Bild nicht mehr verfügbar.

Starke Konkurrenz für Herwig van Staa und seine Mitstreiter bei den Landtagswahlen am 8. Juni ...

Foto: APA/Robert Jaeger

Bild nicht mehr verfügbar.

... denn am selben Tag ist der Ankick der Fußballeuropameisterschaft.

Foto: APA/Robert Parigger
In Tirol wird am 8. Juni, dem Eröffnungstag der EURO 2008, der Landtag neu gewählt. Voraussichtlich sieben Parteien und Listen werden landesweit antreten. Neben ÖVP, SPÖ, Grünen und der FPÖ sind dies die Liste des Arbeiterkammerpräsidenten Fritz Dinkhauser (Fritz), die Christen (DC) und die KPÖ. Die "Liste Tirol" des früheren FP-Politikers Alois Wechselberger schaffte keine landesweite Kandidatur und zog bereits eingebrachte Anträge in einzelnen Bezirken wieder zurück. Die KPÖ musste ihre Unterstützungserklärungen nur teilweise sammeln. Sie wurde durch Unterschriften von Grünen Landtagsabgeordneten unterstützt und darf in allen Bezirken antreten.

Wahlkampf angelaufen

In Tirol sind mittlerweile die ersten Großplakate aufgestellt. Die SPÖ wirbt mit ihrem Spitzenkandidaten Hannes Gschwentner im Motorrad-Look. Die FPÖ zeigt ihren "Frontmann" Gerald Hauser. Die ÖVP brachte in der ersten Plakatierungswelle lediglich schöne Landschaftsmotive. Auf Gesichter verzichtete auch die Liste "Fritz": Dinkhauser beschränkt sich auf die Forderung nach "mehr Gerechtigkeit".

Das Abschneiden des noch amtierenden Arbeiterkammerpräsidenten Fritz Dinkhauser (68) ist die große Unbekannte im Tiroler Wahlkampf. In Umfragen werden seinem "Bürgerforum" unterschiedlichste Prognosen beschert. Klar sein dürfte, dass er nicht nur der Volkspartei unter dem amtierenden Landeshauptmann Herwig van Staa, sondern auch der SPÖ und den Grünen Stimmen und Mandate kosten könnte.

Bisheriges Stimmenverhältnis

Die absolute Stimmenmehrheit hatte Van Staa 2003 mit 49,9 Prozent knapp verfehlt. Die absolute Mandatsmehrheit wurde mit 20 der 36 Sitze erreicht. Dennoch gab es eine Große Koalition mit der SPÖ, die auf 25,9 Prozent oder neun Mandate gekommen war.

Van Staa startete im Umfragetief, holte sich Schiedsrichteraushängeschild Konrad Plautz auf die Landesliste und den ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler als Berater und Chef eines Personenkomitees. Nach dem das Antreten Dinkhausers fix war, wurde das VP-Wahlziel neu formuliert und als "Verhindern einer Regierungsbildung ohne VP" definiert.

SPÖ-Friedensschluss

Bei der SPÖ gab es nach den Turbulenzen rund um die Kandidatenlistenerstellung und das Nachhintenreihen von ÖGB-Chef Franz Reiter zumindest nach außen einen Friedensschluss zwischen Parteichef Gschwentner und den Gewerkschaftern. Bei einem schlechten Abschneiden dürften aber gerade aus diesem SP-Flügel dann die heftigsten Gschwentner-Kritiker zu erwarten sein. Der Parteichef selbst fürchtet, dass ihm das Dinkhauser-Antreten ein Mandat kosten könnte.

Sowohl Gschwentner als auch Grünen-Chef Georg Willi werden daher nicht müde, vor einem Zusammengehen der "beiden" VP-Listen nach der Wahl zu warnen. Angesichts der Angriffe zwischen Dinkhauser und Van Staa auf den jeweils anderen Spitzenkandidaten dürfte diese Möglichkeit in derselben personellen Konstellation aber eher unwahrscheinlich sein.

Starke Grüne

Ein Stärkerwerden erhoffen sich die Grünen, die 2003 auf 15,6 Prozent zulegten. Heftig attackiert wurde von ihnen im bisherigen Wahlkampf Transitforum-Chef Fritz Gurgiser, der als bisher prominentester Kandidat auf die Dinkhauser-Liste wechselte.

Höhere Wahlbeteiligung

Zulegen wird bei der Landtagswahl wohl in jedem Fall die Wahlbeteiligung. Sie erreichte 2003 mit nur 60,9 Prozent einen historischen Tiefstand. Anzuheben sein wird dieser Wert durch drei Faktoren, die es bei diesem Urnengang zum ersten Mal gibt. Eingeführt wurde das Wählen mit 16, das unter anderem einen Anstieg der Wahlberechtigten von 483.559 (2003) auf etwa 521.000 bedeutet, die Briefwahl und das Mobilisieren der so genannten "Auslandstiroler", die ebenfalls ihre Stimme abgeben dürfen. (APA/red)