Buchneuerscheinung
Die Politik der Message-Control auf dem Seziertisch
Unterschiedliche Kapitalismen erklären unterschiedliche Populismen, so lautet Philip Manows Befund in "Die politische Ökonomie des Populismus"
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Unterschiedliche Kapitalismen erklären unterschiedliche Populismen, so lautet Philip Manows Befund in "Die politische Ökonomie des Populismus"
Der Autor erklärt in seinem neuen Buch, wie wir mit Leuten klarkommen, die andere wie Dreck behandeln
Psychopathen, absichtliche Verunsicherung, unsere gedanklichen Abgründe – vier aktuelle Sachbücher nehmen Psychologie in den Blick
Über die psychologischen Kosten in ungerechten Gesellschaften
Die Journalistin Géraldine Schwarz hat mit "Die Gedächtnislosen" ein Manifest für die Erinnerungskultur und gegen das Verdrängen geschrieben
Der Roman arbeitet mit genauen, quasi pastellgetönten Stimmungen, die in detaillierten Schockbildern enden
Die Autorin schildert in einem bewegenden Bildungsroman die Geschichte der französischen Sozialrevolutionärin Louise Michel
Der Dichter begibt sich in zwei Büchern auf die Spuren der Grimm'schen Märchen
Dem Schöpfer von "Shutter Island" schwebte beim Schreiben eindeutig eine Verfilmung vor
Mit "Das Haus am Rand der Welt" liegt ein Klassiker des Nature-Writing nach 90 Jahren endlich auf Deutsch vor
Ein Blick auf die Bücher zur Saison, vom Krimi bis zum Keksrezept
Eine der ganz Großen der Literatur: Schalanskys wundersames Buch "Verzeichnis einiger Verluste"
Der neue Roman des Kanadiers ist ein Leseerlebnis und ein magisches Kunstwerk der Trauer und großer Verlustbilanzen
Der Roman von dem Autor und Künstler Faldbakkens spielt in einem Restaurant, das mehr ist als ein Platz zum Essen
Peter Matic gelang es in dieser neu aufgelegten Lesung, die Langsätze des fränkischen Autors verständlich zu machen
Die Autorin begreift ihr aktuelles Buch als "umfangreichen faktografischen russischen Roman"
Im Roman der US-Amerikanerin ist Einzelkämpferin Vic Warshawski wieder im Einsatz
Zu Wort kommen in "Sagte sie" Helene Hegemann, Fatma Aydemir, Margarete Stokowski und Co – unter einen Hut passt das nicht mehr
Früher pinkelte er allen ans Bein, jetzt ist er ein Fan der Zartheit. Bereut der Schriftsteller die Exzesse nach dem frühen Erfolg? Ein Wordrap
Die deutsche Autorin entwirft eine Abenteuergeschichte um die 16-jährige Ophelia und die Macht der "Zeitlosen"
Von Ungarn über Aserbaidschan und von Indien bis Südkorea: Mauern, Zäune und Abschottungspläne sind in aller Munde. Warum ist das so?
Der Exilrusse Gaito Gasdanow porträtierte in den 1930er-Jahren als Taxifahrer Außenseiter und schräge Nachtvögel
Der kolumbianische Schriftsteller schreibt faszinierende Weltliteratur. Sein Roman "Die Gestalt der Ruinen" beweist das einmal mehr
Die Künstlerin schält in ihrem Bildband Unvorhersehbares aus Eis, Erde, Schnee und Brachland
Mit ihrem Buch "Für einen linken Populismus" hat sie viele gegen sich aufgebracht. Die Belgierin plädiert dafür, stärker auf Affekte als auf die Ratio zu setzen
Der Autor treibt in seinem bekannten Stil von knappen Fragen und Antworten die Handlung voran und verleiht ihr zusätzliche Dynamik
Alexander Rahr will und wird mit seinem ersten Roman nicht in die Annalen der Literatur eingehen, aber ein Geschichtsbild mitprägen
Was falsch läuft zwischen Mann und Frau: Liv Strömquists Comics packen Sexismus an der Wurzel – mit Schmäh und Punkattitüde
Die bildende Künstlerin und Schriftstellerin über Verwandlung, Grenzüberschreitung und die Macht der Literatur
Der Autor entwickelt aus dem oft variierten Plot eines verschwundenen Mädchens ein verstörendes Drama
Hans-Helmut Dickow las den Roman "Magellan" 1987 für das Radio ein
Der satirische Roman ist ein Buch der Stunde
Der italienische Journalist Marco d'Eramo knöpft sich in seinem Band "Die Welt im Selfie" den Tourismus vor