Dermatologie
Sonnencreme schützt nicht vor Hautkrebs
Studien belegen bisher keine Schutzwirkung von Sonnencremes gegen Hautkrebs. Nur zusätzliche Kleidung schützt einigermaßen zuverlässig
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Extreme Sonneneinstrahlung fördert das Hautkrebsrisiko. Auf dieser Ressortseite berichten wir umfassend über den schwarzen und weißen Hautkrebs, sowie dessen Früherkennung durch Hautchecks, Symptome und Behandlungen.
Studien belegen bisher keine Schutzwirkung von Sonnencremes gegen Hautkrebs. Nur zusätzliche Kleidung schützt einigermaßen zuverlässig
UV-Strahlen machen nicht nur Sonnenbrand, sondern befeuern auch die Hautalterung – nicht nur mittags, sondern immer, wenn die Sonne scheint
Wissenschafter raten Personen mit vielen Muttermalen, sich nicht allein auf Sonnencremes zu verlassen, sondern eine erhöhte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
Zilien, so der Fachbegriff von Zellhärchen spielen in der Entstehung von Melanomen eine Rolle, fanden Schweizer Forscher heraus
Bei der Erkennung von Melanomen schnitten Systeme auf Basis von Künstlicher Intelligenz gut ab – sie erkannten 95 Prozent
Was wird aus "gesunder Bräune" in 25 Jahren? Die "Sunface App" soll Jugendliche für die Gefahren durch UV-Strahlung sensibilisieren
Die EU-Kommission bewilligte Mittel zur Behandlung einer seltenen und aggressiven Form von Hautkrebs, dem Merkelzellkarzinom
Das Melanom gilt für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei Krebserkrankungen in fortgeschrittenen Stadien als Modellerkrankung
Forscher der Uni Graz identifizieren das Lipid Phosphatidylserin als Krebsmarker – daraus könnte eine Therapie gegen Melanome und Gehirntumore entstehen
Das Immuntherapeutikum Avelumab könnte schon bald bei Patienten mit einem Merkelzellkarzinom, einer seltenen Hautkrebs-Form, eingesetzt werden
Mit moderner, aber sehr teurer Immuntherapie kann einem Melanom die Aggressivität genommen werden. Die Bevölkerung müsse zudem besser vorbeugen, sagen Experten
Die Wirkung von Immuntherapien kann durch eine Kombination mit anderen Therapien verbessert werden. Aber auch das Ausmaß der Nebenwirkung wird dadurch größer
Schweizer Forscher haben einen Nanosensor entwickelt, mit dem sie die Diagnostik von schwarzem Hautkrebs beschleunigen
Hautkrebspatienten, die eine BRAF-Mutation aufweisen und mit einem Hemmstoff behandelt werden, entwickeln spätestens nach elf Monaten eine Therapieresistenz. Wiener Forscher klärten nun die Mechanismen dahinter
Onkologen fanden heraus, wie die aggressivste Form von Hautkrebs andere Organe befällt