Geistesblitz
Kampf der Forschungskulturen in der Zellbiologie
Die Biologin und Wissenschaftshistorikerin Hanna Worliczek untersucht Dynamiken der Wertschätzung gegenüber deskriptiver Forschungsarbeiten
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Der Geistesblitz ist das wöchentliche Portrait eines Talents aus den Wissenschaften: Wer sind die jungen Forscherinnen und Forscher, die an Österreichs Labors und Bibliotheken arbeiten? Was treibt sie an? Woher holen sie sich die Inspiration? Welche Ideen haben sie und was wollen sie bewirken?
Die Biologin und Wissenschaftshistorikerin Hanna Worliczek untersucht Dynamiken der Wertschätzung gegenüber deskriptiver Forschungsarbeiten
Joanna Plastira untersucht Entzündungsprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen
Maria Höger arbeitet an der Rezeptionsgeschichte der Gugginger Art brut
Die Brasilianerin Juliana Padilha Leitzke entwickelt Eissensoren für Flugzeugtragflächen
Patrick Rudelstorfer arbeitet an einer Studie bezüglich Osteopressur
Lisa Stuckey analysiert Werke, die sowohl künstlerisch als auch rechtlich interessant sind
Dorothea Ploder bemüht sich um Optimierungen in der Stahlproduktion.
Janine Tomasch konstruiert Muskelgewebe und trainiert es im Bioreaktor
Saminu Salisu arbeitet in einem interdisziplinären Projekt an der Visualisierung von Gemälden
Clemens Staudinger ist theoretischer Physiker erklärt seine Arbeit mittels Pinguinen
Barbara Putz entwickelt neuartige Schichtsysteme, die den Bedingungen im Weltraum besser standhalten
Josef Mohamed wurde für seine Masterarbeit vom Wissenschaftsministerium ausgezeichnet
Monika Draxler erfoscht, wie die Stahlindustrie ihre Emissionen reduzieren kann
Sophie Thallner forscht an einer Methode, um Reststoffe aus Müllverbrennungsanlagen und der Metallindustrie zu recyclen
Elisabeth Steiner forscht an unbewussten Entscheidungsprozessen beim Einkaufen
Lisa-Marie Wagner forscht an der Verbindung von Mathematik mit der Biomedizin
Josef Rath baute den ältesten Wiener Kontrabass nach
Therese Wohlschlager untersucht die Bedeutung von Zuckerstrukturen für Biopharmazeutika
Patrick Koch erstellt intelligente Testanwendungen für sogenannte Spreadsheets
Clara Fessler hat einen Sprachassistenten für Menschen mit Sehbehinderung entworfen
Sanaz Abbasi erforscht, wie man komplexe Fluiddynamik-Simulationen vereinfachen kann
Der Jurist Michael Pfeifer beschäftigt sich mit Rechtsfragen, die durch den Einsatz von Röntgen oder Computertomografie in der kriminalistischen Beweisfindung auftauchen
Die Studentin Hanna Lachnitt wurde mit dem Helmut-Veith-Preis für hervorragende Leistungen im Studium der Computerwissenschaften ausgezeichnet
Der Philosoph Thomas Pölzler verbindet Moralpsychologie mit Metaethik.
Oliver Hofmann arbeitet an der Optimierung von Strukturen von Materialien
Cornelia Ferner arbeitet an der Auswertung von Daten aus Tweets
Gernot Rottermanner arbeitet an künftigen Visualisierungen mit 3D-Ansichten für Fluglotsen, um die Übersicht zu verbessern
Petra Wagner hat sich mit Gesundheitskommunikation in Filmen beschäftigt
Die Historikerin Katharina Scharf untersucht die touristische Erschließung Salzburgs
Die Mathematikerin Eva Siegmann ist Doktorandin am RCPE in Graz. Mittels einer eigens entwickelten Software möchte sie pharmazeutische Verfahrenstechniken optimieren
Start-Preisträger Josef Füssl möchte den Baustoff Holz besser berechenbar machen
Die Numismatikerin Anna Fabiankowitsch erforscht die Medaillenproduktion zur Zeit Maria Theresias