Fast Food
Hühnerfleisch: McDonalds will Antibiotika-Einsatz reduzieren
Bis 2027 will McDonalds eine Strategie umsetzen, nach der Antibiotika, die auch bei Menschen Anwendung finden, nicht mehr bei Hühnern eingesetzt werden
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Der Einsatz von Antibiotika ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Experten warnen davor, dass die Medikamente ihre Wirkung verlieren, da Patienten zu häufig Antibiotika nehmen und Bakterien vermehrt Resistenzen entwickeln. Hier erfahren Sie mehr über Antibiotika und ihre Vor- und Nachteile, sowie aktuelle Ergebnisse aus der Forschung.
Bis 2027 will McDonalds eine Strategie umsetzen, nach der Antibiotika, die auch bei Menschen Anwendung finden, nicht mehr bei Hühnern eingesetzt werden
Nicht immer sei es notwendig, eine Packung gänzlich aufzubrauchen, sagen Wissenschafter und warnen vor Resistenzen
Die Weltgesundheitsorganisation ruft Regierungen dazu auf, Anreize für Forscher in Universitäten und Pharmafirmen zu schaffen – so sollen neue Antibiotika entwickelt werden
Unterschiede in einzelnen Ländern durch unterschiedlichen Antibiotikagebrauch – Österreich befindet sich in einer relativ guten Position
Bis 2050 könnten sieben Millionen Menschen pro Jahr durch resistente Keime sterben, weil beispielsweise Antibiotika inflationär eingesetzt werden
Deutsche Wissenschafter haben ein potenzielles Antibiotikum entdeckt, das gegen die schwer zu bekämpfenden gramnegativen Bakterien wirkt
Nicht nur zu häufige und falsche Verschreibung, sondern auch der intensive Gebrauch in der Landwirtschaft sei problematisch
Resistenzraten und Gesamtverbrauch in Österreich im Europa-Vergleich niedrig - Problembereich nach wie vor gramnegative Erreger
Einsatz der Wirkstoffe "so weit wie möglich reduzieren"
Antibiotika sind potente Medikamente und wesentlich besser als ihr Ruf
Ungerechtfertigte Antibiotika-Verschreibungen verursachen Zunahme an Resistenzen - Schlüssel ist das Ausheilenlassen
Resistenz-Gene auch noch zwei Jahre später vorhanden - Restriktiver Einsatz der Antibiotika wird immer wichtiger
Großteil der Erkrankungen gehe auch ohne starker Medikamente gut vorüber - Pflanzliche Arzneimittel bei Atemwegsinfekten effektiv
Die Antibiotika-Skepsis bei viralen Erkältungen steigt mit höherer Schulbildung - Eine Alternative liegt in amtlich registrierten Phythotherapeutika
Situation kann durch entschiedene Maßnahmen rasch verbessert werden - Zurückhaltung bei Antibiotikagebrauch vorrangig
Aufklärung der Patienten schützt vor unsachgemäßer und übermäßiger Antibiotikaeinnahme
Vor allem vor Gelenkoperationen werden Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie oft unnötigerweise mit Antibiotika behandelt
Bis 2030 könnte der weltweite Gesamtverbrauch um bis zu 200 Prozent steigen
Mit chemisch nachgebauten Naturstoffen, die möglicherweise gegen Bakterien wirken, will ein Forscher Resistenzen bekämpfen
Chinesische Wissenschafter haben möglicherweise einen Schalter für das Unschädlichmachen gefährlicher Keime entdeckt – Licht spielt die Hauptrolle
Mediziner warnen aber vor Absetzung der Medikamente in Eigenregie – solche Entscheidungen sollten unbedingt mit Arzt abgesprochen werden
Um die Ursache von Atemwegserkrankungen schneller herauszufinden, ist das körpereigen Molekül Procalcitonin ein Prognosefaktor
Antibiotika-Resistenzen gefährden ernsthaft den medizinischen Fortschritt, heißt es von der WHO
Wie häufig Antibiotika in Europa verschrieben werden, variiert derzeit von Land zu Land teilweise enorm. EU-Kommission möchte Verwendung der Medikamente angleichen
Die unabhängige Arzneimittelplattform "Gute Pillen – Schlechte Pillen" listet, wann und warum auf Antibiotika verzichtet werden kann
Antibiotikaresistenz wird zunehmend zum Problem. Gegen zwei besonders gefährliche Keime konnte nun ein neues Antibiotikum zur Verfügung gestellt werden
Mit neuen Ansätzen in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung experimentiert ein Schweizer Forscherteam
Politik reagiert auf Muttermilch-Exporte, mit denen sich arme Mütter in Kambodscha durch häufiges Abpumpen ein Zubrot verdienten
Gestresste Bakterien werden unter bestimmten Bedingungen vor Schäden durch Säure geschützt
Eine deutsche Forschergruppe identifiziert die Bauanleitung eines Enzyms für die antibiotische Wirkung – sie ist in vielen Umweltkeimen enthalten
Wiener Forscher haben die Antibiotikatoleranz von Bakterien getestet. Durch dieses Ausprobieren könnten Therapien verbessert werden, so das Ergebnis
Resistenz von Keimen gegen Antibiotika beunruhigt Wissenschaftler