Wie schützen Sie sich selbst?
Keine Spuren in hochgeladenen Dateien
Dateien werden meistens mit Metadaten gespeichert. Bei Fotos können dies beispielsweise auch Daten zu Datum und Uhrzeit der Aufnahme, geografische Standortkoordinaten oder Autoreninformationen sein. Aber auch in Office- und PDF-Dateien werden zahlreiche Metadaten gespeichert.
Mithilfe geeigneter Programme lassen sich alle unerwünschten Metadaten vor der Weitergabe von Bilddateien entfernen. Tun Sie das unbedingt, wenn diese Ihre Anonymität oder die Anonymität anderer zu schützender Personen gefährden könnten.
Keine Spuren im Browser
Vermeiden Sie es, Spuren im Browser zu hinterlassen. Dafür sollten Sie den Inkognito-/Privat-Modus Ihres Browsers verwenden bzw. den Browserverlauf löschen.
Sicheres Gerät
Verwenden Sie nur Geräte, die frei von Schadsoftware sind und auf denen keine Protokollierung Ihrer Aktivitäten stattfindet.
Zertifikat prüfen
Webseiten können gefälscht werden. Um die Authentizität zu garantieren, gibt es sogenannte Zertifikate. Wann immer Sie uns vertrauliche Dokumente über unseren anonymen Briefkasten übermitteln, prüfen Sie zuerst die Gültigkeit des Zertifikats.
Stellen Sie sicher, dass das Schloss-Symbol neben der Adresszeile angezeigt wird und der Browser keine Fehler meldet.
Die im Zertifikat angegebene Adresse des Webservers muss mit der im Adressfeld des Browsers eingegebenen Adresse übereinstimmen. Als Herausgeber des Zertifikats muss "Go Daddy Secure Certificate Authority - G2“ angegeben sein. Unser aktuelles Zertifikat für "derstandard.at" hat folgende Fingerprints:
SHA-256 Fingerprint C8 F3 4A 27 C1 23 F9 8E 86 D2 6A F3 D0 3C 32 24 D6 BA 05 AB 8A 99 8B F3 19 DD 26 53 6A 93 52 8F SHA-1 Fingerprint 82 AB CE F2 79 56 40 F2 15 AC 37 B2 1C 6E 21 7E 74 6B 65 0B
Sicherheitscode schützen
Bewahren Sie den Sicherheitscode, den Sie zum Übermitteln von Nachrichten über den anonymen Briefkasten bekommen, an einem getrennten, sicheren Ort auf.