Attraktive Arbeitgeber
Wie Unternehmen innovativ und modern bleiben
Zum Beispiel in dem sie sich engagierte, junge Leute ins Boot holen, zeigte eine Diskussion. Die Anforderungen hätten sich dabei stark verändert
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Zum Beispiel in dem sie sich engagierte, junge Leute ins Boot holen, zeigte eine Diskussion. Die Anforderungen hätten sich dabei stark verändert
Das Land braucht endlich mehr Chefinnen. Die Fakten liegen auf dem Tisch, Notwendigkeiten und Vorteile sind bestens beforscht und vielfach dokumentiert. Es ist Zeit zu handeln.
Warum Betriebe in Familienhand Zukunft haben, erklären die beiden FH-Professoren Stefan Märk und Mario Situm im Gespräch über ihr neues Buch
Ein hohes Einstiegsgehalt spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind spannende Aufgaben und die Möglichkeit, im Unternehmen etwas bewegen zu können
Siegel, die Arbeitgeber auszeichnen, boomen. Doch sind sie eine gute Orientierung bei der Jobsuche?
Was ins Gepäck für den Bewerbungsmarathon gehört – und was dabei hindert und aufhält
Junge sind laut einer Deloitte-Umfrage digitalisierungsskeptisch, eher pessimistisch und streben nach Sicherheit im Beruf
Erfüllung im Job finden lediglich rund 30 Prozent, 60 Prozent arbeiten nicht gemäß ihren Qualifikationen
Zwischen Ich-AG, Weltflucht und Pragmatismus: Wie Junge aktuellen Herausforderungen begegnen
Über Jobprofile im digitalen Wandel wurde bei der "Trainee Convention" im Haus der Industrie in Wien diskutiert
Das Jobportal karriere.at hat sich mit dem Recruiting neuer Mitarbeiter beschäftigt. Potenzial gebe es bei Empfehlungen durch bestehende Teammitglieder
Firstbird stellt seine digitale Mitarbeiterempfehlungsplattform ab sofort als kostenfreie Basisversion zur Verfügung – das wurde in Berlin gefeiert
Flüchtlingshilfe am Wiener Hauptbahnhof oder Auslandseinsatz im Südsudan – in Extremsituationen muss das Personal auch außergewöhnlich gemanagt werden
Laszlo Bock, der Personalverantwortliche bei Google, erzählt in einem neuen Buch, worauf er in seiner Arbeit Wert legt
Nur ein Vorgesetzter, der sich bei der personellen Schatzsuche in der eigenen Firma engagiert, ist ein guter Vorgesetzter, sagt Wirtschaftsprofessor Norbert Thom
Eine Studie des Beraters ComTeam zeigt auf, wie das Einbringen persönlicher Fähigkeiten die Produktivität steigert. Es stellte sich heraus, dass das Selbst- und Fremdbild der Chefs eklatant auseinanderklafft
Warum die meisten Firmeninfos nicht als Magnet für junge künftige Mitarbeiter ankommen
Welche Traineeships sind fair? Die Initiative Trainee Net vergab am Freitag zum zweiten Mal ein Zertifikat und kürte die besten drei Programme
Kampf am Arbeitsmarkt: Eine neue Studie des Instituts für Jugendkulturforschung unter "Post-68ern" und Millennials zeigt, wie groß die Unterschiede sind
Markus Latzke, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsuni Wien, über die Vor- und Nachteile von Traineeprogrammen
Firmenevents, bei denen Kollegen Sportveranstaltungen gemeinsam anschauen, steigern laut einer Mehrheit von HR-Managern in Österreich die Motivation
Kienbaum veröffentlicht den HR-Klima Index für 2016. Zentrale Herausforderung ist es, die Führungs- und Managementqualität zu verbessern
Universum fragte 20.000 österreichische Studenten und Berufstätige nach ihren Wünschen an potentielle Arbeitgeber
Digital und grenzenlos macht Spaß. Aber berechtigt auch zu Angst, wie das Jahresforum für die Personalwirtschaft zeigte
Beim Thema Kommunikation liegt in heimischen Unternehmen vieles im Argen – obwohl Chefs die Unternehmenskultur offenbar am Herzen liegt
Dort, wo weder beschuldigt noch vertuscht werden muss, können besonders kreative Prozesse in Gang kommen
Nach Poetry- und Science- kommt jetzt der Recruiter-Slam, zumindest in Stuttgart. Dort battelten sich sieben Personaler
Hermann Pavelka-Denk mit "Personalberaterseitenblicken"
Dass Bewerberprofile von Algorithmen gescannt werden, ist nicht neu, Mitarbeiter von Kopf bis Fuß zu durchleuchten schon
Produktivitäts- und Motivationsverluste, erhöhte Recruitingkosten – die Auswirkungen von Fehleinschätzungen im Recruiting reichen von Umsatzeinbußen bis zu Kundenverlusten
Dort, wo das Materielle abgesichert ist, wächst der Anspruch nach einem Berufsinhalt, der wirklich Spaß macht, sagt Berater Sören Buschmann
Vor allem Teilzeitkräfte leiden unter "Boreout", ein Drittel steht unter Daueranspannung, sagen die jüngsten Daten des Ifes-Instituts
Auskunft, Rat und Hilfe zu grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen plus aktuelle Anlassfälle
Damit Führung besser gelingen kann: Kontroverses, Perspektiven, Tipps und Hilfestellung
Lesenswertes zu Karriere, Berufswechsel, Leadership sowie Arbeitsalltag und mehr