Medienlöwinnen
STANDARD-Serie "Große Töchter" ausgezeichnet
50-teilige Porträtreihe auf dieStandard.at erhielt einen Sonderpreis, Medienlöwin in Gold geht an ORF-Fernsehdirektorin Zechner
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
In der STANDARD Serie "Große Töchter" stellen STANDARD-RedakteurInnen ihre persönlichen großen Töchter vor. Mit dieser Serie wollen wir Frauen und ihre Leistungen für das Land Österreich und die Menschen sichtbarer machen: Freda Meissner-Blau, Judith Deutsch, Irma Schwager, Auguste Fickert und viele mehr. Die Porträtreihe "Große Töchter" wurde mit einem Medienlöwin Sonderpreis ausgezeichnet.15:04 12.04.2017
50-teilige Porträtreihe auf dieStandard.at erhielt einen Sonderpreis, Medienlöwin in Gold geht an ORF-Fernsehdirektorin Zechner
Texte von politischer Wucht: Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek
Die Frauenbewegung machte aus dieser Zuschreibung eine Auszeichnung
Die jüdische Autodidaktin war erst Übersetzerin und sorgte mit eigenen Texten dann für einen literarischen Skandal .
Antonia Bruha blieb auch angesichts größter Bedrohung und Grausamkeit Widerstandskämpferin und Humanistin
Die Wienerin war nicht nur eine der bedeutendsten Physikerinnen Österreichs, sondern auch eine der ersten
Irma Schwager, heute 94, leistete für die Résistance in Paris gefährliche Arbeit – der KP blieb sie seit damals verbunden
Für das Medizinstudium zog Anna Fischer-Dückelmann 1890 mit ihren drei Kindern nach Zürich
Die Lehrerin und Pionierin der Frauenbewegung Auguste Fickert kämpfte partei- und konfessionslos für Gerechtigkeit
Die Nonne half ohne Rücksicht auf Weltanschauung - und wurde wegen ihres Widerstandes gegen das NS-Regime hingerichtet
Maria Schaumayer war weltweit die erste Frau an der Spitze einer Notenbank, in Österreich bis heute
Als das KZ Ravensbrück befreit wurde, blieb Rosa Jochmann an der Seite derer, die das Lager nicht verlassen konnten
Geheiratet hat die Modeschöpferin, die vom Korsett befreien wollte, nie – nicht einmal Gustav Klimt
Die Sozialpolitikerin und Wegbereiterin der weiblichen Emanzipation spielte auch eine Rolle bei der Entwicklung der Psychoanalyse. Ihr Lebenswerk aber war der Jüdische Frauenbund
Die Sozialpsychologin schrieb 1932 "Die Arbeitslosen von Marienthal" – und wurde 1937 ausgewiesen
Die "optimistische Chaotin" über kleine blaue Planeten, Kinder und Karriere
Die Erinnerungen der Wiener Journalistin, Kunstkritikerin und Salonnière Berta Zuckerkandl
Die Wienerin war die erste sozialdemokratische Ministerin und erste Wissenschaftsministerin
Die Wiener Unternehmerin und Frauenrechtlerin Yella Hertzka war lange vergessen - nun wird ein Park nach ihr benannt
Eugenie Goldstern (1884 - 1942), Pionierin europäischer Ethnografie, scheiterte am Antisemitismus der etablierten Volkskunde
Ingrid Nikolay-Leitner prägte die feministischen Anfänge der Antidiskriminierungspolitik - und leitet deren multiple Gegenwart
Dass auch Frauen reisen, forschen und schreiben können, bewies Ida Pfeiffer schon im Biedermeier
"Das kleine Ich bin ich" und Co: Mira Lobe begeistert mit ihrem Werk heute noch Kinder und Jugendliche
Die Grazerin steht an der Spitze der Kultusgemeinde in der Steiermark, Kärnten und dem Südburgenland
Diana Obexer-Budisavljevic rettete tausende Kinder vor dem Tod im KZ
Spitzenmanagerin Margarethe Ottillinger saß jahrelang in sowjetischer Haft
Die Schriftstellerin und Theaterautorin Marlene Streeruwitz schreibt Prosa und Frauenpolitik
Judith Deutsch verzichtete auf ein Antreten bei den Olympischen Spielen 1936, sie wurde gesperrt und erst sehr spät rehabilitiert
Vom Arbeiterkind zur Managerin. Über die Expolitikerin Brigitte Ederer - ihre Karriere, Kinderlosigkeit und Angst vorm Fliegen
Die Physikerin Marietta Blau war eine geniale Experimentatorin und blieb zu Lebzeiten ohne Anerkennung von Österreich
Grünen-Mitgründerin Freda Meissner-Blau war die erste Parlamentsklubchefin Österreichs
Frauenrechtlerin der ersten Stunde und Verfasserin einflussreicher Essays
In dieser Serie stellen RedakteurInnen des STANDARD ihre persönlichen "großen Töchter" vor
Seit ein volkstümlicher Sänger sich geweigert hat, "Heimat großer Töchter und Söhne" zu singen, richten sich die Blicke wieder auf Paula Preradović, die Verfasserin des Textes unserer Bundeshymne
Die Zeithistorikerin war die unumstrittene Doyenne des Faches in Österreich. Mit ihrem Werk, aber auch mit ihren Interventionen als öffentliche Intellektuelle hat sie entscheidend zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Österreich beigetragen
Die langjährige sozialdemokratische Politikerin erlag im 61. Lebensjahr ihrem Krebsleiden