WoMentoring
Jetzt bewerben: Mentoring für junge Managerinnen
Mentoring für Frauen ist ein hochwirksames Instrument für mehr Frauen in Führungspositionen. DER STANDARD unterstützt deshalb "WoMentoring"
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Mentoring für Frauen ist ein hochwirksames Instrument für mehr Frauen in Führungspositionen. DER STANDARD unterstützt deshalb "WoMentoring"
Die junge Frau arbeitete nach ihrem BWL-Studium bei Merill Lynch in London, kündigte – und wurde Musikerin. Wir haben sie in Hamburg getroffen
Ein freundliches Gesicht aufzusetzen gehört für viele zu ihrem Job. Langfristig kann das fatale Auswirkungen haben
In Deutschland und Island sollen neue Regelungen dafür sorgen, die Lohnschere zu schließen. Brauchen wir das jetzt auch in Österreich?
Dummer Spruch oder sexuelle Belästigung? Der Grat ist schmal und individuell. Wie man sich in Unternehmen wehren kann
Eine Russin kämpfte jahrelang um das Recht, Kapitänin zu werden – und gewann. Nun könnten auch die anderen Berufsverbote fallen
Es muss vorrangig gegen die Einkommensunterschiede gearbeitet werden, die auf traditionellen Zuschreibungen und Rollenbildern basieren
Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates kann ein wichtiges Signal sein, endlich etwas in der Gleichstellung zwischen Mann und Frau zu ändern
Was das Ideal der Männlichkeit bewirkt und warum sich Männer aus ihrer privilegierten Position heraus für Freiheit und Feminismus einsetzen sollen
Drei selbstbewusste Frauen, die nicht schön- oder herumreden: Haltung, Disziplin, Leistung – und auch Loslassen nennen sie als Karriereingredienzen
Unternehmen können es sich nicht leisten, weibliche Talente außen vor zu lassen, so der Tenor bei einer Podiumsdiskussion auf dem Erste-Campus in Wien
Frauen sollen in besser bezahlte Berufe, heißt es oft. Ein aktuelles Forschungsprojekt liefert Gegenargumente
Der "Women in Work"-Index zeigt Verbesserungen bei der Kaufkraft von Frauen. Dennoch verdienen sie im OECD-Schnitt 16 Prozent weniger
Unternehmensrechtlerin Elisabeth Stichmann im Streitgespräch über die 30-Prozent-Frauenquote in Aufsichtsräten ab 2018
Eine freie Mitarbeiterin des ZDF sah sich wegen ihres Geschlechts bei der Bezahlung benachteiligt und zog vor Gericht. Die Klage wurde nun abgewiesen
In seiner Serie "Women's Work" porträtiert der US-Fotograf Chris Crisman Frauen in typischen Männerberufen. DER STANDARD zeigt eine Auswahl
"Menstruation ist ein Tabu", sagt auch Peter Frizzi vom Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung
Junge Frauen werden gefragt, ob sie nicht lieber etwas Soziales anstatt Technikfächer studieren wollen, zeigt eine Studie der Fachhochschule Oberösterreich
"Sie behübschen nur den Raum": 38 Prozent der für eine Studie befragten Arbeitnehmerinnen waren mit abfälligen Bemerkungen konfrontiert
Eine Studie aus den USA zeigte anhand von Zeichnungen: Je älter die Kinder sind, desto weniger stellten sie sich Frauen im Wissenschaftsberuf vor
Derzeit droht ein folgenschwerer Backlash in Sachen Geschlechtergerechtigkeit. Was ist zu tun?
WKO-Vizechefin Schultz: "Die Kinderbetreuung muss bis ins kleinste Dorf im hintersten Osttirol funktionieren"
Sich besser fühlen, präsenter sein, aus dem Trubel kurz aussteigen
Warum es schwierig ist, gute Mitarbeiter zu finden: Nicole Ehrlich-Adám, Geschäftsleitung bei Evva
Klarheit über das Revier in Männerteams. Cliquenbildung in reinen Frauenteams. Wie die Führung in diese Dynamiken eingreifen kann
Gleichstellung ist noch immer Zukunftsmusik. Gespielt wird Homogenität statt Vielfalt. Die Gründe dafür
Nach eigenen Angaben schrieb Trump den Ratgeber, bevor ihr Vater zum US-Präsidenten gewählt wurde. Er gibt Einblicke in das privilegierte Leben der dreifachen Mutter
Die TU Wien versucht seit Jahren mehr Frauen anzuziehen. Noch immer herrschen aber traditionelle Rollenbilder, die nachhaltige Änderungen blockieren
Das Silicon Valley ist trotz Bemühungen männlich dominiert. Aktuell sorgt der Bericht einer ehemaligen Uber-Mitarbeiterin für Schlagzeilen
Am Frauentag wurde die Maßnahme angekündigt
Beruflicher Erfolg ist ihnen wichtig, ebenso wie eine Familie zu haben, sagen Studentinnen in einer Befragung. Dass beides geht, bezweifeln die jungen Frauen
Gleichstellung radikal: Besetzt jede Machtposition mit Mann und Frau, teilt die Spitzenjobs und ihre Gagen