pte
Das Open-Source-Projekt Fedora hat ein spezielles Frauenprogramm ins Leben gerufen, welches Anwenderinnen und Entwicklerinnen eine eigene Web-Plattform rund um die Verwendung und Entwicklung von Fedora bieten soll. Durch das Angebot von Fedora Women wollen die Projektinitiatoren Frauen zu einer aktiveren Mitarbeit animieren und deren öffentliche Präsenz in der Männer-dominierten Community verstärken.

Diskriminierung von Frauen

"Die Diskriminierung von Frauen im Open-Source- und IT-Bereich ist definitiv ein Thema", meint Gina Lanik, Systemadministratorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrums WSR, im pressetext-Gespräch. "Das Thema Frauen und Technik ist in der Gesellschaft immer noch mit einer Reihe von Vorurteilen besetzt. Da kommt es natürlich immer wieder vor, dass Frauen auch im Open-Source-Bereich nicht Ernst genommen und öffentlich belächelt werden", so Lanik. Die Ausprägung von Vorurteilen sei allerdings länderspezifisch recht unterschiedlich und auch vom Einsatzbereich abhängig, räumt die Open-Source-Expertin ein. So gelte beispielsweise der nordamerikanische Raum im Bereich Open Source als frauenfeindlicher als etwa Europa.

Entwicklungsmodelle sehr hierarchisch

"Gerade die Open-Source-Szene ist von patriarchalischen Strukturen geprägt, da Entwicklungsmodelle sehr hierarchisch aufgebaut sind", meint Christian Jeitler vom Verein Quintessenz, der für die Organisation der Linuxwochen mitverantwortlich zeichnet. Als positiver Trend sei allerdings zu vermerken, dass immer mehr Frauen in Hightech-Bereichen präsent seien. "Projekte wie Fedora Women sind zwar begrüßenswert. Die Vorbildwirkung von Frauen als Vortragende bei öffentlichen Veranstaltungen oder als Leiterinnen von IT-Unternehmen besitzt aber ungleich mehr Strahlkraft", zeigt sich Jeitler überzeugt.

Zweifel

Eine dieser Unternehmerinnen, Sherryl Manalo, CEO und Mitbegründerin des Linux-Software-Unternehmens antitachyon, hält spezielle Frauenplattformen prinzipiell ebenfalls für eine gute Idee. "Ob die grundsätzliche Problematik, dass Frauen im Open-Source-Bereich nur wenig vertreten sind, damit gelöst werden kann, wage ich allerdings zu bezweifeln", meint Manalo. Auch sie bestätigte Laniks Beobachtung, dass die Problematik zum Teil auch Breitengrad-abhängig sei. So seien in Asien, vor allem etwa in Indien Frauen weitaus häufiger in technischen Berufen anzutreffen als hierzulande, sagt Manalo.

Linuxchix

Fedora Women ist nur eine unter mehreren Open-Source-Plattformen, die sich speziell an eine weibliche Anwenderschaft richten. Neben besagtem Projekt finden sich seit geraumer Zeit auch die Plattformen Linuxchix , Debian Women sowie Ubuntu Women im Netz wieder. (pte)