Historische Migration
Integrationsgeschichte: Willkommen im "besseren" Land
Forscher untersuchten den Umgang mit Massenflucht in Österreich. Ihr Fazit: Kulturelle Integration, heute ein großes Thema, war dereinst nicht so wichtig
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
"Forschung Spezial" bietet Einblick in österreichische und internationale Forschungsschwerpunkte von Quantenphysik über Molekularbiologie bis zur sozialen Innovation oder Philosophie. Hier stellen wir auch junge Wissenschafter und Wissenschafterinnen vor, die noch nicht im Rampenlicht stehen.
Forscher untersuchten den Umgang mit Massenflucht in Österreich. Ihr Fazit: Kulturelle Integration, heute ein großes Thema, war dereinst nicht so wichtig
Hochentwickelte Computeranalytik könnte künftig das Ergebnis von Labortests vorhersehen und so die Medikamententwicklung schneller und günstiger machen
Innsbrucker Forscher arbeiten daran, für jeden Krebspatienten die optimale Therapiekombination zu finden
Die Stadt als geschlossener Kreislauf von Ressourcen: Ökologisch denken in Metropolen bedeutet weit mehr als Urban Gardening, sagt Sandra Bartoli
Wiener Forscher entdeckten in den Terme di Cavascura auf Ischia Mikroorganismen mit erstaunlichen Fähigkeiten
Vor 75 Jahren wurde der Schweizer Chemiker selbst erste Testperson des Halluzinogens. Als Therapeutikum beschäftigt es die Forschung bis heute
Die Fachhochschulen wünschen sich wieder einmal das Promotionsrecht
Das Abschmelzen der Gletscher lässt in der Arktis eine Vielzahl neuer Gewässer entstehen – eine einzigartige Gelegenheit, die Ökologie der jungen Seen zu erforschen
Wo sind Krebszellen verwundbar? Und wie kann man sie mit Wirkstoffen abtöten? Antworten auf solch grundlegende Fragen gibt eine neue und revolutionäre Technologie
Die Industrie soll künftig an der Steckdose hängen: Am Voestalpine-Standort in Linz entsteht die weltgrößte Wasserstoffpilotanlage
Für Nick Goldman ist DNA das Speichermedium der Zukunft: Sie ist billig und verfügt über Speicherkapazitäten, von denen Computerhersteller nur träumen können
Experte von der Fachhochschule des bfi Wien analysiert die Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem Boom-Markt China
Der deutsche Historiker attestiert der österreichischen Rechtsregierung eine Signalwirkung: Ihrem Beispiel folgend könnte die AfD hoffähig werden
Forscher ergründen die Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe in Äpfeln
Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Überlebenschancen. Grazer Forscher arbeiten an der Entwicklung eines breit einsetzbaren Bluttests zur Früherkennung
Das Start-up Aparus entwickelt Pflanzenkohle-Produktionsanlagen für Bauernhöfe, die gleichzeitig auch Heizenergie erzeugen
Die Südtirolerin Elisabeth Gruber beschießt Materialien mit hoch geladenen Xenon-Ionen
Forscher simulieren sämtliche Komponenten eines Fahrzeugs, um die bestmögliche Rundenzeit zu erreichen
FH-Vortragsreihe zu IT und Sicherheit
Eine Meeresbiologin und ein Physiker erkunden die Verbindungen zwischen den unbekannten Weiten der Tiefsee und des Universums
Salzburger Familienunternehmen wurde mit dem Staatspreis Innovation ausgezeichnet
Lachen ist ansteckend und wirkt positiv auf die menschliche Seele
Wo Roboter in Senioren- und Pflegeheimen in Zukunft nützlich sind und wo sie ihre Grenzen erreichen
Die Instrumente zur Partizipation der Bürger und Bürgerinnen sind noch wenig ausgebaut
Die Universität Salzburg durchleuchtet mit einem Transmissionselektronenmikroskop Werkstoffe
Die Chemie war jenes Fach, das nach dem "Anschluss" vor 80 Jahren besonders hart zu leiden hatte, woran nun ein Buch und eine neue Gedenkwand erinnern
Forscher analysieren Regelungen, die für mehr Transparenz bei Konfliktmineralien wie Gold, Zinn und Co sorgen sollen
Die größte europäische Konferenz zum Thema Verkehrsforschung kommt nach Wien
Industriell hergestellte Edelsteine sind nicht nur günstiger, sondern auch aus ethischen Überlegungen eine Alternative zu ihren natürlichen Vorbildern
Moremi Zeil untersucht die Folgen des neuen Rechtsstatus für den Río Atrato
Die oberösterreichische Stadt hat sich mit ihren Energiespartagen zu einem Zentrum für Fragen der Energieeffizienz entwickelt