Kulturglosse
Türkische Horrorhäuser für reiche Araber
Im "Tal der Türme" am Schwarzen Meer sollten 700 Schlösser für reiche Araber entstehen
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Im "Tal der Türme" am Schwarzen Meer sollten 700 Schlösser für reiche Araber entstehen
Prototyp soll im Herbst präsentiert werden
Die Situation für Mieter in der EU wird immer prekärer, sagt Mieterschützerin Barbara Steenbergen. Eine Förderwelle soll die Situation verbessern
Die Obdachlosigkeit nimmt in fast ganz Europa zu. Eine internationale Konferenz in Wien diskutierte Lösungen
Die Öresundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen. Leistbares Wohnen ist dies- und jenseits des Öresunds knapp
Obwohl die Anlage Ende der 1990er-Jahre erbaut wurde, muss schon wieder saniert werden. Dieses Mal nachhaltig, inklusive ökologischer Energieversorgung
Wohnen in Barcelona ist teuer. Ein Unternehmen hat kleine Wohneinheiten entwickelt, die 200 Euro Miete kosten sollen. Auch in Wien sorgte die Wohnform schon für Aufregung
China und seine Immobilienblase: Shenzhen zählt zu den teuersten Pflastern der Welt. DER STANDARD hat anlässlich der Weltpremiere des Audi Q8 dort eine kleine Runde gedreht
In Västerås, einer wachsenden 110.000-Einwohner-Stadt an der Mälaren-Bucht, zeigt sich der Wandel von einer Industrie- zu einer Hochschulstadt mit extravaganten Details im Wohnbau
Stadtverwaltung bedauert Gerichtsurteil und hofft auf Einspruch des Staats
Die polnische Hauptstadt Warschau erlebt einen Bauboom, der sich aber großteils auf Gewerbetürme und teure Wohneinheiten beschränkt
Die Immobilienbranche in Miami lässt sich weder durch Wirbelstürme noch durch den US-Präsidenten die Stimmung verderben
Der Bund will sich 2019 nach vollzogener Verländerung komplett zurückziehen, was viele für einen Fehler halten
In Großbritannien ist günstiger Wohnraum in Ballungsräumen knapp. Eine Lösung wird in 26 Quadratmeter kleinen modularen Wohneinheiten gesucht
Paris ist die am dichtesten besiedelte und reichste Stadt der Eurozone, aber der Markt für Wohnraum funktioniert nicht
Experte: Nach Brexit-Votum wurden die Preisvorstellungen der Verkäufer realistischer
Wohnen in Helsinki ist teuer. Also zog der 20-jährige Jonatan Shaya zu Senioren. Die hiesige Stadtverwaltung hofft, dass andere Altersheime nachziehen und Zimmer an Junge vergeben
Stadtentwicklung wird in Mailand von ausländischen Investoren betrieben. Der soziale Wohnbau bleibt dabei auf der Strecke, obwohl der Bedarf dafür groß ist
Im Schnitt können um ein Viertel des verfügbaren Haushaltseinkommens 94 Quadratmeter angemietet werden
Im Vergleich sei man in Österreich in einem glückseligen Zustand, urteilt Wohnbauforscherin Andrea Jany
2015 wurden 147.700 Wohnungen fertiggestellt, der Bedarf ist aber noch weit höher
Gesetzentwurf für "Sonderabschreibung für Mietwohngebäude" liegt im Bundestag auf Eis
Hauptstadt selbst für Mittelklasse nicht mehr erschwinglich
Vier Objekte in Frankfurt wurden mit Transaktionsvolumen von 162 Millionen Euro verkauft
"Star Wars"-Schöpfer will erschwingliche Wohnungen für Geringverdiener und für Senioren bauen
Zahl der Baugenehmigungen stieg um 17 Prozent - Stärkste Zuwächse in Metropolen