Keine Verlängerung
EU-Kommission: Ende des Griechenland-Hilfsprogramms im Sommer
Griechische Regierung weist Bericht über Verlängerung zurück – Drittes Hilfspaket soll am 20. August enden
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
Unser Radioangebot
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD und derStandard.at
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Im April 2010 wurde es offensichtlich: Griechenland drohte die Zahlungsunfähigkeit. Seither wird das Land mit Hilfsprogrammen internationaler Geldgeber über Wasser gehalten. Auf dieser Ressortseite berichten wir über die aktuellen Entwicklungen der Krise in Griechenland.
Griechische Regierung weist Bericht über Verlängerung zurück – Drittes Hilfspaket soll am 20. August enden
Seit letztem Jahr kann sich Athen wieder am Geldmarkt refinanzieren. Das aktuelle Hilfspaket läuft im August aus
Zwei von 110 Bedingungen fehlen noch – Eurogruppe lobt Reformwillen Athens
Beamten sollten Notariate bewachen, die Zwangsversteigerungen von Immobilien exekutieren
Die EU-Finanzminister wollen Milliardenhilfen freigeben. Finanzminister Löger reiste erstmals nach Brüssel
Neue Behörde soll nach jahrzehntelangen Verzögerungen endlich ein nationales Kataster fertigstellen
Am Montag segnete das Parlament das vorerst letzte Reformpaket ab. Die Hilfskredite werden somit "billiger"
Fluglotsen wollen am Montag zwischen 12.00 und 15.00 Uhr ihre Arbeit niederlegen
"Spiegel": Von 110 vordringlichen Maßnahmen bisher nur 51 verabschiedet – Euro-Finanzminister entscheiden am 22. Jänner über nächste Hilfstranche
Knappes Votum nach fünftägiger Debatte – Tsipras will nicht mehr das schwarze Schaf sein
Athens alter Flughafen soll Europas größte Resortanlage mit Hotel und Strand werden. Das könnte der gesamten Wirtschaft auf die Beine helfen
Beratungen zu weiteren Reform- und Sparmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen – Kraftwerke werden privatisiert
Rating-Agentur Scope sieht "hinter Schuldentragfähigkeit noch immer großes Fragezeichen"
Auf Sparkurs und höhere Steuern folgt die Schuldeintreibung. Die halbe Bevölkerung steht beim Staat in der Kreide
Syriza zerfällt, doch Tsipras hat Chancen, mit einer neu ausgerichteten Partei weiterzuregieren
Land könnte überstimmt werden, muss aber nicht zahlen
Probleme bei der Griechenland-Hilfe wurden wegen des Asylnotstands ignoriert