Kolumne Jesper Juul
Wann sich Eltern von erwachsenen Kindern abgrenzen sollten
Wenn erwachsene Kinder ihre Eltern kontrollieren und beherrschen wollen, ist es an der Zeit, klare Grenzen zu kommunizieren
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Der Familientherapeut, Pädagoge und Humanist Jesper Juul setzt sich hier mit Fragen zum Thema Familie auseinander. Jesper Juul wurde 1948 in Dänemark geboren, er ist Lehrer, dänischer Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Buchautor. Er ist Begründer des Family Lab und hat zahlreiche Bücher zu Familienbeziehungen und Erziehung verfasst, die zu Bestsellern am internationalen Sachbuchmarkt wurden.
Wenn erwachsene Kinder ihre Eltern kontrollieren und beherrschen wollen, ist es an der Zeit, klare Grenzen zu kommunizieren
Was auch im Umgang mit Pubertierenden gilt: Ändert sich das Verhalten einer Seite, so ändert sich auch die ganze Beziehung.
Anstatt alle Energie auf das Problem des Kindes zu lenken, sollten sich Erwachsene auf ihre eigenen Bedürfnisse besinnen, rät Jesper Juul
Ist ein Kind chronisch krank, übernehmen Eltern die Verantwortung für seine Gesundheit. Wann aber ist es an der Zeit, dass der Jugendliche diese selbst übernimmt?
Von der Schwierigkeit, als Familie gemeinsam zu einer Entscheidung zu kommen
Wenn Mütter oder Väter schwer erkranken, stehen sie vor dem Dilemma, wie sie es ihren Kindern sagen sollen. Jesper Juul erklärt, was man in so einem Fall tun kann
Oft wird Jesper Juul mit den Fragen von Eltern konfrontiert, welche Alternativen es zu Strafen gibt und ob Strafen wirklich so ungesund sind
Viele alleinerziehende Mütter sorgen sich, dass ihrem Kind ein männliches Rollenvorbild fehlen könnte. Jesper Juul gibt Entwarnung: The Kids Are Alright
Eltern fühlen sich ratlos, wenn der Nachwuchs wegen Kleinigkeiten in Rage gerät. Dabei ist es wichtig, dem Kind das Gefühl zu geben, wertvoll zu sein – und nicht ein Problem
Verlieren Kinder ihr Vertrauen in Erwachsene, kann das zu großer Einsamkeit führen. Eltern sollten geduldig das Gespräch suchen – und dabei keine moralisierende Haltung einnehmen
Den anderen so zu lieben, wie sie oder er ist? Für Juul ist klar: Partner können weder erwarten noch verlangen, dass der andere sich ändert
Kinder fordern ihre Eltern heraus, manchmal auch umgekehrt. Warum es wichtig ist, seine persönlichen Grenzen aufzuzeigen
Aufmerksamkeit und wertschätzende Anteilnahme stärken Kinder durch Umbruchphasen
Frauen, die nur für die Familie leben und sich bis zur Selbstaufgabe verzehren, sind keine guten Vorbilder für ihre Kinder
Kinder tun ihr Bestes, um zu kooperieren. In einem Alleinerzieherhaushalt übernehmen sie oft früh Verantwortung – und benötigen dafür Wertschätzung
Manchmal versuchen Männer ihre Abwesenheit als Vater durch Geschenke zu kompensieren – dabei vernachlässigen sie oft die Beziehung zu ihrer Frau
In Erziehungsfragen tendieren Frauen dazu, Männern Instruktionen zu geben. Warum sich Mütter von der Rolle der Projektmanagerin verabschieden sollten
Wut und Enttäuschung nach einem überraschenden Besuch des leiblichen Vaters, der einen Vaterschaftstest will
Junge Menschen sollten wichtige Beziehungen außerhalb ihrer Familie entwickeln – das kann einem Umzug ins Ausland entgegen stehen
Das Thema Ordnung halten beschäftigt viele Familien, in denen Jugendliche leben. Was tun, wenn das Chaos im Kinderzimmer in den Himmel wächst?
Warum es zum Schaden aller Beteiligten sein kann, den Vater aus dem Leben des Kindes auszuklammern
Am besten unterstützen Eltern ihre Kinder beim Heranwachsen, wenn Sie sich als Sparringpartner zur Verfügung stellen – das verlangt auch Loslassen
Bevor sie Kinder und Jugendliche mit psychischen Diagnosen abstempeln, sollten Erwachsene sich selbst kritisch hinterfragen
Wie es dem Vater gelingt, sein eigenes Leben nach der Scheidung zu gestalten, und wie er damit seinen Kindern eine wichtige Botschaft vermittelt
Warum es schlecht für alle Familienmitglieder ist, wenn im Zentrum des Familienlebens immer die Kinder stehen
Zeigen Kinder wenig bis keine Initiative beim Knüpfen von Freundschaften, muss das noch lange kein Grund zur Sorge sein
Machtkämpfe zwischen Heranwachsenden und Eltern sind kein Naturgesetz. Bleiben sie aus, heißt das nicht, dass Kindern etwas fehlt oder Eltern etwas falsch machen
Sollen Kinder essen, so viel sie wollen – solange es gesund ist? Und was tun, wenn andere das Essverhalten des Kindes kritisieren?
Wenn bei anhaltenden Konflikten Gespräche mit allen Betroffenen nicht mehr weiterführen, kann es Zeit sein, das Kind aus dem Kindergarten zu nehmen
Selbst wenn die Kinder erwachsen sind, können Eltern noch Vorbild sein – indem sie Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen
Stehen in der Familie große Entscheidungen an, sollten auch die Kinder mitsprechen dürfen. Welche Regeln brauchen Dialog und Verhandlung in der Familie?
Wenn Eltern nicht ihren Werten entsprechend führen und Einigkeit mit dem Partner erzwingen, kann ein Vakuum entstehen, das Kinder für Manipulation nutzen
Jesper Juul beantwortete von Oktober 2012 bis Juni 2018 alle zwei Wochen Fragen zu Erziehung, Familienleben und Partnerschaft auf derStandard.at/familie