Oops! Richard Thompson live the BBC
Eine CD/DVD-Box bietet einen Querschnitt durch die Karriere des britischen, jetzt in Österreich gastierenden Singer/Songwriters
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Eine CD/DVD-Box bietet einen Querschnitt durch die Karriere des britischen, jetzt in Österreich gastierenden Singer/Songwriters
Der einstige Drummer und Sänger von The Band hat seine "Midnight Ramble"-Show in das legendäre Ryman Auditorium in Nashville gebracht
Die Singer/Songwriterin im Gespräch über fragwürdige Vergleiche, ihre aktuelle Zusammenarbeit mit Ex-Rolling-Stone Bill Wyman und den Nutzen von Gratis-Musik
Der französische Gitarrist und Begleiter von Willy DeVille, Bob Dylan und Carla Bruni hat mit "undone" ein höchst gelungenes Solo-Album veröffentlicht
Der Sänger und Organist der Allman Brothers beweist auf seinem ersten Solo-Album seit 14 Jahren, dass es ihm an "Soul" nicht mangelt
Die kalifornische Songwriterin Emily Jane White wandelt auf ihrem dritten Album "Ode To Sentience" erneut auf schattigen Pfaden - sie kann nicht anders
Der New Yorker Musiker über seine Zusammenarbeit mit Größen wie Tom Waits und Solomon Burke, Gitarrenfetischismus und sein neues Album "Silent Movies"
"Songs Of L. And Hate": Christiane Rösinger schreibt Klagelieder zum Mitsingen und Mitleiden
Antony and the Johnsons legen mit "Swanlights" ihr viertes Studioalbum vor
Verhatscht war gestern: Die Wiener Gitarrenpopband setzt neue Maßstäbe
Von immerwährend kreisenden Vögeln, Gräbern im Kopf, toten Kindern und hassenden Greisen
Zwei steirische Hundsbuben, die den Frühling entdecken und mit Blick aus dem Fenster leichtfüßig den Sommer bringen
CocoRosie schaffen mit ihrem vierten Album "Grey Oceans" ein Destillat ihrer musikalischen Ideenwelt
Nach sieben Jahren Pause kehrt Natalie Merchant mit dem beeindruckenden Doppelalbum "Leave Your Sleep" zurück
Gehaltvoll, aber gut verdaulich: Seabear servieren ihre zweites Album "We Built A Fire"
Von einem der auszog, um Blech zu produzieren - und in flirrender Wüstenhitze Gold daraus werden lässt
Nach sechs Jahren Pause führt Valerie Trebeljahr mit "Our Inventions" zurück in klangliche Kristallwelten
The XX, vier Teenager aus Südwestlondon, haben mit "XX" den Spagat aus melodiösem Pop und reduzierter Elektronik geschafft
Owen Pallett schickt auf seinem dritten Album den Farmer Lewis auf eine Reise zu sich selbst und die Hörer in eine farbenfrohe Klangwelt in 3D
Zwischen Kante und Coldplay: Tröstende Worte auf dem Debütalbum der ostfriesischen Band Enno Bunger, "Ein bisschen mehr Herz"
Jackie Oates, junge Folkfrau aus England, füllt auf ihrem dritten Album "Hyperboreans" gekonnt neuen Wein in alte Schläuche
Grob skizziert wider die Beliebigkeit: Mit "Goodnight Unknown" zieht sich Lou Barlow wieder in die Intimsphäre zurück
Verruchte Vamps und Desperate Housewives der 70er Jahre: Ein vergessenes Kapitel deutschsprachiger Musikgeschichte
Der US-Singer/Songwriter seziert auf seinem jüngsten Album den American Dream und lässt wieder die Gitarren regieren
Rock-Zampano Jack White gönnt sich mit Dead Weather eine Drittband und entführt lustvoll in die düsteren Untiefen des Dies- und Jenseits
Das zweite, bessere Best-of-Album der Post-Britpopper Blur erzählt die Geschichte von Aufstieg und Wandel von Cool Britannia
Reiche Jungs, dumme Mädchen und alte Drecksäcke: Was Linda Carlsson alias "Miss Li" auf "Dancing The Whole Way Home" bewegt
Vom Bisamberg nach Hernals oder die Suche nach dem Entrischen: Schön schauriger Streifzug durch die "Woed" in Wien
Regina Spektor breitet mit ihrem fünften Album "Far" ihren eigenen musikalischen Kosmos weiter aus
25 Jahre nach ihrer Gründung klingt die Band Dinosaur Jr. auf "Farm" frischer, fröhlicher und melodischer als jemals zuvor
Das dritte Album der Lieblingsband aus Newcastle bietet neben Krisensound vor allem Stagnation auf hohem Niveau
Patrick Wolf hat sein viertes Album "The Bachelor" durch Fan-Unterstützung finanziert - zwei InvestorInnen ziehen Bilanz
Ein Tribute-Sampler zu Ehren der Goldenen Ära des Neuseeland-Pop: "Not Given Lightly" aus dem Hause Morr
Der Musiker und Produzent (U2, Dylan, Neil Young) über ungewöhnliche Aufnahmeorte und sein Band-Projekt Black Dub
Warum der Musiker Autobiografisches ebenso wie den Blues meidet und es eine andere Download-Kultur braucht
Sex, Sünde und Religion: Amos verhandelt auf ihrem zehnten Studioalbum die Geschlechterrollen neu
Der Altmeister legt endlich wieder einmal seinen Country Blues Rock neu auf und bleibt damit in der Spur
Die bellende Bildhauerin: Mit Hammer und Meißel legt das Duo sein zweites gemeinsames Album vor
"Laissez les bon temps rouler!" Mit Gästen wie Natalie Merchant und Garth Hudson bitten die Botschafter der Cajun Music zum Tanz
Love can do you like a Shotgun: Die Cardigans sind in die Pause gegangen, aus der sie vielleicht nicht mehr zurückkommen, und Nina Persson haucht ihrem Zweitprojekt neues Leben ein
Britpop aus dem Paradies: Aus Pete wurde Peter, der mit entrücktem Blick in die Vergangenheit schaut und die Ironie auch in Arkadien pflegt
Predigt aus dem Keller: Druckvoll, finster, und nie eindeutig dagegen - das neue, viel und wenig Gutes versprechende Album
Wohltemperiert verläuft die Suche nach dem Sinn des Lebens, wenn sie sich zwischen Proberaum, Küchentisch, Büro und Supermarkt abspielt
Frische Ware vom Mexikoplatz: Mexikanisch-balkanischer Verschnitt, mit Synthie-Experimenten gepanscht
Rettet Island! Seabear-Sänger Sindri Már Sigfússon tut sein Teil für den Export - das schreit nach Unterstützung
Der Ex-Frontmann von Hefner und sein neues Album: Eine Folk-Oper über schäbig gewordene Zukunftsvisionen der Vergangenheit
Elektronik-Veteran Gerhard Potuznik singt uns die Verrostung und reist auf seinem neuen Album in die Zeit, als noch auf Songs statt auf Tracks getanzt wurde
Ein Damen-Vierer aus Northumbria covert Robert Wyatt und legt ein meisterliches Folkalbum hin
Orchestrale Epik statt Elektro-Gefrickel: das neue Album der Berlinerin weiß mit einer überwältigend vielschichtigen Soundtapete zu überraschen
Das einstige Aushängeschild der "No Depression"- und Americana-Szene meldet sich mit gleich zwei neuen Studio-Alben zurück
Eine Zeitkapsel aus den 70ern: Die Schauspielerin flattert als Paradiesvogel durch tendenziell bizarres Liedgut wie "Hans Emmerich" und "Tolli von Immenruh"
Mit vollem Bart und ebensolchem Sound tritt der junge US-Singer-Songwriter in große Fußstapfen mit guten Aussichten auf Erfolg - Virtuoser Stimmeinsatz
Ein vertontes Handbuch für den Umgang mit Weltuntergängen: Das dritte Album des Briten ist eine reichlich exzentrische Platte
Nichts ist so schön auf der Welt, wie betrunken traurige Musik zu hören - zumindest eine Albumhälfte lang
Gegensätze ziehen sich an: Neues aus Mali, einem der musikalisch reichsten Länder Afrikas
Ein Mann lässt seine inneren Dämonen raus und ist als Dichter mit der Brechstange unterwegs
Finnland ist Weltraummacht! 50 Minuten trashige Science Fiction-Disco mit Heidi Kilpelainen, stolzer Mutter von Klonen und Designer-Babies
46 + 1: Mit ihrem aktuellen Album unterstreicht die nunmehr auf drei Mitglieder geschrumpfte englische Band ihre Liebe zum Pop
Yann Tiersen hat für einen Film über den französischen See-Helden Eric Tabarly kongeniale Musik beigesteuert
Todo el Mundo es Kitsch: Der umtriebige New Yorker Gitarrist Marc Ribot hat mit seiner neuen Band und dem aktuellen Album eine seiner besten Arbeiten veröffentlicht
Punk am Cello: Eine hingebungsvolle Multi-Instrumentalistin aus New York führt ihr gesamtes Arsenal in die Schlacht
S.O.S. for Love! Das Ehepaar Kori & Jason und ihr Spiel mit dem ABBA-Effekt
Ein paar furchtlose Positionen: Müllers neues Soloalbum wühlt famos in großen Themen
"Faster, Pussycat! Thrill! Thrill!": Guter Stoff, ein kosmisches Ding von einem wilden Planeten - spielt es laut!
Die bayerischen Dandys - ja, so etwas gibt es - zapfen frech, fröhlich diverse Quellen an und beweisen, dass schillernder Disco-Sound kein Ablaufdatum hat
Monster, Mord und Macheten: Tito Larriva hat für Liebhaber kultiger Trashprodukte wieder schaurig schöne Horrorgeschichten zu erzählen
Nachdem die Isländer in Lacken gehüpft sind, brummen ihnen jetzt die Ohren - und das ist gut so
Wunderkinder dürfen auch schüchtern sein: Skizzen, abgebrochene Anfänge - und dennoch ein ausgesprochen vielversprechendes Debüt
Der globale Griot: Der malische Kora-Virtuose hat mit seinem neuen Solo-Album ein Meisterwerk geschaffen
Politisch, poetisch und wortgewaltiger denn je: "Ich steh nicht auf die neue Gefühligkeit"
Anders als die anderen, anders als man selbst: Die Hamburger Band macht wenig anders, aber alles richtig
Emotion auf Pfoten und Stöckelschuhen: Der Sänger lässt sich auf Gitarrenklängen durch sein neues Album tragen und flüstert Gänsehaut-Gefühl ins geneigte Ohr
Liebeslieder aus "Post-Thatcher"- Zeiten, vom Winde verweht: Das aktuelle Werk des englischen Barden
Die wilden Kerle aus Moldawien überzeugten den Osten bereits mit einer Mischung aus Stilen und Genres - Der gewagte Cocktail wird jetzt auch hierzulande serviert
Transatlantische Liebesbeziehung: Die Schweizer haben sich dem Cajun verschrieben - eine Kombination, die auf dem ersten Album der Band prima funktioniert
Die ganz alte Schule der Neuen Deutschen Welle ist zurück und sogar dem Label treu geblieben - demnächst zu Gast in Wien
Die Neo-Southern-Rocker aus Georgia haben mit Tasten-Legende Spooner Oldham ein Meisterwerk eingespielt
Weird, weird America: Eine Platte mit Verstörungspotenzial zwischen Joy Division und Heimorgel-Kitsch
In den Abgrund blicken, ohne hinabzustürzen: Die an Pathos sparsame musikalische Gratwanderung der Debütantin Marilies Jagsch
Pop auf der Türschwelle der Disco: Der Pariser Mehdi Pinson schlägt die Brücke zwischen New Romantic-Pop und Elektro
Das Stimmchen ist tapfer, schön und stark - aber auch zerbrechlich, wenn es seine Balladen bringt: Clara Luzia ist harter Tobak mit weicher Engelsstimme
Der Krachgott ist zurück gekehrt: Nach Berlin, in die Vergangenheit und zu seinem Selbst
Mit ihrem zehnten Studioalbum schließen die englischen Meister der düsteren Romantik an ihre besten Zeiten an
Eine der besten Live-Bands aus New Orleans hat ihr erstes Studio-Album nach der Hurrikan-Katrina- Katastrophe eingespielt
Das Debüt-Album der kanadischen Cellistin ist eine kleine Weltreise zu den Rhythmen der großen menschlichen Emotionen
Zehn Lieder über den Suff und ein rosa Elefant - ein Label feiert sein Jubiläum mit Promille, Katzenjammer und der "Reblaus"
Levon Helm, einst Drummer und Sänger von The Band, kehrt auf seinem Soloalbum "Dirt Farmer" zu den Wurzeln zurück
Clubtauglich und orientalisch - vielversprechende Zutaten, die der Wiener mit kurdischen Wurzeln mit Unterstützung seiner Gäste zum gefälligen Klangteppich verwebt
... "& The Return of the Freaks", nicht zu vergessen - Lo-Fi mit höchstem Sympathiewert von Jim Avignon
Zwei Ex-Mitglieder von Luna lassen die goldene Ära der Mann-Frau-Duos der 60er Jahre wieder aufleben
Von Hot Chip bis Franz Ferdinand: 39 Bands vertonen das bizarre und streckenweise ziemlich fiese Wunderland eines Cartoonisten
Ein lieber Begleiter ist das erste Solowerk der US-Folkmusikerin allemal: Sublim schmeichelt es sich in die Gehörgänge
Rückblick mit Perspektive: Soundtüftler Lichtenberg wendet sich inspiriert und gut gelaunt der eigenen musikalischen Vergangenheit zu
Der Frontalzusammenstoß der Cello streichenden Finnen spielt sich nicht nur zwischen den Genres ab. Gäste sorgen dafür, dass die Welt am Untergang vorbeischrammt
Dancing Queen reloaded: Das zweite Solo-Album der Moloko-Sängerin führt geradewegs auf den Dancefloor
That's why the Lady is a Punk: Das erste Solo-Album der Blondie-Frontfrau seit 14 Jahren - es ist Zeit für schamloses Fantum
Die Weite und die Einsamkeit: Von einem, der die filmische Umsetzung von Krakauers Aussteigergeschichte in melancholisch, elegische Töne gießt, ohne dem Kitsch zu verfallen
Let's do the Shoegaze again! ... und warum es sich hier doch nicht um ein bloßes Revival handelt
Der Himmel weiß, was ihm im sonnigen Frankreich widerfuhr, sau(teu)rer Wein oder ein existenzielles schwarzes Loch: Kevin Ayers oder wie das Leben tönt
Was haben jiddischer Klezmer und HipHop gemeinsam? – Nichts, meinen Sie. Dann kennen Sie diese CD noch nicht
Wie ein 24-jähriger Isländer allerlei Freunde und Tiere ins Studio gepackt hat und ob "niedlich" tatsächlich eine musikalische Bewegung darstellt
Auf seinem jüngsten Album spürt der Singer/Songwriter dem alten Amerika nach und verschwindet dabei hinter den Songs
Jeremy Barnes und Heather Trost aus Neu-Mexiko vertiefen in Ungarn ihre Studien in europäischer Volksmusik
Eine Geschichte mit Happy End: Wie man die Hürde des "difficult third album" nicht nur nimmt, sondern einfach überfliegt
Instrumente zum Schlagen und ein Ehepaar zum Küssen: Kori Gardner und Jason Hammel als Sympathieträger der Popmusik
Queer as Pop: Tanzwütiger Agit-Pop aus der schwulen Community für ein globales Publikum
"Was geht, Muschikatz?": Die Kölner Band deutscht Songs von Robbie Williams bis Procol Harum ein - mit ulkigen, aber auch bemerkenswert erhellenden Ergebnissen
"Between the light and the dark we found our spark again": Österreichs frischeste Gitarrenband hat eine Dimension dazugewonnen
Forrest, Jesse, Marcus und Chris: Kalifornische Pop-Nerds mit romantischer Ader
Ein vorgeblicher Holzfäller beweist, dass mangelnde Zielorientierung keinesfalls mit dem Verlust gelassener Zuversicht einhergehen muss
Mutter House und Vater Techno: Ein Elektronik-Produzent entdeckt das Songwriting und die Möglichkeiten seiner Stimme
Grammophon-Ästhetik mit Dubsounds - die neue CD von Waldeck begibt sich auf Zeitreise in die 20er Jahre
Eine Expedition in zwölf Songs durch das Universum der amerikanischen Singer-Songwriterin
Dub wird international wieder salonfähig, die Wiener Formation mischt jenseits der Heimat kräftig mit
Vielseitig und abwechslungsreich: Eine Huldigung des afrikanischen Einflusses auf den argentinischen Tango
Bittersüße Frische: Ein New Yorker Duo mit taiwanesischen Wurzeln und seine Aufarbeitung der Pop-Geschichte
Ein Album aufnehmen ist wie eine Reise mit vielen Wegen - das Erstlingswerk der Wet Cookies hat dabei eine neue Welt entdeckt
Das gelungene Debüt-Album eines Quartetts aus München
Die sechs Studioalben der legendären Band rund um den charismatischen Sänger Jim Morrison - behutsam und sensibel remastered - mit zahlreichem unveröffentlichten Material
Ein buntes Chanson-Rock- Universum zwischen Wien, Paris und der Bretagne: Die Band im derStandard.at-Interview
Auf ".limbo messiah", ihrem bereits fünften Album, stellen die Beatsteaks klar, dass im Bauch der Punkrock wohnt und sie lieber "ballern" statt schmusen
Ein Kreis schließt sich und mit Glück wird er sich noch weiterdrehen: Nach elf Jahren ist die beste deutschsprachige Band der letzten zwei Dekaden zurück
Morgens in Moskau, pulsierender Stau: Kein Punk, keine Wut, sondern gleichförmiges Dahingleiten - wer sagt, dass das apolitisch sein soll?
Über Stock, Stein und durchs Gebüsch: Der schottische Geschichtenerzähler bleibt sich treu und veröffentlicht ein famoses viertes Album
Zwei Sound-Künstler vom englischen Label "Touch", kooperierten für ein außergewöhnliches Projekt
Adieu Avantgarde und hello Pop: Den französischen Tausendsassa hat die Lust am Liederschreiben gepackt - die Kumpels von Air helfen mit
Wechselbad der Sounds: Ein Singer-Songwriter aus Seattle, der Überraschungen mag, legt sein Solo-Debüt vor
Covers! Covers! Covers! Ausgegraben aus Schrott und Gold: Bis hinunter zur kurzen Pop-Karriere der Prinzessin Stéphanie von Monaco
Die Seele ist ein weites Land, zerklüftet und dunkel ... wie die Musik der besten dänischen Band: "Schlag, mein schwarzes Herz"
Ein Album für alle aus dem Nest Gefallenen, vom Kleinstadtleben Vernarbten und ein inneres Feuer Hütenden
Das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem charismatischen Sänger der englischen Band And Also the Trees und dem Schlagzeuger der Young Gods
Die Auferstehung des Chanson psychedelique: Ganz und gar nicht überflüssig ist das neue Album von Saint Privat
Eine Frage der Willenskraft: Das Debüt-Album versammelt Fans von abgespecktem R'n'B und DIY-Electronics auf dem Dancefloor
Der US-Amerikaner Will Oldham entdeckt auf "The Letting Go" neue musikalische Wege und die Hoffnung auf ein Ende seines Leidens
"Pardon me, but wasn't that your heart?" fragt der Ohrwurm und gräbt sich noch ein Stückchen tiefer rein
Psychedelisches Farbspiel, das kann in einem englischen Geisterhaus auch heißen: Schwarz. Grau. Asche und Staub.
Aus Nord Erhebendes: Ein wundervoller Erstling ist nun endlich auch außerhalb Skandinaviens erhältlich
Das Sextett aus Nebraska beeindruckt mit einem Debüt-Album, für das andere Gitarrenbands jahrelange Erfahrung sammeln müssten
Vom Wirken einer Zentrifuge oder Radiohead minus dreieinhalb: Ein herbstliches Album von Thomas Edward Yorke
Leben am Korkeichhügel: Grazer Band liefert mit ihrem Debut eine gute Kombination aus Texten vom Land und Musik aus der Stadt
"Ich rappe nicht mehr, ich denke laut": Das erste Solo-Album des Ex-"Eins, Zwo"-Rappers
Ein supergrooviges Album zum zehnjährigen Bandjubiläum der HipHopper aus München
Tristesse oblige: Kurt Wagner legt sein bisher stimmigstes und persönlichstes Album vor
Auf dem neuen Album spielt Spektor gekonnt mit klassischen, rockigen, jazzigen und bluesigen Musik-Elementen
Auszüge und Extras des "Illinois"-Albums, "schamlos kompiliert" vom Meister des Barock-Folks
... and now for something completely different: Eine perfekte Harmonie von Synthesizern und Blechblasinstrumenten
Bobby Gillespies Band im zwanzigsten Jahr ihres Bestehens: "Keep it on rocking" mit allem, was dazu gehört
Zwischen Aufbruchsstimmung und Melancholie: Ein schöner Abschied
Liaison von Gesellschaftskritik und Ästhetik: Das neue Album bringt der Wahrnehmung die Wirklichkeit zurück
Von Tennessee nach Spanien und vom Ab zum Auf: Das neue Album des Singer-Songwriters ist freundlicher gestimmt denn je
Jazz mit Pop-Ambitionen und eine Reise zurück in die Zeit, als Großmutter noch ein Backfisch und Nina Simone keine Plastilin-Katze war
"Ich bin nicht böse geboren": Ein Band-Rückblick auf drei Alben und zehn Jahre
Trauriger als zuvor, aber erwartungsgerecht unterhaltsam klingt das neue Album des Bostoner Duos
Bange Fragen zwischen Liebes- und Kapitalmangel: "Ist das noch Bohéme oder schon die Unterschicht?"
Auf seinem neuen Live-Album führt Tausendsassa Elvis Costello mit einem Jazz-Orchester durchs "Clubland"
Der Sänger der schwedischen Band Edson präsentiert seine erste Solo-Platte - Rache an der Rezensentin inklusive
Das Leben ist eine Abfolge von Dramoletten, und der Amerikaner Owen Ashworth versteht es, sie mit tragikomischen Pointen zu servieren
Eine Nachwuchsband mit Potenzial drängt 2001 auf den Markt des Girlie-Pops ...
Säuselnde Stimmen aus Skandinavien: Eine weitere Empfehlung für Fans von Stina Nordenstam und Emiliana Torrini
Spoken Word Poetry als Bestandsaufnahme der Gesellschaft, der Liebe und des Musikgeschäfts: "When Hip-Hop was funky, when Hip-Hop was fresh, when Hip-Hop was life"
Textchaos, Song- und Soundsymbiose, ein experimentelles Quintett
Der Wiener mit der Groove-Box nahm diesmal auch Gitarren, Drums und Klavier dazu - Ergebnis: Meisterwerk
Mit Unterstützung von bekannten Memphis-Musikern ist Chan Marshall wahrlich ein großartiges Album gelungen
Ein neuer Produzent und kein neuer Fehler: So gut haben die Schotten schon lange nicht mehr geklungen
Ein Nachtrag zum Plattenjahr 2005: Im Wohnzimmer mit dem Songwriter, Sänger und Ausnahmegitarristen Richard Thompson
Er lebt in Paris und lässt sich in Berlin/Barcelona inspirieren: Genauso klingt Boogaerts' jüngstes Album
Eines der besten Alben des Jahres 2005 ... und Teil 2 einer utopischen Serie über die amerikanischen Bundesstaaten
Des Franzosen gewagte Idee: Ein Album ausschließlich mit Cover-Versionen von Depeche Mode - kann das gut gehen?
Neues vom Liedermacher, der uns lehrt, "die Chance auch mal als Gefahr zu begreifen"
Die endgültige Heiligsprechung des Londoner Trios
In der Schwebe: das schlussendlich veröffentlichte Album der französischen Rock-Band zur Tour 2002
Schlichte, verschlafene Winteroutfit-Accessoires aus Kärnten mit wenigen sauren Ausreißern
Musikalische Medizin: Auf dem neuen Sunny Side Up-Album finden sich angenehm wohltuende Tracks
Die Berliner Band wechselt vom Synthesizer an die Gitarre - zwei Fans der ersten Stunde ziehen mit
Das Schweizer Trio zelebriert mit einem Doppelalbum seine 20-jährige Existenz
Niemals ein Buch nach dem Umschlag beurteilen: Hinter dem gesichtslosen Cover verbirgt sich ein aberwitziges Groove-Chaos, oder kurz: Ekstase
Dialekt und Dialektik ... "I hob ma die zedeh aukoarcht und mi gfreit wia da wö"
Gitarrenpop mit "Americana"-Zügen von einem überaus umtriebigen jungen Schweden
Von sanft bis zornig durchläuft die Platte alle Tempi und Gemütslagen, die einer Rockband aufs Wunderbarste zuträglich sind
Kein Kopfweh am Solar Plexus: Französisch-sprachiger Chanson-Pop soll den Wienern das "Savoir Vivre" beibringen
Ein neo-neo-psychedelisches Trio als eine Art musikalischer Retrospektive
Musik wie der Bote eines fernen Ereignisses - ein dänischer Geheimtipp
Eine Art Paralleluniversum: "A Girl from Ipanema" in der lauschigen Strandbar mit den "Dead Kennedys"
Die einstige Sängerin der 10.000 Maniacs führt in das "andere Amerika"
Entschlossene Fortsetzung der Expedition in die Geschichte der funky Sounds und des Wah-Wah-Effekts
Die Mazzy Star-Sängerin "hat vielleicht nicht das Rad neu erfunden, aber tolle Songs schreiben kann sie allemal" - Auszüge aus einem Gespräch
Auch auf diesem Album sind die chemischen Brüder dem Prinzip "kalt/warm" treu geblieben
Keigo Oyamada behält den eklektischen Umgang mit der Pop-Historie bei, ist aber merklich ruhiger geworden
Das Duo bat um Remixes - geliefert wurden sie unter anderem von Mr Oizo und The Neptunes
Die Großmeisterin trommelte praktisch die gesamte Musikredaktion zusammen: Ein Vierer-Gespräch
Eine EP, das klassische Format des Indie-Pops, als Lieblingsplatte - selten genug der Fall bei uns
Der Künstler, Musiker und Weinsammler Stefan Moerth präsentiert sein erstes Solo-Album
DJ und Produzent Trevor Jackson wurde im Rahmen der Mix-Serie "DJ Kicks" an die Plattenteller gebeten
Im Vergleich zum Debüt "Viele Grüße" sind die Sound-Cousins der Moulinettes nun musikalisch straighter unterwegs
... und der Schubiduh-Chor haucht: "Du bist so gefährlich wie noch nie!"
Lo-Fi mit Glamour, oder: Die fabelhafte Welt des Colin MacIntyre
Ruhige, zeitlos schöne Chansons ... gefunden befremdlicherweise unter "Acid Jazz"
... das vorerst letzte Mal, dass wir uns für die identitätsstiftende Band begeistern konnten
Anklänge an den Klassiker "Daydream Nation" oder doch nicht? Zwei Rezensenten, zwei Meinungen
Rare Gegenbeispiele zum sich immer schneller drehenden Retro-Karussel
Ein skandinavischer Blues - und der famose Erstling der Band um Anna Järvinen
Eine Kompilation als Ergebnis wochenlangen Wühlens in Kassettenläden afrikanischer Metropolen
Eine musikalische Brücke zwischen dem Frankreich der Vergangenheit und den Einflüssen der kolonialen Gebiete
Alle Kraft der Gitarre: Poppiger Post-Grunge ist beim neuen Projekt von Ex-Bush-Mann Gavin Rossdale passé
Was tun mit einem derart geballten Maß an zur Schau gestellter Naivität? Es unschuldig genießen!
Die Anthologie zeichnet den Weg der Punkrock-Ikone von ihren Anfängen bis zum Studio-Album "Gung Ho" nach
Das Aufsehen erregende Debüt-Album des Brixtoners Mike Skinner
"Ein großer Interpret und Sänger" - zumindest in diesem Punkt herrscht Einigkeit im Zwiegespräch
Ein Dreier-Gespräch über das Solo-Album der ehemaligen "Die Braut haut ins Auge"-Sängerin
Solche Alben sind dafür gemacht, sie einfach einzulegen und laufen zu lassen
Und wieder greift die Band tief in die Mottenkiste der Musikgeschichte - jedoch auf durchaus ansprechende Art
Sehr frühe und bislang unveröffentlichte Stücke des US-amerikanischen Komponisten
Auch Berlin ist schließlich nur eine Stadt, in der man herumhängt, Zeitung liest und aus dem Fenster guckt
Düsternis light ist das Markenzeichen der Elektroniker aus Bayern
Die Geschichte der schwedischen Band, deren drittes Leben da heißt ... Westcoast-Rock
Das Debütalbum glänzt mit Alltagsbeobachtungen ebenso wie mit skurrilen Episoden
Das letzte Album mit Vocals der verstorbenen Lisa "Left Eye" Lopes
Die wahren Badestrände sind im Kopf: Eine musikalische Lichttherapie
Eine CD, die die Welt bewegt? Nö. Aber den Hintern allemal ...
"Conor Oberst - Spokesman for a generation" ...
Auf ins Nenaland: Mit totalem Soundwechsel die Klippe des "difficult third album" umschifft
Wie auch schon beim Vorgängeralbum "Night Life in Tokyo" dreht sich alles um das Thema Sex
Soundpolitisierung in Reinkultur vom britisch-asiatischen Kollektiv
Das Ulmer Duo löst sich aus dem Kontext "German Hip Hop" und geht einen Schritt weiter
Mit dabei auf dem Album unter anderem Ursula Rucker und Jill Scott
Das fünfte Album des Kölner Sarg-Synonyms besticht durch liebevolle Sprachspielereien
Eine Best of-Kompilation ... samt Vorschlag für die ideale Abspielfolge
Zurückgekehrt ins Land der Independents, zu Hause in der Traurigkeit
Das Debüt-Doppelalbum einer bemerkenswerten Sängerin, Songschreiberin und Entertainerin
Ausschweifende Annehmlichkeiten: Kings of Convenience breiten einen Klangteppich aus Gitarre, Banjo, Piano und zartem Gesang aus
Zwischen Fleischwolf und Liederlichkeit: "Spektakel der Schönheit und des Terrors"
Asiatischer Flamenco und indischer Blues - eine wunderbare Mixtur von Musikstilen
Fishing for a dream: Die Lieblingsplatte der Redaktion passt zu einem verregneten Sommerbeginn
Selbstportrait mit Kater: Das neue "öffentliche" Album der "Einstürzenden Neubauten" kreist kaum mehr über Berlin
Kritische Texte und tanzbare Musik vom Londoner Sound-Kollektiv
Der freundlich-verschrobene Schwärmer für die Leichtigkeit
Ein sorgsam vertonter Neurosengarten, seit zehn Jahren kontinuierlich gehegt und gepflegt
Auch nach dem Ende seiner exzessiven Jahre haben seine Songs nicht an Kraft verloren
Und wieder mal eine Achterbahnfahrt durch die 80er Jahre, ein Soundtrack wie eine Lieblings-Musikkassette aus Jugendtagen
Schimmernder Psychedelic-Pop und atmosphärischer Elektronik-Rock vermischt mit Country-Melodien
Der "Retter des Chansons" ist ohne Zweifel der wahre Erbe Serge Gainsbourgs
Zehn unauffälliger als erwartet und dennoch wunderbar schimmernde Schmuckstücke des Pop
Illusion und Wirklichkeit: Eine neue Form des Theaters
Pop aus Österreich: Der Sommer kann beginnen, der ideale Soundtrack dafür ist gefunden
Wenn sich im Halbschlaf die Fragmente der Welt zu einem neuen Panorama zusammensetzen
Der elektrische Liedermacher von einst hat sich im Grand Hotel van Cleef eingerichtet und rockt
Geleitet vom Wunsch, ein queer-elektronisches Album auf den Tisch zu legen - Kühle Konfrontation am Dancefloor
"Erst in die Hölle und dann zu IKEA": Ein Trip durch's wahre Leben mit Kettcar
Der ursprüngliche Eindruck eines Stilgemischs weicht dem einer durchgehend schnellen, groovenden Einheit, die in jeder Zeile P!O!P! ruft
Zwölf Klagelieder für den Herbst - eine weitere Folge aus unserer Reihe "Musik als Gefühlsverstärker"
Nach dem Überraschungserfolg von "Sweet Music" rappt sich der Wahlberliner Richtung Professionalität
Neues Album einer Band, die sich immer wieder neu definiert und die Dramatik sucht
"Ja die Wunderwelt der Pflanzen kann schon sehr erregend sein ..."
Weder Abstraktion noch Hermetismus: Das englische Computermusik-Duo mit seinem achten Album
Langsamer, stiller Folk-Pop an der Akustikgitarre und hauchzartes Songwriting
Zurück in eine virtuelle Vergangenheit - eine Mischung zwischen Folk und Funkyness
Eine Liebeserklärung an Julia Kliemann und Chris Flor von Komëit
Das Gefühlsverstärker-Duo aus Berlin auf dem Weg vom einstigen Geheim-Tipp zur erfolgreichsten deutschen Band
Eine Mischung aus Pop, Easy-Listening und französischen Chansons
Eine schöne Sammlung rarer Jazz-Stücke, allesamt in den späten Siebziger-Jahren erschienen
Schräg tönende Volxmusik für eine politisch misstönende Welt
Schmerzloser Selbstmord: Eine französisch-isländische Koproduktion
Neues aus dem Hause Rodriguez-Lopez: Fein gewürzte, heftig aufgeschlagene musikalische Familienaufstellung
Zwei Rezensenten, eine Meinung: Das Berliner Pop-Duo erreicht wieder die Klasse der ersten Stunde
Interview mit dem Duo Florian Prix und Ellen Muhr
Die Schweizer Königinnen rufen den neuen Geschlechterkampf aus
Eine lyrische und rotzige Mischung aus Musik, Kunst und Theater zwischen Brecht und Punk
Ein Ex-Werwolf auf der Suche nach innerem Frieden: Der zweite Streich des jungen Genies
"Vergessene Jahre" - Fra Lippo Lippi sind bekannt als Popband der späten 80er
Wahnwitziger Genderbender-Elektropunk eines schwedischen Geschwisterduos
Fein abgestimmtes Katerfrühstück für den Morgen nach der Russendisko
Gefühlvoll und pulsierend
So gut kann Ausschussware sein: Der neueste Streich Pennsylvanias schrägster Köpfe
Die neue CD des Duos ist ein kleiner Kosmos in sich
Underground-Pop meets Elektro-Jazz: Das erste Solo-Album der Moloko-Sängerin
Die vier Schreihälse: Ausgereifter, variabler und mächtiger denn je
Eine exzentrische Schottin mit außergewöhnlicher Stimme
Barocke Opulenz vermischt mit Songwriterqualitäten ergibt ein einmaliges Hörerlebnis
Feine Musik zum Tanzen, jedoch ohne die schroffe Schönheit des Debütalbums
Dekonstruierte Langeweile: Das Album zerstückelt den PopArt-Protagonisten auf eine besondere Weise
Der Neuseeländer Graeme Jefferies und seine unvergleichliche Stimme
Ein verlässliches und spannungsreiches Liebesobjekt für die Übergangszeit
Musikalische Immigranten aus München singen ein Loblied auf Wien
Elektrisches Understatement ... musikalisch, nicht unbedingt aber optisch