Gedenken
Runder Tisch zur Lösung des Streits um Standort für Shoah-Mahnmal
Projektinitiator hofft auf Schmerlingplatz, Stadträte präferieren Heldenplatz
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Die Schwerpunktseite "Nationalsozialismus" beinhaltet in erster Linie Gedenken an den NS-Terror, befasst sich aber auch mit aktuellen Einstellungen und Haltungen gegenüber dem nationalsozialistischen Regime.
Projektinitiator hofft auf Schmerlingplatz, Stadträte präferieren Heldenplatz
Regierung will Wiedergutmachung betreiben – Nachkommen heute "mehr als willkommen"
Am Montag fand ein Staatsakt in der Hofburg statt, bei dem Österreich des "Anschlusses" im Jahr 1938 gedachte
66.000 Namen der von den Nazis ermordeten österreichischen Juden sollen auf einer Gedenkmauer angeführt werden
Über 100 Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen sollen die Erinnerungskultur im Gedenkjahr 2018 fördern
Staatsbürgerschaft für Nachkommen von NS-Vertriebenen soll in diesem Jahr beschlossen werden
Zitat aus Flugschrift der "Weiße Rose"-Widerstandsgruppe – Geschwister Scholl wirkten bis nach Österreich
Kritik an Weitergabe von Ermittlungsergebnissen an Medien – Erste Gespräche mit Anwälten zu Aufarbeitung der Causa
Fanpage wurde laut "profil" nach der Liederbuch-Affäre gelöscht – Burschenschaft weist Vorwürfe zurück
Antisemitismus-Forscherin Juliane Wetzel und SOS Mitmensch untersuchten blaue Inserate und Beiträge in der "Aula"
Die Freiheitlichen geloben, rechtsextreme Traditionen aufzuarbeiten. Mehr als ein PR-Gag?
Gegendarstellung veröffentlicht: Vorwurf, RFS-Chef hätte kritisierte Flyer mit NS-Inhalt verteilt, sei falsch
Weil die Burschenschaft ein Bild eines Nazi-Malers verwendet hat, droht ihr ein Strafverfahren wegen Verhetzung
Vom Aspangbahnhof wurden 47.035 österreichische Juden deportiert. Ein neues Mahnmal soll den Platz als Gedächtnisort ins Bewusstsein bringen
36 Metallstäbe am Josefsplatz bilden einen imaginären Davidstern
Bei früherem Aktivisten waren laut "TT" vor einigen Wochen unerlaubte Waffen gefunden worden
Entsetzen über unsensiblen Umgang mit der Geschichte der Mauthausen-Außenstelle am Kärntner Loiblpass
Mit 3.700 Fußnoten widerlegte der Historiker Christian Hartmann Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf". Parallelen zu heute will er nicht ziehen, das wäre eine "Verharmlosung des nazistischen Gedankenguts"
Wiesenthals Enkelin versucht die Familiengeschichte des Shoah-Rechercheurs zu erforschen
Lili Gutmann, Enkeltochter von Eugen Gutmann, sucht mit ihrem Neffen Simon die von den Nazis geraubten Kunstgemälde