Deutscher Immobilienmarkt
Frust wegen Mietenexplosion: Berlin diskutiert Enteignungen
Der Wohnungsmarkt ist vielerorts leergefegt, die Mieten sind gestiegen – Initiative will Volksbegehren starten
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Der Wohnungsmarkt ist vielerorts leergefegt, die Mieten sind gestiegen – Initiative will Volksbegehren starten
Immer öfter begehren Menschen in Berlin gegen steigende Mieten auf. Aktuell sind Bewohner der Karl-Marx-Allee in den Schlagzeilen
In Ballungsräumen wird es schwierig, leistbare Wohnungen zu finden. Schuld sind hohe Baukosten und teure Grundstücke
Bis 2021 sollen rund 1,5 Millionen neue Wohnungen entstehen
Am 21. September findet ein "Wohnungsgipfel" statt, zuvor hat die Regierung noch ein Mieterschutzgesetz auf den Weg gebracht
SPD-Justizministerin verfolgt die Absicht, das Bestellerprinzip auch beim Immobilienkauf anzuwenden – Der Mieterbund ist dagegen
SPD-Justizministerin kündigt Gesetzentwurf an – Mieterbund sieht in fehlenden Sanktionen "große Schwachstelle"
Koalitionsverhandler einigen sich auf zusätzliche vier Milliarden Euro bis 2021 – Mietpreisbremse soll stärker angezogen werden
Vorsorgewohnungen sind bei Privatinvestoren beliebt. Diese kaufen laut Maklern die erste Wohnung gern in Wien, die zweite in Berlin
Beobachter rechnen mit "stiller Beerdigung", falls es in Deutschland zu Jamaika-Koalition kommt
Neuerdings werden in Deutschland Hochbunker in guter Innenstadtlage zu wahren Spitzenpreisen verkauft. Das Ziel der Käufer: den grauen Betonklötzen neues, hochpreisiges Leben einzuhauchen
90 Prozent der Wohnungen in Hamburgs neuem Wahrzeichen sind laut dem Maklerunternehmen verkauft
Im ersten Halbjahr wurden weniger neue Wohneinheiten baugenehmigt als im Vorjahr, im mehrgeschoßigen Bereich gab es aber ein kleines Plus
Zwei Jahre nach ihrer Einführung zeigt sich: Die deutsche Mietpreisbremse funktioniert nicht. Ob man sie deswegen aber nun gleich wieder abschaffen sollte oder nicht doch etwa verschärfen, ist politisch umstritten
Schätzungen zufolge stehen zwei Millionen Wohnungen leer. Zersiedelung, Leerstände und Preisverfall drohen
Bevölkerung vor allem durch Zuwanderung um 2,5 Millionen gewachsen
Verlagerungen von London nach Frankfurt erwartet. Auch München und Berlin als Gewinner möglich
Bayern liegt mit mehr als 7.000 Häusern im Besitz des Freistaats an der Spitze. Das Erben macht die Länder wegen des Verwaltungsaufwands aber nicht unbedingt glücklich
Miete, Nebenkosten, Hausrat und Instandhaltung: Anteil nirgendwo in der EU höher