfe eines gebaut.
Wahrsagerinnen in Rumänien müssen für ihre Einnahmen seit 1. Jänner 2011 Steuern zahlen - Das neue Gesetz soll Geld in die leeren Staatskassen bringen - Die Branche schlägt mit Zaubermitteln zurück