Steiermark
Graz träumt von einer U-Bahn
Die steirische Landeshauptstadt wächst rasant, Bürgermeister Nagl wärmt Idee einer U-Bahn auf, Verkehrsexperten der TU prüfen.
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Bus, U-Bahn, Straßenbahn oder Zug. Diese Ressortseite widmet sich den Öffis in Österreich. Wir berichten über Pendlerströme, Fahrplanänderungen, Neuerungen im Zugverkehr und öffentliche Mobilität in den Bundesländern.
Die steirische Landeshauptstadt wächst rasant, Bürgermeister Nagl wärmt Idee einer U-Bahn auf, Verkehrsexperten der TU prüfen.
Erster Einsatz zu Weihnachten – Monatelange Testfahrten abgeschlossen
Ein Essverbot in der Wiener U-Bahn-Linie wird auch mit hohen Reinigungskosten argumentiert. Ergebnisse der Abstimmung sollen Mitte der Woche vorliegen
Drei Menschen wurden schwer und 31 leicht verletzt
Schienenersatzverkehr im Abschnitt Wien-Blumental – Ebreichsdorf
Verbot am Bahnhofsvorplatz wurde vom Gemeinderat am MIttwoch beschlossen – ÖBB zog nach. Das Verbot tritt am 17. April in Kraft
Der Tausch eines 40 Zentimeter langes Gleisstücks führte zu Verzögerungen im Frühverkehr
Stufe 4 der fünfteiligen Skala, ÖBB-Mitarbeiter begannen um 4.30 Uhr mit Räumeinsatz
Neos bringen Kilometerlimit für Salzburger O-Busse in den Gemeinderat. SPÖ will "Sommerfahrplan" abschaffen.
Fünf Jahre dauerte der Bau der U1-Erweiterung nach Oberlaa. Auf der fast fünf Kilometer langen Strecke im Süden Wiens befinden sich die fünf neuen U-Bahnstationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa.
Die U1 endete im Süden Wiens seit 1978 am Reumannplatz. Ab Samstag ist das vorbei – und es treten weitere Öffi-Änderungen in Kraft
Entlang der U-Bahn-Erweiterung nach Oberlaa scharren zahlreiche Neubauprojekte in den Startlöchern
Auch jenseits von Wien gibt es in Österreich unterirdischen Verkehr, wo man ihn nicht erwarten würde
Vier statt zwei Züge pro Stunde zur Hauptverkehrszeit – Teils schnellere Verbindungen – Zwei Millionen Euro Kosten jährlich
Bis zu 500 Testpersonen mit ÖBB-Österreich-Card können bis Ende Oktober alle öffentlichen Verkehrsmittel in beiden Bundesländern nützen
Probebetrieb auch in Linz gestartet – Drei Aufzeichnungen nach Vorfällen in Graz
Städtisches Busnetz um einen Euro pro Tag, Seniorennetzkarte für das ganze Land
Eine Studie schiebt die Regionalstadtbahn aufs Abstellgleis. Über die Mönchsberggarage wird Ende März verhandelt
Hintergründe sollen durch informelle Anfrage an Bundesbahnen aufgeklärt werden
1,7 Prozent der 6,6 Millionen kontrollierten Passagiere wurden 2016 ohne Ticket erwischt
Mehr Angriffe auf Zugpersonal, weniger Diebstähle, hohes Sicherheitsgefühl bei Kunden – Konzern investiert 25 Millionen Euro in "Service und Sicherheit", darunter in bis zu 430 neue Mitarbeiter
Internetsurfen soll nur noch 15 Minuten pro Tag möglich sein
Bregenz soll schnell einen neuen Bahnhof bekommen, sagt Landesrat Johannes Rauch
Gekaufte Fahrkarten scheinen nicht sofort gültig zu sein
Weil er abgelaufenes Ticket nicht gelten ließ
Von Datenschutzrat genehmigt – Keine Soldaten als Zugbegleiter angedacht
Kindern ohne gültigen Fahrschein darf von Kontrolleuren keine Strafe aufgebrummt werden, da sie nicht geschäftsfähig sind. Trotzdem ist das üblich, wie ein Grazer Anwalt kritisiert
Vier Schwer- und acht Leichtverletzte nach dem Bahnunfall im Bezirk Scheibbs
Plakate, Facebook-Kampagne und Aktionstag für Öffis am 24. Oktober
Weil regelmäßig der gesamte Stadtverkehr zum Stillstand kommt, kündigt Bürgermeister Heinz Schaden eine Beschleunigung der Busse an
Modernisierung der Bahnstrecke kostet rund 505 Millionen Euro – Teilstrecken werden bis 2023 zweigleisig
Laut ÖBB allerdings Verspätungen zwischen Graz und Bruck/Mur möglich
Die Wiener Linien sehen drei Monate nach dem Start des Verbots einen deutlichen Rückgang von Müll und Essensresten in den Zügen
Ein Fahrgast war bemüht, in einem Regionalzug in Begleitung seines Pferdes zu reisen. Viel Aufsehen. Aber keine Mitfahrgelegenheit.
Die Wiener Linien lassen jetzt abstimmen, welche Nahrungsmittel wegen zu starken Geruchs in der U-Bahn vermieden werden sollen
Eine Nachrüstung mit Klimaanlagen ist geplant, auch Spezialfolien sollen für Abkühlung sorgen
Rolf Bauer* ist seit drei Jahren Fahrscheinkontrolleur der Wiener Linien und hat weder Drohbriefe noch eine aufs Auge bekommen. Das hat hauptsächlich zwei Gründe