EU-konform
Gericht weist Klage von Notenbankern gegen Pensionskürzung ab
Bankpensionisten verlieren, die Causa geht auch nicht zum Europäischen Gerichtshof
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die Österreichische Nationalbank (OeNB) ist die Zentralbank der Republik Österreich und gehört ihr auch seit einigen Jahren. Hauptziel soll die Bewahrung der Geldwert- und Preisniveaustabilität sein. Die nationale Notenbank ist auch durch ihren Gouverneur in der EZB vertreten.
Bankpensionisten verlieren, die Causa geht auch nicht zum Europäischen Gerichtshof
Das neue OeNB-Regime will das Bonussystem "transparenter" machen, vorerst werden nur 50 Prozent für 2018 ausgeschüttet. Die Belegschaft wehrt sich
Die OeNB hat Daten ihrer Aufsichtsmitarbeiter an die FMA geliefert, anonym. Der Betriebsrat der OeNB meldet das der Datenschutzbehörde
Antrag der Koalitionsparteien auf Gesetzesänderung – EuGH hatte Österreich im März 2018 verurteilt
Während er den einen blauen Kandidaten, Robert Holzmann für geeignet hält, zweifelt Claus Raidl stark an der Qualifikation von Eduard Schock
Das Präsidium des OeNB-Generalrats erstellt seine Dreiervorschläge. Frauen werden verzweifelt gesucht
Das Ende der Hochkonjunktur wirft die Frage auf, wie viel Spielraum der Politik im Krisenfall bleibt
Arbeitsrichter wollen Klagen nicht an den Europäischen Gerichtshof weiterleiten. Richterin vermisst Begründung für behauptete Altersdiskriminierung
Die geplante Änderung der Bankenaufsicht schlägt nach wie vor hohe Wellen
Die OeNB-Kläger wollen zum Europäischen Gerichtshof. Vor österreichischen Gerichten haben sie bisher immer verloren
Die Nationalbank muss Aufsichtsagenden an die FMA abgeben. Die Zahl der Direktoriumsmitglieder wird aber nicht verringert
Nachricht an Gegner ist nicht der erste Fall, der zeigt, dass Politiker Irrläufer versenden
Bei der Rechtsschutzversicherung für Nationalbanker droht offenbar eine Lücke. Der Plan, 400.000 Euro aus den Betriebsratsreserven abzudecken, sorgt für Aufregung
Die Bezieher und künftige Bezieher wehren sich: Weitere Klagen gegen Einschnitte bei der Bankpension
Die Handelspolitik unter US-Präsident Trump sei unberechenbar und das Wachstum der US-Wirtschaft zwar hoch, aber erkauft
Ab 1. September ist Harald Mahrer Präsident der Nationalbank, Vizepräsidentin wird die Chefin des Hayek-Instituts, Barbara Kolm
Laut Medienbericht steht am Mittwoch eine überraschende Entscheidung an
Ein Mitarbeiter der Innenrevision der Nationalbank musste die Abteilung wechseln – zuvor hatte er kritische Berichte erstellt
"Strandgut": In der Poststelle der Nationalbank wurden nicht zustellbare trink- und essbare Geschenke dem Eigenverzehr zugeführt
Die Notenbank beschäftigt einen Poststellenmitarbeiter weiter, den sie wegen seines Umgangs mit Paketen (inklusive Elchsalami) entlassen wollte
Die Notenbanker wollen mit ihrem Projekt "Opal" bis 2020 fast 100 Millionen Euro sparen
Beitritt zum Volksbankenverbund – Nationalbank will Mitarbeiterkredite selbst vergeben
Finanz will rund eine Million Euro – Nationalbank könnte zahlen
Mit dem Betriebsrat ist das noch nicht akkordiert
Der Rechnungshof zerpflückt in einem Rundumschlag Transfers, Förderungen und den Umgang mit Gold der Notenbank
Der Rechnungshof holt zum Rundumschlag gegen die Nationalbank aus, neben der Goldlagerung in London werden Pensionen und Privilegien kritisiert
Die Freisprüche für Gelddruckerei und Münze bleiben rechtskräftig. Der Oberste Gerichtshof hat gegen den Staatsanwalt entschieden, der eine Frist versäumt hat
Die Behörden von Aserbaidschan lassen auf eine Reaktion warten, am 3. Oktober ist der nächste Termin anberaumt