Internationale Studie
Wie viel Österreichs Lehrer verdienen
Das Einkommen ist im OECD-Vergleich überdurchschnittlich. Österreichs Lehre ist weiblich, die Pädagogen sind verhältnismäßig alt
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Auf unserer Themenseite "Beruf: Lehrer/in" finden Sie umfassende Hintergrundberichte über die neuesten Entwicklungen rund um den Lehrberuf. Wir berichten unter anderem über die Lehrerausbildung, das Lehrerdienstrecht und die Lehrerarbeitszeiten.
Das Einkommen ist im OECD-Vergleich überdurchschnittlich. Österreichs Lehre ist weiblich, die Pädagogen sind verhältnismäßig alt
Ab Herbst E-Books auch in der AHS-Unterstufe und der Neuen Mittelschule erhältlich
Andreas Schnider Autonomiebotschafterkoordinator
Die Digitalisierung wird im Klassenzimmer nur dann Einzug halten, wenn die Lehrer den Umgang damit lernen, sagen Experten
Rund zwei Drittel aller Lehrer nahmen an mindestens einer PH-Fortbildung teil – Unterschiedliches Fortbildungsverhalten je nach Schulart
Mehr Verwaltungsaufwand durch lange Übergangsfrist, Kritik an nicht erhöhter Unterrichtspflicht für bestehende Lehrer
Seit 1990 ist die Zahl der Schüler um ein Prozent zurückgegangen, jene der Lehrer um 13 Prozent gestiegen
Vor allem in Wien und Oberösterreich
Der Sozialdemokratische LehrerInnenverein und die roten Pflichtschullehrergewerkschafter starten eine Unterschriftenaktion
Das Land bezahlt jährlich 14 Millionen Euro für den Mehrbedarf an Lehrkräften. Die Zusammenlegung von Schulstandorten soll geprüft werden
Unterschiede von mehr als 3.000 Euro pro Schüler im Jahr – Grüne: "Vollkommen intransparent und unsteuerbar"
Bildungssprecher Harald Walser geht davon aus, dass 2025 mehrere tausend Lehrer fehlen werden
Das Preisgeld bekam die Kanadierin Maggie MacDonnell. Sie unterrichtet in dem arktischen Dorf Salluit, das nur aus der Luft zu erreichen ist
Kosten ca. 260 Millionen Euro
Engpässe beim Schulpersonal werden auch durch die Aufnahme nicht vollgeprüfter Lehrer abgefangen
Klare Aufgabenverteilung und Aufwertung der PH-Standorte sind die zentralen Punkte des grünen Konzepts