Netzpolitik
DSGVO: Österreich weicht europäischen Datenschutz auf
De-facto-Straffreiheit für Behörden, Ausnahmen für Geheimdienste, Medien und Wissenschaft – Datenschutzorganisationen wird Arbeit massiv erschwert
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Nachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Datenschutz finden Sie auf dieser Ressortseite. Wir berichten über Datenweitergabe an Dritte durch Social Media Firmen wie Facebook und WhatsApp, Datenschutzabkommen in Österreich und der EU und aktuelle Urteile von Gerichtsverfahren. Lesen Sie auch darüber, wie man seine Daten im Netz schützen kann.
De-facto-Straffreiheit für Behörden, Ausnahmen für Geheimdienste, Medien und Wissenschaft – Datenschutzorganisationen wird Arbeit massiv erschwert
Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis in Europa neue Regeln für den Datenschutz kommen
Die Datenschutznovelle im Bereich Wissenschaft und Forschung soll gegen EU-Vorgaben verstoßen
Die SPÖ macht abstrakte Verbandsklagen zur Bedingung. Max Schrems kritisiert die Regierung, die "den Datenschutz der Österreicher untergräbt"
Gelockerte Regeln für Elga und Registerdaten passierten ohne Änderung den Ausschuss. Von der SPÖ gibt es scharfe Kritik
Regierungsparteien beschlossen Erleichterungen für die Auswertung persönlicher Daten
Problem für einzelne Medien – Soziale Netzwerke als geschlossene Systeme brauchen keine weiteren Einwilligungserklärungen
Forschungsorganisationsgesetz am Montag im Ausschuss – Neue Regeln für "Registerforschung" ersetzen strengere Regeln des Datenschutzgesetzes
"Verwendung des Personenkennzeichens verringert Datenschutz, statt ihn zu erhöhen"
Opposition will abstrakte Verbandsklagen ermöglichen
Sozial- und Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) wehrt sich gegen die Nutzung von Elga-Daten trotz Ministerratsbeschlusses
Das Ermächtigungsgesetz liegt bereits im Parlament und soll ab 2019 gelten – Scharfe Kritik von Datenschützern
Die App hat Daten an externe Unternehmen weitergeben
Internetriese soll Protokolle von Telefonaten und Textnachrichten aufbewahrt haben
Verbindungen sollen binnen sechs Monaten gekappt werden
Katarina Barley: "Hinterher ist man immer schlauer"
Brisante neue Vorwürfe der Umgehung von Finanzregeln, Datenfirma Cambridge Analytica durchsucht
Nur 41 Prozent glauben, dass das Netzwerk die Vorschriften einhält – IBM und Apple für strengere Vorschriften
Die Situation sei "grässlich", sagte Cook bei einem Auftritt in China
Laut ehemaligem CA-Mitarbeiter Christopher Wylie
Ganzseitige Anzeigen geschaltet
Um ein Profil gänzlich zu löschen, reicht es nicht, dieses in den Einstellungen zu deaktivieren. Auch sonst empfiehlt es sich, zumindest die Einsichtsrechte von Apps zu kontrollieren
Techniker meldeten verdächtige Bilder über zehn Jahre lang an das FBI, wie neue Dokumente zeigen
Erstinstanzliches Urteil ist herber Schlag für Facebooks Datensammlung, das soziale Netzwerk zeigt sich enttäuscht
Widerspruchsrechte und Protokollierungspflicht im Fokus
Ende Mai tritt die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft, die vom European Data Protection Board überwacht wird
Datenschützer Max Schrems wollte gemeinsam mit 25.000 Nutzern aus aller Welt gegen den IT-Konzern vorgehen
Nach EuGH-Urteil wird sich Facebook "mit einer ganzen Menge Dinge beschäftigen müsssen"
Mit der neuen Datenschutzgrundverordnung können Sammelklage aus Österreich gegen Facebook geführt werden
Parteien und Konsumentenschützer zwischen Lob und Skepsis – EU-Kommission kündigt Reform an
Die Pilz-Abgeordnete Zadić übt scharfe Kritik an der Novelle zum Datenschutz-Anpassungsgesetz
Bacher will sorgfältige parlamentarische Behandlung – Geplante Novelle schränkt Grundrechte ein