Rust Belt
Die Leiden der alten Stahlarbeiter in den USA
In den Städten rund um Pittsburgh spielte sich früher der große Stahlboom ab. Mit seinen Strafzöllen buhlt Trump um die dortigen Wähler
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Nimmt man die Kaufkraft pro Kopf, sind die USA die größte Volkswirtschaft weltweit. Rechnet man die Kaufkraft der 1,3 Milliarden Chinesen zusammen, hat China im Jahr 2015 die USA überholt. Auf dieser Ressortseite "Wirtschaft in den USA" finden Sie umfassende Hintergrundberichte zum Wirtschaftswachstum und der Wirtschaftslage.
In den Städten rund um Pittsburgh spielte sich früher der große Stahlboom ab. Mit seinen Strafzöllen buhlt Trump um die dortigen Wähler
Drohende Haushaltssperre offenbar abgewendet
Trump lässt die Megaübernahme des Chipkonzerns platzen, doch auch unter Obama gab es Vetos
Europas Politiker bereiten Maßnahmen gegen die US-Handelsschranken vor. Den Schaden durch Trumps Zölle für die europäische Exportindustrie schätzen Experten auf weniger als zwei Milliarden ein
Donald Trumps Strafzölle untergraben die weltweit wichtigste Handelsbeziehung zwischen der EU und den USA. China als größter Stahlproduzent der Welt kommt vergleichsweise glimpflich davon
In den USA tobt ähnlich wie in Österreich ein Streit über Pflichtbeiträge von Arbeitnehmern
Radikale Steuererleichterungen dürften den Aufschwung in den USA zusätzlich anheizen – die Reform komme zur Unzeit
Der US-Präsident will dafür bei anderen Programmen wie der Raumstation ISS sparen
Im Ausland gebunkertes Cash der Konzerne fließt in die USA, ob Aktionäre oder Beschäftigte profitieren, ist noch unklar
US-Arbeitsmarkt boomt vor Fed-Zinssitzung weiter
Der US-Senat hat die umstrittene Steuerreform verabschiedet, Donald Trump will das Land nun "wachsen lassen"
Der Vorfall in South Dakota ereignete sich wenige Tage vor der umstrittenen Entscheidung über die XL-Erweiterung der Pipeline
Das US-Handelsministerium wirft Kanada unfaire Subventionen für den Flugzeugbauer vor, ausschlaggebend war eine Beschwerde von Boeing
Eine Gesellschaft mit Verbindung zu China wollte eine US-Firma übernehmen. Der US-Präsident will das nicht zulassen
Das Defizit ist im Juli nicht so stark wie von Experten erwartet gestiegen, wie das Handelsministerium am Mittwoch mitteilte
US-Präsident wollte eine Billion Dollar in öffentliche Projekte pumpen
Bill de Blasio würde gerne die U-Bahn sanieren und dafür die Wohlhabenden anzapfen
US-Präsident: "Sie bieten Stahl zu Dumpingpreisen an (...) und ich werde es stoppen"
Der Arbeitsmarkt in den USA boomt. Dahinter verbirgt sich eine sinkende Erwerbsquote: Viele junge Männer ziehen sich entmutigt von der Jobsuche zurück
In seinem Länderbericht kritisiert der Währungsfonds Ungleichheit und Armut – hier müsse die Regierung ansetzen
Preissteigerungen im Inland und Abhängigkeit der US-Konzerne vom EU-Markt sind Argumente gegen Strafzölle