Behördlich angeordnete Trauermiene für Frau Jaschek
Wer weder Angehörige noch Verlassenschaft hat, wird von der Stadt begraben. Dann kümmern sich Gemeindebedienstete um die letzte Ehre
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Auf dieser Themenseite finden Sie jährlich Hintergrundberichte rund um Allerheiligen, Tod und Bestattungskultur. Wir berichten über Friedhöfe, Naturbestattung, freie Redner und Schamanen, die eine Alternative zur Kirche bieten.
Wer weder Angehörige noch Verlassenschaft hat, wird von der Stadt begraben. Dann kümmern sich Gemeindebedienstete um die letzte Ehre
Trend zu alternativen, naturnahen Bestattungsformen: 1.400 Urnen können rund um 100 Bäume auf dem Zentralfriedhof in Simmering beerdigt werden
Rituale statt Religion: Immer mehr Menschen wenden sich von der Kirche ab. Hochzeiten oder Begräbnisse wollen sie trotzdem feiern. Freie Redner und Schamanen bieten ihre Dienste an
Totsein hat einen Markt: Naturbestattung ist in Österreich ein Trend, den Max Mayr-Melnhof gestartet hat