Reise ins All
Zwei Plätze für Touristenflüge zur Internationalen Raumstation zu vergeben
Roskosmos will bis 2021 Hobby-Astronauten wieder Besuch der ISS ermöglichen
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die ISS ist ein Gemeinschaftsprojekt der Raumfahrtagenturen von Europa, Russland, Kanada, den USA und zahlreichen weiteren Ländern. Seit 1998 wächst die Raumstation stückweise heran. Inzwischen ist sie mit einer Spannweite von 110 Metern das größte künstliche Objekt im All und umkreist die Erde in einer Höhe von rund 400 Kilometern.
Roskosmos will bis 2021 Hobby-Astronauten wieder Besuch der ISS ermöglichen
Das Raumschiff des Unternehmens SpaxeX erreichte nach fünf Wochen im All wieder die Erde
Alexander Gerst, Serena Auñón-Chancellor und Sergej Prokopjew wohlbehalten in der kasachischen Steppe gelandet
Deutscher Raumfahrer soll gemeinsam mit US-Astronautin Anne McClain und dem Sergej Prokopjew Russen zur Erde zurückkehren
Roskosmos: Raumfahrer werden schneller im All sein, als Flugzeugpassagiere von Moskau nach Brüssel kommen
Sojus-Kapsel MS-09 soll in wenigen Tagen drei Raumfahrer zurück zur Erde bringen. Laut Roskosmos besteht keine Gefahr.
Dragon-Kapsel soll 40 Mäuse zu medizinischen Tests auf die Weltraumstation bringen
Die Raumfahrer Anne McClain (USA), Oleg Kononenko (Russland) und David Saint-Jacques (Kanada) starteten am Montag von Baikonur aus ins All
In letzter Zeit häufen sich Probleme, zumindest bis 2024 soll die ISS aber noch betrieben werden
Zweiter Start eines unbemannten Versorgungsflugs innerhalb von 24 Stunden
Cygnus-Kapsel und Progress-Frachter starten am Freitag und Samstag
Der Fehler wirkt sich laut Roskosmos nicht auf die Arbeit der ISS aus
Experten haben schon konkrete Hinweise auf Ursache des Raketenfehlstarts
Derzeit kann niemand das russische Sojus-Programm ersetzen – nächster Start könnte doch schon im November erfolgen
Die Besatzung konnte unversehrt zur Erde zurückgebracht werden, Russland setzt Weltraumstarts vorerst aus
Ein Leck in der Sojus-Kapsel MS-09 hatte im August für einen vorübergehenden Druckverlust gesorgt
Oleg Artemjew, Drew Feustel und Ricky Arnold landeten nach einem halben Jahr auf der ISS in der kasachischen Steppe
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst soll im Dezember wieder zur Erde zurückkehren
Ursachen des Loches in der Bordwand einer angedockten Sojuskapsel werden untersucht
Laut Roskosmos-Leiter Dmitri Rogosin geht der Schaden vermutlich auf menschliches Versagen zurück
Roskosmos gibt Entwarnung, deutscher Raumfahrtexperte hingegen ist skeptisch
Deutsches ISS-Crewmitglied twitterte Bilder der aktuellen Lage
Progress 70 brauchte nur etwas mehr als dreieinhalb Stunden für die Reise
Dragon brachte Verpflegung und Material für wissenschaftliche Untersuchungen zur Internationalen Raumstation
Mit deutscher Entwicklung soll getestet werden, ob sich künstliche Intelligenzen als Helfer bei Weltraummissionen einsetzen lassen
Für Alexander Gerst ist es bereits der zweite Raumflug – für einige Monate wird er als Kommandant der Raumstation fungieren
Schicksal der ISS ist noch offen – Betrieb soll auf jeden Fall bis 2024 laufen
Drei Raumfahrer sicher in der kasachischen Steppe gelandet, nächster Start folgt am 6. Juni
Cygnus-Frachter transportiert Cold Atom Laboratory zur Weltraumstation: Temperatur von einem Milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt angepeilt
Frachter von SpaceX hatte die Weltraumstation schon zum zweiten Mal besucht
Lieferung von Nahrungsmitteln, Ausstattung und Material für Experimente
Drew Feustel und Ricky Arnold sollten Antennen anbringen, eine Kamera getauscht und Überprüfungen durchführen