Brexit
EU will irische Bauern bei ungeregeltem Brexit entschädigen
Auch niederländische und belgische Blumenhändler und dänische Bauern könnten Nothilfemittel in Höhe mehrerer Hundert Millionen Euro erhalten
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union. Der wirtschaftliche Aufschwung des "keltischen Tigers" in den 90er- Jahren der 20. Jahrhunderts wurde mit Beginn der internationalen Finanzkrise 2007 unterbrochen. Auf unserer Themenseite erhalten Sie interessante Einblicke in die Politik des Inselstaates.
Auch niederländische und belgische Blumenhändler und dänische Bauern könnten Nothilfemittel in Höhe mehrerer Hundert Millionen Euro erhalten
Die Parteichefin May Lou McDonald sieht im Brexit-Chaos eine historische Gelegenheit
Polizei vermutet IRA-Splittergruppe hinter Tat – Politiker verurteilen "Terrorakt"
Die Opposition will Leo Varadkars Minderheitsregierung weiter dulden. Hauptziel: den drohenden Chaos-Brexit vermeiden
Sieben Monate nach dem historischen Referendum in dem katholisch geprägten Land
65 Prozent für Streichung des Verfassungsartikels – Präsident Higgins mit 56 Prozent wiedergewählt
Referendum zum Blasphemieverbot parallel zur Wahl des Staatspräsidenten
Ergebnis des Referendums wird frühestens für Samstagabend erwartet
Präsident Michael Higgins steht vor der Wiederwahl – und will in Nordirland vermitteln
Die Brexit-Verhandlungen spießen sich vor allem an der Grenzfrage in Irland. Ein Lokalaugenschein
US-Präsident lässt sich nichts anmerken
Rebellion von 1916 gegen die britische Herrschaft führte schließlich 1921 zu Teilung der Insel
Wenn der Papst am Wochenende einen Gottesdienst in Dublin abhält, werden einige Ränge auf der Tribüne frei bleiben
Der Report über die irische Diözese Cloyn legt erneut offen, welche Ausmaße Vertuschung, Verharmlosung und Beschwichtigung bei Missbrauchsfällen erreicht haben - von Gerhard Mumelter
Die erste englische Invasion liegt fast 1000 Jahre zurück, die letzte Visite eines britischen Königs ist 100 Jahre her. Nun besucht die Queen Irland - Schlusspunkt eines langen Konflikts
Der erste Irland-Besuch eines britischen Monarchen seit 1911 besiegelt die Normalisierung der Beziehungen - von Sebastian Borger
Brian Cowen zu Vorwürfen: "Das ist lächerlich"