5G
Deutsche Telekom legt in Sicherheitsdebatte um Huawei Vorschläge vor
Ausschluss von 5G-Infrastruktur könnte deren Ausbau verlangsamen, heißt es
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Auf dieser Ressortseite berichtet die Web-Redaktion über aktuelle Entwicklungen in der Telekom-Politik. Im Mittelpunkt stehen die Themen Netzneutralität, Regulierung und Netzpolitik in Österreich und im Ausland. Weiters informieren wir über den aktuellen Stand hinsichtlich Roaming-Gebühren.
Ausschluss von 5G-Infrastruktur könnte deren Ausbau verlangsamen, heißt es
186 Angebote verstoßen gegen die Netzneutralität. "Zero Rating" wird in jedem Land außer Finnland und Bulgarien angeboten
US-Geheimdienste werfen dem chinesischen Netzwerk-Ausrüster Verbindungen zu China vor
Zwischenbericht der EU-Kommission: Wegen Vorleistungsentgelten – insgesamt hat sich die Datennutzung aber vervierfacht
"StreamOn" drosselt Videos, aber nicht Audio – und verstößt zudem auch gegen die Regelungen für Roaming innerhalb der EU
2,4 Millionen Dateien mit einschlägigem Inhalt sichergestellt
Seit dieser Woche sind die Regeln für die Gleichbehandlung aller Daten außer Kraft gesetzt
Washington ist der erste Bundesstaat, der ein Gesetz zur Absicherung der Datengleichbehandlung hat
Erstes Handy im Volksschulalter – Internationaler Aktionstag am 6. Februar
Der Mobilfunker macht mit seinem "Zero Rating"-Angebot die Befürchtungen von Aktivisten wahr
Das Fast-Food-Unternehmen wirbt für die Erhaltung der Netzneutralitäts-Regeln in den USA
Die republikanische Senatorin Susan Collins hat bereits angekündigt, für die Bewahrung der Netzneutralität zu stimmen
Telekombehörde RTR sieht Problem bei Drosselung, übt aber keine Kritik am "Zero Rating" – Präzedenzwirkung möglich
Neuer FCC-Vorsitzender: Bisherige Regelung behindert Wettbewerb – EU-Digitalkommissar: Werden Netzneutralität schützen
Die Telekomaufsicht hat sich nach jahrelanger Lobbyarbeit der Konzerne gegen strikte Regeln ausgesprochen
Telekomaufsicht weicht Regelwerk auf
Am Donnerstag will die US-Telekombehörde FCC über das Regelwerk für ein freies Netz abstimmen, erste Kritik von Republikanern
Ajit Pai hatte sich über Einsatz der Schauspielerin für Erhalt der Netzneutralität lustig gemacht
Streaming-Anbieter brachte mit der Deutschen Telekom "Zero Rating"-Angebot an den Start
Der Mobilfunker stellt sein Angebot in Deutschland um und soll damit laut Verbraucherschützern massiv die Netzneutralität verletzen
US-Kommunikationsbehörde will kritische Regelungen rückgängig machen
FCC-Chef Ajit Pai will in Kürze seinen Vorschlag für eine Neuregelung veröffentlichen
Streamingdienst unterstützt Netzneutralität politisch zwar nach wie vor, würde ökonomisch aber auch ohne Gleichbehandlung der Daten bestehen
Im Trilog verhandeln Minister, EU-Kommission und EU-Parlament über Obergrenze für Datenroaming
Verletzungen der Netzneutralität derzeit straffrei, Ministerium: Reform noch heuer
Klausel ermöglicht "angemessenes Trafficmanagement" aus "objektiven, technischen" Gründen
Das gemeinsame Gremium aller Regulierungsbehörden legte am Dienstag ein finales Regelwerk vor
Regulierungsbehörde RTR stellte Leitlinien für Netzneutralität vor – Zero-Rating bleibt unter Bedingungen erlaubt
Beschluss der nationalen Behörden vorab aufgetaucht, Aktivisten alles andere als zufrieden
Die vom EU-Parlament beschlossenen Regelungen zeigen erste Auswirkungen, am 3. Juni wird in Wien protestiert
Nach einem zweideutigen Gesetzestext liegt es an den nationalen Regulierungsbehörden, strikte Regeln festzulegen
Aufregung um geleakte Stellungnahme, EU-Abgeordneter Reimon: "Ausschließlich Marktinteresse"