Digitales Arbeiten
Gig Economy: Nicht immer nur prekär
Unternehmen vergeben Arbeiten immer öfter an digitale Freiberufler, die sich von Auftrag zu Auftrag hangeln. Wie geht es ihnen damit?
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Unternehmen vergeben Arbeiten immer öfter an digitale Freiberufler, die sich von Auftrag zu Auftrag hangeln. Wie geht es ihnen damit?
Die Arbeiterbewegung hat die Arbeit nur verschieden besungen; es kommt darauf an, sie zu scheuen. Eine Polemik von Wolfgang Weisgram
Löscht die künstliche Intelligenz jede uns bekannte Erwerbsarbeit aus? Welche Ausbildung ist sicher?
DER STANDARD hat nachgefragt, wer Selbstbedienungskassen nutzt
Freiwilligkeit und Geselligkeit: Über die kleine Ortschaft Immendorf im niederösterreichischen Weinviertel und seine identitätsstiftenden Vereine und Institutionen – ein Modellfall für dörfliches Landleben
Die Jobbilanz nach wenigen Jahren ist dramatisch: Die Jungen sind enttäuscht. Was sie erhofft hatten, ist nicht eingetroffen
Ist das angesagte Konzept lediglich politisches Framing für Ausbeutung, Datensammlerei, die Abschaffung aller Grenzen? Gesammelte Indizien
Seine Aufgabe: Aus einer Masse an Daten Informationen zu gewinnen. Oft verlaufe die Suche länger ergebnislos, sagt ein Data-Scientist
Die Gewerkschaft kämpft mit dem Wandel der Arbeitswelt. 400.000 Mitglieder gingen in Österreich seit 1990 verloren.
Ausprobieren und kennenlernen: Das Technische Museum widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung den Veränderungen bei Produktion und Arbeit
Denn mit der Digitalisierung und einer alternden Gesellschaft wird es wichtiger, dass sie ihr Wissen vermitteln