Ausstellung
Selfstorage in der Stadt: Im Haus der 10.000 Dinge
Das Wien-Museum widmet sich dem Phänomen Selfstorage und zeigt, was diese "Häuser für Dinge" über uns erzählen und wie sie die Stadt verändern
Alles über Community und Foren-Regeln
Nachrichten, die zu Ihnen kommen: Newsletter, Feeds und WhatsApp
Alles zu unseren mobilen Angeboten: Apps und Mobilversion
DER STANDARD Audionachrichten
DER STANDARD E-Paper. Das Original in digital
Alles über den STANDARD
Alles über Werbung, Stellenanzeigen und Immobilieninserate
Das Wien-Museum widmet sich dem Phänomen Selfstorage und zeigt, was diese "Häuser für Dinge" über uns erzählen und wie sie die Stadt verändern
Kerbler-Gruppe wird selbst in ihr Holz-Hybrid-Hochhaus in der Seestadt Aspern einziehen – Fix sind nun auch ein neues Fitnesskonzept und eine Bäckereifiliale
Die Erhöhung des Nutzerkomforts steht derzeit im Fokus von Businesspark-Betreibern. Damit lassen sich Kunden langfristig an den Standort binden und auch neue Kunden gewinnen.
Andreas Fischbacher wohnt in einem ehemaligen Laufhaus im sechsten Wiener Gemeindebezirk. Hier ist ihm eine gewisse Patina wichtig
Parndorf kennen viele nur wegen der Outlet-Center. In der Peripherie wird weitergebaut, der Ortskern wirkt ausgestorben. Dennoch gibt es ein Dorfleben
In Parndorf geht das Match zwischen den Entwicklern zweier neuer Fachmarktzentren in die entscheidende Phase. Entwicklungen gibt es auch anderswo
Aus dem seit Jahren vor sich hin kränkelnden Uno Shopping in Leonding bei Linz soll ein Fachmarktcenter werden. Online werden indes schon die Rolltreppen versteigert
In China hat ein Hotel in einem stillgelegten Steinbruch eröffnet. Statt eines Wolkenkratzers ist es ein Bodenkratzer
Im deutschen Städtchen Rottweil wird in einem Testturm ein Lift entwickelt, der auch seitwärts fahren kann. Das ermöglicht völlig neue Gebäudeformen
Bautensprecherin Becher bringt Antrag im Parlament ein und setzt die FPÖ so in Zugzwang
Immobilien können mithelfen, das Klima zu retten. Städte, Quartiere und Gebäude müssen als System betrachtet werden – nur so gelingt Nachhaltigkeit
Die Präsidentin des Frauennetzwerks Salon Real, Ingrid Fitzek-Unterberger, atmet in ihrem Haus gerne aus.
In Zukunft leben zwei Drittel aller Menschen in Städten. Um den Wohnungsbedarf zu decken, müsste schon heute jede Woche ein Manhattan gebaut werden
In Japans Hauptstadt soll bis 2041 das höchste Holzhaus der Welt entstehen. Mit 350 Metern Höhe wird das Projekt auf lange Zeit alle Rekorde brechen
Das ikonische Manhattan-Townhouse von Designer Halston wurde kürzlich verkauft. Es gilt als architektonisches Unikat
AK und SPÖ verärgern mit neuerlichem Vorstoß in Richtung Auftraggeberprinzip auch die SP-nahen Makler
Wohnen in Städten wird immer teurer, winzige Kemenaten mit multifunktionaler Ausstattung gelten als Ausweg. Doch es gibt Vorbehalte
Die Wiener Künstlerin Eva Hradil wohnt in einer abgewohnten Wohnung, die ihr Freude macht.
Das Einfamilienhaus ist nach wie vor der Wohntraum vieler Österreicher. Früher war es wesentlich einfacher, sich diesen Wunsch zu erfüllen
Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Österreich Architektur studieren. Ein Anlass, über Frauen im Bauen nachzudenken. Ein Gespräch mit Architekturforscherin Sabina Riss.
Wer ein Einfamilienhaus mietet, bewegt sich außerhalb des Mietrechtsgesetzes. Mieterschützer raten deshalb dazu, sämtliche Details vertraglich zu regeln
Ein Anwesen, das Schauplatz von Serien und Filmen ist, steht zum Verkauf
Der frühere ÖSV-Profi Stephan Görgl hat seine Wohnung in Innsbruck mitgeplant
Österreichs junge Architekten sind gemeinsam stark. Einzelkämpfer sind Geschichte. Der Beweis dafür: ausgerechnet ein Format namens Fight Club
Mit faltbaren Hausbooten wollen türkische Architekten Notfallwohnungen nach Erdbeben schaffen
Heimische Immobilienunternehmen nutzen die sozialen Medien sehr zurückhaltend. Dabei schlummert auf den Plattformen viel Potenzial
Das umstrittene Wiener Hochhausprojekt am Heumarkt sorgt weiter für Aufregung. Nun soll im Bestandsgebäude ein Coworking-Space nur für Frauen entstehen
Wo einst Oasis und Bob Geldof auftraten, gibt es nun einzigartige Stadthauswohnungen
Die Wienerin Friederike Seiler wohnt im fünften Bezirk, will aber bald auf Wohnungssuche im zweiten Bezirk gehen
Alleinerziehende haben eines gemeinsam: Ein Elternteil fehlt, und Hilfe ist rar. Mehrere Wiener Bauprojekte berücksichtigen ihre Bedürfnisse
Wien ist immer noch Welthauptstadt des öffentlichen Wohnbaus. Es fehlt aber an Mut, sich auf Experimente einzulassen
Der Wohnungsmarkt ist vielerorts leergefegt, die Mieten sind gestiegen – Initiative will Volksbegehren starten
Eigentümer des früheren Gasthauses Sperl in Wien-Wieden, von dem nur noch eine Ruine steht, nahm Abbrucharbeiten wieder auf. Das könnte strafrechtliche Folgen haben
Der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt sorgte für heftige Debatten: Werden Rekonstruktion und Stadtbild von politischen Kräften instrumentalisiert?
Vielen Senioren wird ihr Zuhause im Alter zu groß, junge Menschen können sich Wohnen nicht leisten. Ein Unternehmen vermittelt zwischen ihnen
Der Wohnbau in Wien boomt. Allerdings gibt es mehrere Neuerungen für Bauträger und Eigentümer, die für Verunsicherung sorgen.
In dem Viertel beim Wiener Hauptbahnhof werden viele Wohnungen über Plattformen wie booking.com vermietet. Hausbewohner wollen sich wehren
Ein Wohngespräch mit Hermes Phettberg und die bösen Tricks von Hausherren: Diese Artikel wurden 2018 am meisten gelesen
Immer mehr Stars entwerfen ihre eigenen Home-Kollektionen
Ein neuer Atlas zeigt die kreativen Einsatzmöglichkeiten von Beton und seine emotionale Ausdruckskraft
Hausbesitzer-Verein bringt demnächst Haftungsklage ein – Richtwertsystem wird 25 Jahre alt
Ein Bildband zeigt vorbildlich sanierte Fachwerkhäuser, gibt strenge Anleitungen zur Sanierung und lässt Betrachter ins Schwärmen kommen
Das Architekturbüro MVRDV hat in Pune die Future Towers mit Bergspitzen und Tälern errichtet. Platz für Yoga ist auch
Die Kirche kann sich die Erhaltung der Gotteshäuser oft nicht leisten. Statt harter Holzbänke gibt es Cafés, Coworking-Spaces oder eine Skatebahn
Das Buy-to-let-Modell findet in Österreich immer größere Verbreitung. Dabei erwirbt man ein Hotelzimmer, das man teilweise selbst nutzen kann
Die Einrichtungsbranche ist im Umbruch. Foto-Plattformen wie Instagram und Pinterest beeinflussen Einrichtungsexperten und Laien
Nun sind alle 45 Luxusobjekte in der Elbphilharmonie verkauft, darunter auch Hamburgs teuerste Eigentumswohnung für über 11,07 Millionen Euro
Finnland schenkt sich selbst eine aufsehenerregende Bibliothek zum 101. Geburtstag. Das neue Oodi in Helsinki ist in jeder Hinsicht eine Ode an den Bildungsbürger
Für 12,9 Millionen Dollar kann das 1992 fertiggestellte Malibu Beach House der Sinatras erworben werden
Der zweite Platz geht an den Zaha-Hadid-Turm in Mailand, der dritte an einen Turm in Chicago
Alte Einfamilienhäuser sind Energieschleudern, neuere geraten größer als nötig
Erholungsorte am Meer können die Beschwerden von Lungenkranken lindern. Ein Start-up sucht mit Satellitendaten Grundstücke mit guter Luftqualität
Ab 2019 sind Ölheizungen in Wien und Niederösterreich im Neubau verboten, Austausch im Bestand soll folgen. Ölkessel werden aber noch gefördert.
Immer öfter begehren Menschen in Berlin gegen steigende Mieten auf. Aktuell sind Bewohner der Karl-Marx-Allee in den Schlagzeilen
In Österreich gib es bezüglich der Verlässlichkeit noch Aufholbedarf gibt, wurde kürzlich bei einem Round Table klar
Was derzeit am Markt ist – von der Luxusvariante einer Skihütte bis zur neu errichteten Jahrhundertwendevilla
Turit Fröbe hat sich an Naturbüchern ein Beispiel genommen und ein Bestimmungsbuch für moderne Architektur geschrieben.
Architekten und Ingenieure haben für ein Londoner Museum eine futuristische und nachhaltige Kleinstadt aus Lebkuchen gebaut
Immobilien gelten als sichere Geldanlage. Dabei gilt: Hohen Gewinn gibt es nur bei hohem Risiko
Die Obdachlosigkeit nimmt in fast ganz Europa zu. Eine internationale Konferenz in Wien diskutierte Lösungen
Mehr Menschen lassen ihre Miethöhe überprüfen. Viele wissen nicht, dass sie auch zu viel geblechte Provision zurückfordern können
Der Immobilienmarkt in Niederösterreich ist auf einem Erfolgskurs, zumindest in begehrten Lagen. Das liegt an Wienern, die zurück aufs Land ziehen
Seit dem Frühjahr laufen auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen die Arbeiten an der Biotope City
Zwar ist der Salzburger Immobilienmarkt eines der teuersten Pflaster Österreichs. Der Luxusmarkt schwächelt aber
Die chinesische Region Songyang versucht, die Abwanderung zu stoppen. Auf den Dörfern sucht ein radikal urbanisiertes Land seine verlorene Seele
Gemeinnützige erhoffen sich preisdämpfende Wirkung, gewerbliche Anbieter haben Sorgen
ÖH und AK sehen eine bevorstehende "Entmachtung" der Heimvertretungen zugunsten der Betreiber
Die Neubautätigkeit läuft auf Hochtouren. Besonders der freifinanzierte Mietmarkt ist in Wien im Kommen. Eine Auswahl an Projekten, die 2019 fertig werden
Schnell sein ist der Ratschlag Nummer eins bei der Suche nach einer geförderten Wohnung. Danach heißt es vor allem geduldig sein und dranbleiben. Eine Sammlung von Ratschlägen
Einen sachlichen Grund gibt es für Gebäude-Einweihungen nicht. Dennoch hat der Brauch Tradition – auch bei kuriosen Objekten
Sie hat Las Vegas studiert und neue Blicke auf das 20. Jahrhundert geworfen. Nun ist ihr Werk in einer Ausstellung zu begehen: Denise Scott Brown
Gemeinschaftsflächen in Wohnhäusern gibt es schon lang. Nun kommen gemeinsam genutzte Fahrzeuge hinzu, auch E-Scooter sind ein Thema
Die Novelle wird voraussichtlich am Donnerstag im Landtag beschlossen. ÖVP, Neos und FPÖ werden nicht mitstimmen
Auszeichnung für das belgische Kollektiv Rotor: Mit kritischem Realismus und subversiven Techniken weist es den Ausweg aus der Krise der Architektur.
Schulen müssen vom Lern- zum Lebensraum werden, damit Kinder sich entfalten können. Für die Architektur heißt das vor allem: Sie muss flexibel sein
Wien präzisierte seine Lagezuschlagskarte, die Immowirtschaft arbeitet an einem eigenen Bewertungskatalog
Wiener Neustadt will verträglich wachsen. Eifrig gebaut wird nicht nur Wohnraum, sondern auch für die Niederösterreichische Landesausstellung 2019
Die von René Benko gegründete Signa Holding ist im Immobilienbereich längst ein internationaler Player
In Wien entsteht gerade so viel Luxus wie noch nie. In der City werden alle teuren Wohnungen wohl verkauft werden. Im 18. und 19. Bezirk nicht unbedingt
Der bolivianische Architekt Freddy Mamani macht seine Heimatstadt El Alto bunter. Wie er das macht, ist in einer Ausstellung zu bewundern
Jahr für Jahr werden weltweit rund 600 Wolkenkratzer aus dem Boden gestampft. Der Internationale Hochhauspreis 2018 würdigt die besten aller Türme. Sieger ist ein ungewöhnlicher Büroturm in Mexiko-Stadt
In Wien entstehen neue Wohnungen in den Dachgeschoßen der Gemeindebauten und mittels Blocksanierungen. Die Stadt hat Nachverdichtungspotenzial.
Bei immer mehr Wohnprojekten fällt auf, dass die Balkone wie Bänder ums Haus gewickelt werden. Wir haben das Phänomen unter die Lupe genommen
50 Häuser in Favoriten als Testgebiet für kommenden Sommer
Der Run auf Zinshäuser hält an. Das merkt man an den Preisen, die sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben
Hohe Standards treiben die Baukosten nach oben. Eine Münchner Wohnungsgesellschaft hat ein Modellprojekt gebaut, das auf Schnickschnack verzichtet. In Wien sieht man die Sparmaßnahmen teilweise kritisch
Zwei aktuelle Fälle aus Wien und Linz sorgen dafür, dass das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz verschärft wird
Nach ersten Entscheiden des Verwaltungsgerichts dürfen einige Abbrüche fortgesetzt werden
Viele Wiener Häuser sind dem Abbruchboom zum Opfer gefallen. Im dritten Bezirk steht ein bewohntes Haus ohne Dach da
Vermietung an Touristen soll künftig nur noch außerhalb von Wohnzonen erlaubt sein. Über Ausnahmen soll die Baupolizei entscheiden, nicht allen Bezirksvorstehern passt das
Vor einer Woche wurde der Österreichische Bauherrenpreis 2018 vergeben. Eines der sechs ausgezeichneten Projekte ist der Schulcampus in der Seestadt Aspern
Regus war bisher mit Spaces sehr aktiv, Talent Garden eröffnet im Dezember, und der US-Riese We Work wäre fast schon im Prater gelandet
Vorgefertigter Holzbau ist die Zukunft, sagt eine Architektin. Kürzere Bauzeiten und mehr Platz sprechen dafür. Bisher fehlt es aber oft am nötigen Wissen
Das "Digitale Angebotsverfahren" funktioniert ganz ähnlich wie eine Auktion. Man erwartet sich davon Vorteile für Käufer, Verkäufer – und den Markt
Die Öresundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen. Leistbares Wohnen ist dies- und jenseits des Öresunds knapp
Durch autonomes Fahren und Carsharing könnten in Zukunft kaum Parkplätze benötigt werden
Die Printredaktion des STANDARD werkte in drei Altbauten im ersten Bezirk, bevor der Umzug ins revitalisierte Gebäude in Wien-Landstraße erfolgte. Eine Spurensuche
Projekt der IG Immobilien bringt neue Hotelkonzepte erstmals nach Österreich – Am Donnerstag fand der Spatenstich statt
Die einst von Vincenzo Bellini bewohnte und von Winston Churchill besuchte Palast-Villa wurde in der Vergangenheit sogar um 100 Millionen Euro angeboten
Nach 15 Jahren Leerstand startet nun endlich die Revitalisierung der Riemergasse 7. Geplant sind ein Fünf-Sterne-Hotel und Luxusresidenzen unterm Dach
In Linz wird seit kurzem am 98 Meter hohen Bruckner Tower gebaut. Der 80 Meter hohe Lux Tower beim Hauptbahnhof biegt in die Zielgerade.
Immer mehr freifinanzierte Mietwohnungen werden in Wien gebaut. Die Mieten liegen meist weit über zehn Euro je Quadratmeter
Das Verlagshaus Callwey kürt jedes Jahr mit dem Deutschen Architekturmuseum die Häuser des Jahres. Der Sieger steht heuer in Ostfriesland, eine Anerkennung gab es für ein Nachverdichtungsprojekt im Wiener Speckgürtel
In Ballungsräumen wird es schwierig, leistbare Wohnungen zu finden. Schuld sind hohe Baukosten und teure Grundstücke
In leere Stallungen der Krieau ist in den letzten Jahren Leben eingezogen. Die Projektentwickler des Areals luden Zwischennutzer ein, sie zu bespielen
Inkrafttreten per 1. Jänner 2019 unrealistisch – An Mietrechtskonvent im nächsten Jahr wird festgehalten
Betriebsrestaurant der Firma F/List in Thomasberg auf Platz eins, dahinter Wohnbau in Zwettl und Weingut-Umbau in Furth bei Göttweig
Die Förderausgaben sinken, und damit geht auch die Zahl geförderter Wohneinheiten zurück – vor allem bei den Einfamilienhäusern
Der Durchschnittspreis legte um 6,1 Prozent zu, im Fünfjahresvergleich zeigt sich ein Anstieg von 27,1 Prozent
Ein neues Architekturbuch zeigt, wie Häuslbauer sparen können, und präsentiert 50 günstige Eigenheime
Zinshäuser punkten nicht nur bei Bewohnern, sondern auch bei Investoren. Hier treffen oft unterschiedliche Auffassungen von fairen Mieten aufeinander
Das Viertel Sant Antoni in Barcelona wird für Touristen immer attraktiver, die Bewohner müssen weichen – ein STANDARD-Lokalaugenschein
Die Stadt Wien reagiert mit einer Überarbeitung ihrer Lagezuschlagskarte auf ein OGH-Urteil. In vielen Gebieten wird nun kein Lagezuschlag mehr empfohlen
Mit 8,6 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner wird so viel gebaut wie nirgendwo sonst. Wien ist Europas "Mieter-Hauptstadt"
In New England ist ein märchenhaftes Anwesen mit Strohdach und Türmchen zu haben
Angesichts hoher Immobilienpreise und knapper werdender Grundstücke werden zunehmend Wohnflächen auf Gewerbeobjekte gepackt. So auch in Innsbruck
Obwohl die Anlage Ende der 1990er-Jahre erbaut wurde, muss schon wieder saniert werden. Dieses Mal nachhaltig, inklusive ökologischer Energieversorgung
Wie Baukultur auf dem Land aussehen kann: Das 900-Einwohner-Dörfchen wurde mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 ausgezeichnet
Wohnen in Barcelona ist teuer. Ein Unternehmen hat kleine Wohneinheiten entwickelt, die 200 Euro Miete kosten sollen. Auch in Wien sorgte die Wohnform schon für Aufregung
Gebiete mit aus Sicht der Stadt gerechtfertigtem Lagezuschlag haben sich deutlich reduziert, das führt zu höheren Abstufungen innerhalb des Gürtels
Wien schreibt vor, wie groß eine Wohnung mindestens sein muss. In vielen anderen Städten gibt es solche Regeln nicht
Im schottischen Dundee hat der Japaner Kengo Kuma ein Designmuseum gebaut. Schade, dass die Stadtplaner darauf keine Rücksicht nehmen.
Wer sich aussperrt, hat ein Problem. Unternehmen versprechen das Öffnen der Tür zum Dumpingpreis. Am Ende wird aber oft das Zigfache verlangt – und bezahlt
Die Mieterin hatte ihre Wohnung im ersten Bezirk teuer an Touristen untervermietet. Ihr wurde der Mietvertrag gekündigt. Der OGH hat dazu nun sein Urteil gefällt
Je kleiner das Haus, desto größer die Herausforderungen bei der Planung – das gilt auch in den Bergen, wie ein aktuelles Buch zeigt
Seit hunderten Jahren zerbrechen sich Menschen den Kopf über Immobilien – wir haben einige Zitate dazu gesammelt
Partizipation ist gut für die Hausgemeinschaft und für die Wirtschaftlichkeit gemeinnütziger Bauträger. Eine Broschüre bietet Praxisempfehlungen.
Gallup-Umfrage für Gemeinnützige lässt Abstiegsängste erkennen – Allgemeine Situation des Wohnens wird kritischer gesehen
Das neue Joint Venture von Value One und Arbireo Capital trägt den Namen Value One Hotel. Bis Jahresende sollen 1000 Zimmer fertiggestellt werden
Beim Immo-Event "TheReal100" gab ein Jetpilot Einblicke in seine Missionen
Die Immobilienwirtschaft freut sich über manche bautechnische Erleichterung, findet aber auch viele negative Punkte im Gesetzestext
Manche Themen werden komplett ausgelassen, bei anderen gibt es Aufholbedarf, etwa bei Grünflächen und Verkehr
Eine Einigung auf eine Abführung der Ortstaxe konnte nicht erzielt werden. Finanzstadtrat Hanke droht mit Geldstrafen
Seit Juli passieren Millionen Flugreisende einen imposanten Holzbau aus dem Pielachtal
Die Immobilienbranche zeigte sich auch heuer auf der Expo Real in bester Stimmung. Einziges Problem: zu viel Geld – und zu wenige Objekte
In Kanada plant ein lokales Architekturbüro ein Hochhausprojekt ähnlich dem Bosco Verticale in Mailand
Nach EU-Konferenz startet Minister Blümel Gespräche
1500 Wohnungen werden jährlich von Mieter zu Nachmieter weitergegeben. Die Neos fordern ein Aus für diese Vergabepraxis