Zehntausende Tote
Namibia will von Berlin hohe Wiedergutmachung für Völkermord
Verhandlungsführer: Einigung ist moralische Verpflichtung – Berlin spricht aber von überzogenen Forderungen
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Namibia ist ein Staat im südlichen Afrika. Der Name des Staates leitet sich von der Wüste Namib ab, die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt. Lesen Sie auf unserer Themenseite Namibia Hintergründe und Informationen über die bisherigen Ereignisse.
Verhandlungsführer: Einigung ist moralische Verpflichtung – Berlin spricht aber von überzogenen Forderungen
Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen: Anhörung zum Herero-Völkermord verschoben, Berlin wird Verzögerungstaktik vorgeworfen
Für gerechtere Aufteilung des Agrarlandes – Müsse mit "fairer Entschädigung" einhergehen
Deutsche Kolonialverbrechen werden nach Sammelklage vor Gericht in New York verhandelt
Gespräche sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden
Ehemalige Befreiungsbewegung erhielt 80,1 Prozent der Stimmen - Hage Geingob zum Präsident gewählt
Elektronische Wahlsysteme sorgen für Unmut - Sieg der Regierungspartei Swapo erwartet
Sieg bei Parlamentswahl - Auch Präsident Pohamba wiedergewählt
Der Traubenanbau in Namibia gilt als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, doch die soziale Situation der Farmarbeiter ist alles andere als rosig - Ein Lokalaugenschein
Libertina Amathila, stellvertretende Ministerpräsidentin, kritisiert im Interview die Landreform und die Privilegien der Chiefs - Eine Nachlese
Ein Video macht sich über US-Präsident Donald Trump lustig: "Sogar unsere Elefanten sind hochqualifiziert, um große Mengen Scheiße abzuladen"
UN-Konvention erst 1955 in Kraft getreten