Vizekanzler
Straches Thinktank soll FPÖ-Ministerien beim Denken unterstützen
Der Vizekanzler präsentierte das "Denkwerk zukunftsreich"
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in der FPÖ, der Freiheitlichen Partei Österreichs, die im Jahr 1955 gegründet wurde. Das inhaltliche Profil der Partei, Analysen sowie die Personalpolitik der FPÖ sind Bestandteil unserer Berichterstattung.
Der Vizekanzler präsentierte das "Denkwerk zukunftsreich"
Seit 20 Jahren verteidigt er die rechte Reichshälfte, nun lässt er die Finger von politisch hochkarätigen Mandanten. Seine Kanzlei will Rami trotzdem nicht aufgeben müssen
Kritik an Verfassungsrichter wegen Tätigkeit für FPÖ
SPÖ, Neos und Jetzt bringen am Mittwoch erneut einen Misstrauensantrag gegen den Innenminister ein
Beim Prozess gegen den grünen EU-Abgeordneten Michel Reimon war der Vizekanzler nicht zugegen
Die Opposition bringt den nächsten Misstrauensantrag gegen den Innenminister in Stellung. Doch trotz Kickls zahlreicher Fauxpas dürfte er auch das dank der ÖVP überstehen
Die FPÖ wurde maßgeblich von ehemaligen Nationalsozialisten geprägt
Der FP-Klubchef will das Regelwerk nicht ändern, aber anders interpretieren. Ob es weiterhin ein Staatssekretariat im Innenressort braucht, lässt er offen
Matejka: Wer Europäische Menschenrechtskonvention infrage stellt, "stellt Rechtsstaat infrage"
Dass Karas ÖVP-Spitzenkandidat bei der EU-Wahl ist, sorgt für Planänderung beim FPÖ-Neujahrstreffen
Das Bregenzer Theater Kosmos versteht das Angebot als Einladung zum Diskurs
Innenminister Kickl hat Gesetzen, die ihm nicht passen, den Kampf angesagt. Aber lassen sich Verträge mit anderen Staaten überhaupt ändern? DER STANDARD hat Antworten auf Rechtsfragen gesucht
"Das Recht hat der Politik zu folgen und nicht die Politik dem Recht", sagte der Innenminister im ORF. Justizminister Moser weist ihn zurecht, Bundespräsident Van der Bellen verwehrt sich gegen "Rütteln an EMRK"
Meinl-Reisinger empört über dessen Aussagen und "Relativierungsversuche"
Streit mit 15-jährigem Mopedlenker – Kommunalpolitiker legt alle Funktionen in Partei und Gemeinde zurück
Dass der FPÖ-Chef vor Gericht zunächst die Unwahrheit sagte, bringt ihm Kritik, aber keine Anklage ein. Sein Anwalt sorgt für Irritationen
Väter sollen die Wahl haben, findet der Vizekanzler. Er glaubt an eine gemeinsame Regelung mit der ÖVP
Die geplante Veranstaltung des Vizekanzlers zu "Islamischem Antisemitismus" sorgt für Kritik der Opposition
Vizekanzler Strache, Innenminister Kickl und Identitären-Chef Sellner vertrauen auf Anwalt Niki Haas
Der Vizekanzler hatte wegen eines Twitter-Eintrags geklagt
Der vieldiskutierte angebliche Hitlergruß eines Strache-Fans stellte sich als ein Winken an den Innenminister heraus
Im Video-Livestream von FPÖ-TV ist zu sehen, wie ein Mann neben FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache die gestreckte rechte Hand hebt
Hafenecker kritisiert Opposition für Mobilisierung auf der Straße: "Davor warne ich, weil das wirklich die Gesellschaft spaltet und Aggressionen schürt"
Die Freiheitlichen stimmen sich heute auf den EU-Wahlkampf ein. Als Spitzenkandidat werden sie Harald Vilimsky schicken
Neos-Justizsprecherin Griss kritisiert Versuch der Einschüchterung
Heinz-Christian Strache klagt PR-Berater Rudolf Fußi, weil ihn dieser in die Nähe der Identitären gerückt hatte. Das umstrittene Foto erwies sich jedoch als echt
Detlef Wimmer soll sich als Sektionschef im Sozialministerium beworben haben. Die SPÖ ortet "Postenschacher" und "Umfärbung"
ÖVP müsse sich bei Europathemen von "alten Positionen" lösen – Gute Chancen für FPÖ bei EU-Wahl: "Sozialisten im freien Fall"
Ihr erster gemeinsamer Sohn Hendrik kam am Neujahrstag zur Welt
Anhebung der Mindestpension in Paket mit Steuerreform – Kritik an Charakterisierung durch Medien
Der Innenminister will Gesetze adaptieren, Kurz das "Geschäftsmodell zerschlagen"
Kritik von SPÖ und Neos – Mikl-Leitner will sich nicht an einer "Begriffsdebatte" beteiligen, der FPÖ-Landesrat selbst distanziert sich