Bild nicht mehr verfügbar.

Weiterer Skandal?

Die vor kurzem vorgestellte Studie über erstmals geklonte Wölfe könnte der Seouler Nationaluniversität (SNU) zufolge gezielt manipuliert worden sein. Eine Untersuchung der Daten sei eingeleitet worden, teilte die Universität vergangene Woche mit. Das Team um den Tiermediziner Lee Byeong Chun stehe im Verdacht, eine höhere Erfolgsquote angegeben zu haben, als bei dem Klonexperiment tatsächlich erzielt worden sei.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Lee Jae-Won

Bild nicht mehr verfügbar.

Diabetes

Eine neue Therapie bekämpft die Ursache von Diabetes und kann das Fortschreiten der Krankheit bremsen. Die Behandlung beruht auf der Injektion von Interleukin-1-Beta. In einer Studie der Universität Zürich führte diese Substanz schon nach einer Woche zu einer deutlichen Verbesserung des Blutzuckerstoffwechsels, die während der gesamten Studiendauer von drei Monaten anhielt. Zudem erwies sich die Therapie als gut verträglich.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/Steffen Schmidt

Bild nicht mehr verfügbar.

Archäologie

Bei Ausgrabungen in Mramot, nahe der Stadt Veles (Mazedonien), wurde diese kugelförmige Flöte gefunden. Ihr Alter wird auf über 6.000 Jahre geschätzt. Weitere Untersuchungen folgen.

Foto: APA/EPA/Georgi Licovski

Bild nicht mehr verfügbar.

Schau

In Hannover (Deutschland) präsentieren im Rahmen der größten Industriemesse der Welt 6.400 Aussteller aus 60 Nationen fünf Tage lang ihre Produkte. Vorgestellt wird auch dieser Roboter, der einen "Zauberwürfel" (Rubik's Cube) löst.

Foto: APA/EPA/Jochen Luebke

Bild nicht mehr verfügbar.

Das "Rote Quadrat"

Im Sternbild Schlange haben Astronomen einen ungewöhnlichen kosmischen Nebel beobachtet, den sie wegen seiner Form "Rotes Quadrat" getauft haben. Dabei handelt es sich um einen fast perfekt symmetrischen Gasnebel um eine große, heiße Sonne, wie Peter Tuthill und James Lloyd berichten. Die nahezu ungestörte Symmetrie des Nebels deute darauf hin, dass die Umgebung des Zentralsterns sehr ruhig sei und nicht von stellaren Winden oder Turbulenzen gestört werde.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/Cornell University

Bild nicht mehr verfügbar.

Ansiedelung

Mehr als 95 Arabische Oryx (Oryx leucoryx) wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in die Wüste entlassen. Gehofft wird, dass sich die Antilopen 40 Jahre nach ihrer Ausrottung im Land erneut ansiedeln.

Foto: REUTERS/Ahmed Jadallah

Bild nicht mehr verfügbar.

Heimkehr

Mit tiefer Befriedigung hat die ägyptische Altertümerverwaltung die Rückkehr einer Haarlocke von Pharao Ramses II. nach Kairo bekannt gegeben. Die Locke war von einem französischen Postboten im Internet zum Verkauf angeboten worden. Ein Mitarbeiter des Ägyptischen Museums, wo die Mumie Ramses II. (ca. 1298 - 1213 v. Chr.) zu besichtigen ist, erklärte, die kurzen Haarsträhnen würden nun aber nicht wieder angeklebt, sondern im Museum gesondert präsentiert.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Nasser Nuri

"Schnappschuss"

Eine neue Infrarot-Aufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops hat die Sieben Schwestern (Plejaden) farbenfroh festgehalten. Der offene Sternhaufen im Sternbild Stier über 400 Lichtjahre von der Erde entfernt wird von Staubwolken umschwirrt. Die dichtesten Wolken erscheinen in gelb und rot, weniger dichte Staubwolken weiter außerhalb in grünen Farbtönen.

Link zum Spitzer Space Telescope

Foto: NASA/JPL-Caltech/J. Stauffer (SSC/Caltech)

Bild nicht mehr verfügbar.

Gute Nachricht

Die Zahl der einst vom Aussterben bedrohten Sibirischen Tiger hat nach Einschätzung einer Umweltgruppe wieder deutlich zugenommen. Der Bestand ist WWF-Angaben zufolge so hoch wie seit mindestens 100 Jahren nicht mehr. Demnach hat eine russische Zählung in diesem Jahr ergeben, dass in den abgelegenen Gebieten Sibiriens 480 bis 520 Exemplare der größten Wildkatze der Welt leben. Zusammen mit den in Nord-China und Nordkorea existierenden Tieren liegt die Gesamtzahl dieser Tiger weltweit bei etwa 600, so der WWF.

Weiterlesen

Foto: REUTERS/Victor Fraile

Bild nicht mehr verfügbar.

USA

Zwei 4.600 Jahre alte Schädel aus dem Irak werden in Pennsylvania mit Hilfe der Computertomografie untersucht. Die Schädel wurden in den 1920ern und 1930ern der Stadt Ur gefunden, gemeinsam mit zahlreichen anderen Überresten von Menschenopfern in einem großen und kleineren Gräbern. Die CTs der zwei Schädel (im Bild jener einer jungen Frau mit Goldschmuck) sollen den Opfern ein Gesicht geben.

Link zu Pennsylvania News: 4600-year-old skulls from Iraq to get CT scan

Foto: AP/University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology

Bild nicht mehr verfügbar.

Entziffert

Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut des Rhesusaffen (Macaca mulatta)entziffert und mit Mensch und Schimpanse verglichen. Der Rhesusaffe teilt demnach etwa 97,5 Prozent seiner Gene mit diesen beiden Primaten. Von der Kenntnis des Affenerbguts versprechen sich die Wissenschafter eine bessere Erforschung von Krankheiten des Menschen.

Weiterlesen

Foto: AP/Southwest National Primate Research Center in San Antonio, Science

Bild nicht mehr verfügbar.

Venus

Ein Jahr ist es her, seit "Venus Express", Europas erste Mission zur Venus, den Planeten erreicht hat. Nun wurden neue Infrarotdaten veröffentlicht. In bestimmten Wellenlängen voll wahrnehmbar ist das Leuchten von Sauerstoff in der Atmosphäre der Nachtseite des Planeten. Das Leuchten des Planeten "wie eine Weltraumlaterne" ist schon länger bekannt, ESA-Angaben zufolge liegen nun aber die bislang umfassendsten und detailliertesten Einblicke vor. Das Leuchten ist auf Fluoreszenz zurückzuführen, wenn Sonnenstrahlung Sauerstoffatome aus den CO2-Molekülen der Atmosphäre reißt und sich diese Atome wieder zu O2 (Sauerstoff-Molekülen) verbinden.

Link zur ESA: One year at Venus, and going strong

Foto: AP/ESA

Bild nicht mehr verfügbar.

Im Weltraum

Mit einem "schwerelosen" Salto hat US-Weltraumtourist Charles Simonyi (58) seinen Einstand auf der Internationalen Raumstation (ISS) gegeben. Nach zwei Tagen Flug ist die 15. Langzeitbesatzung mit Simonyi am Ziel eingetroffen. Der aus Ungarn stammende Entwickler von Microsoft-Programmen präsentierte sich bei der ersten Liveschaltung zur Erde ausgelassen wie ein Schulkind. Von links nach rechts: Fyodor Yurchikhin, Oleg Kotov, Charles Simonyi, Michael Lopez-Alegria, Mikhail Tyurin und Sunita Williams.

Weiterlesen

Foto: AP/NASA TV

Bild nicht mehr verfügbar.

Risikogebiet

Zur Erhaltung des einzigartigen Ökosystems auf den Galapagos-Inseln hat die Regierung von Ecuador die Inselgruppe zum ökologischen Risikogebiet erklärt. Präsident Rafael Correa erließ ein Dekret, das den Tourismus, die Luftfahrt und die Ansiedlung auf den Galapagos-Inseln beschränkt. Ecuador kam damit möglichen Maßnahmen der UNESCO zuvor, die früher wiederholt damit gedroht hatte, der Inselgruppe im Pazifischen Ozean den vor drei Jahrzehnten verliehenen Status als Welterbe der Natur abzuerkennen.

Weiterlesen

Foto: APA/EPA/Guillermo Legaria

Bild nicht mehr verfügbar.

Mars-Mission

Zehn Jahre - und damit etwa vier Mal länger als ursprünglich geplant - dauerte die Mission der Sonde "Mars Global Surveyor" (MGS), ihre Kameras lieferten zahlreiche Aufnahmen von der Mars-Oberfläche. Im November 2006 verlor die US-Raumfahrtbehörde NASA jedoch den Kontakt zu ihrer Sonde (im Bild eine Zeichnung). Nun wurden erste Untersuchungsergebnisse veröffentlicht. Demnach hatte eine Reihe von Ereignissen zum Kontaktverlust geführt: Begonnen hatte es mit einem Computerfehler im Juli, wodurch sich ein Sonnensegel im November über das eigentliche Limit drehte. Im folgenden Sicherheitsmodus wurde eine der zwei Batterien der Sonne ausgesetzt, was zur Überhitzung und anschließenden Entladung der Batterien führte. Eine inkorrekte Antennenausrichtung verhinderte zudem die Kommunikation mit der Erde.

Link zur NASA: Report Reveals Likely Causes of Mars Spacecraft Loss

Foto: AP/NASA, Jet Propulsion Labs

Bild nicht mehr verfügbar.

Start

Vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus hat eine russische Trägerrakete Proton-M den kanadischen Nachrichtensatelliten Anik F3 erfolgreich auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Der 4,6 Tonnen schwere Satellit ist für Aufgaben im Telekommunikationsbereich über Nordamerika vorgesehen.

Foto: APA/EPA/Sergei Ilnitsky

Bild nicht mehr verfügbar.

"Lebensraum Kirchturm"

Eine gemeinsame Aktion des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) und von Kirchen in Deutschland richtet einen Appell an ihre Mitglieder und Gemeinden, den immer seltener werdenden Turmfalken, Schleiereulen und Fledermäusen neue Lebensmöglichkeiten zu schaffen. Etwa zwei Drittel aller Turmfalken zieht seinen Nachwuchs in Brutnischen an Kirchtürmen auf. Viel zu oft fehlt es den eleganten Fliegern jedoch an Nistmöglichkeiten. Dabei halten gerade Turmfalken in vielen Fällen die Tauben von einer Besiedelung der Gebäude fern. Nun werden spezielle Nistkästen empfohlen.

Link zum Nabu

Foto: APA/dpa/M. Heng

Bild nicht mehr verfügbar.

Sprengung

In China wurde im Vorfeld der Olympischen Spiele erneut ein Stadion gesprengt. Das Liaoning-Stadion, 1976 erbaut, wurde in Sekunden in Trümmer gelegt. Drei Straßen waren gesperrt. Ersetzt werden soll es durch das Olympiazentrum Shenyang, welches sich bereits in Bau befindet.

Foto: REUTERS

Bild nicht mehr verfügbar.

Analyse

Im fossilierten Oberschenkelknochen eines 68 Millionen Jahre alten Tyrannosaurus rex konnten Proteine nachgewiesen werden, eine Seltenheit. Mit Hilfe der Massenspektrometrie konnten die ForscherInnen schließlich sogar den Aufbau eines Saurier-Proteins sequenzieren. Es stimmte in seinen Aminosäure-Bestandteilen zu 58 Prozent mit dem Collagen von Hühnern überein, was jedoch nicht heißt, betonten die ForscherInnen, dass der modernste Verwandte des T. Rex Hühner sind. Denn zum Vergleich fehlten beispielsweise die Collagen-Sequenzen von Krokodilen und Alligatoren.

Weiterlesen

Foto: AP/Science

Bild nicht mehr verfügbar.

Zoowelt

Eine Baumnachbildung mit Computer und Touchscreen ermöglicht Orang-Utans im Zoo von Atlanta (USA) das Malen von Bildern.

Foto: AP/Gene Blythe

Bild nicht mehr verfügbar.

Ergebnis

Die Werke können von BesucherInnen auf einem eigenen Monitor bestaunt werden. Mit Hilfe des Programms sollen die kognitiven Fähigkeiten der Menschenaffen erforscht werden. (red)

Foto: AP/Gene Blythe